Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

oder wodurch Congestionen und halbentzündliche Zustände in
den kleinern Gefäßen, oder gereitzte Zustände der Nerven, so-
mit aber theils ebenfalls asthmatische Anfälle, vorzüglich aber
hartnäckige Beschwerden von Husten hervorgerufen werden. --

§. 1014.

Wir haben nun diese Zufälle hier blos in Beziehung auf
den Zustand der Schwangerschaft zu betrachten, und da er-
giebt sich denn, daß namentlich das Asthma allerdings ein
sehr gefährlicher Zustand genannt werden müße, indem bei
der an sich so herabgestimmten Oxydation der Blutmasse, eine
solche Hemmung der Respiration leicht diese Oxydation bis
auf einen Grad vermindern kann, wobei das Leben nicht
fortzubestehen vermag, und dadurch Apoplexie oder Erstickung
veranlaßt wird. Merkwürdig ist es jedoch hierbei daß, wenn
das Uebel auf diesen Grad steigt, gewöhnlich die Natur noch
ihre letzten Kräfte dazu verwendet, um die Geburt zu bewerk-
stelligen, daß jedoch der Einfluß dieser gehemmten Respiration
der Mutter gewöhnlich so bedeutend ist, daß die Oxydation
der Säfte des Fetus an der Oberfläche des Eies nicht fer-
ner unterhalten wird, und auch die Frucht folglich meistens
abstirbt.

§. 1015.

Was den Husten betrifft, so ist er bei Schwangern zwar
wohl nicht an Gefahr dem Asthma gleichzustellen, dagegen wird
auch er auf die Schwangerschaft manche nachtheilige Einwir-
kungen äußern. Ist er nämlich mit bedeutendem Auswurf
begleitet, so schwächt oft schon dieser Säfteverlust die Ernäh-
rung des Kindes; vorzüglich nachtheilig aber wirken die Er-
schütterungen, indem theils dadurch zeitigere Lostrennungen der
Placenta, und Frühgeburten, theils falsche Lagen sowohl des
Uterus überhaupt als insbesondere des Kindes, veranlaßt wer-
den können. -- Die Zeit der Schwangerschaft übrigens, in
welcher wir diese Beschwerden vorzüglich beobachten, ist theils
der Anfang derselben, wo durch die plötzlich eingetretene Um-
stimmung im Körper, zum krampfigen Asthma und Ha-

oder wodurch Congeſtionen und halbentzuͤndliche Zuſtaͤnde in
den kleinern Gefaͤßen, oder gereitzte Zuſtaͤnde der Nerven, ſo-
mit aber theils ebenfalls aſthmatiſche Anfaͤlle, vorzuͤglich aber
hartnaͤckige Beſchwerden von Huſten hervorgerufen werden. —

§. 1014.

Wir haben nun dieſe Zufaͤlle hier blos in Beziehung auf
den Zuſtand der Schwangerſchaft zu betrachten, und da er-
giebt ſich denn, daß namentlich das Aſthma allerdings ein
ſehr gefaͤhrlicher Zuſtand genannt werden muͤße, indem bei
der an ſich ſo herabgeſtimmten Oxydation der Blutmaſſe, eine
ſolche Hemmung der Reſpiration leicht dieſe Oxydation bis
auf einen Grad vermindern kann, wobei das Leben nicht
fortzubeſtehen vermag, und dadurch Apoplexie oder Erſtickung
veranlaßt wird. Merkwuͤrdig iſt es jedoch hierbei daß, wenn
das Uebel auf dieſen Grad ſteigt, gewoͤhnlich die Natur noch
ihre letzten Kraͤfte dazu verwendet, um die Geburt zu bewerk-
ſtelligen, daß jedoch der Einfluß dieſer gehemmten Reſpiration
der Mutter gewoͤhnlich ſo bedeutend iſt, daß die Oxydation
der Saͤfte des Fetus an der Oberflaͤche des Eies nicht fer-
ner unterhalten wird, und auch die Frucht folglich meiſtens
abſtirbt.

§. 1015.

Was den Huſten betrifft, ſo iſt er bei Schwangern zwar
wohl nicht an Gefahr dem Aſthma gleichzuſtellen, dagegen wird
auch er auf die Schwangerſchaft manche nachtheilige Einwir-
kungen aͤußern. Iſt er naͤmlich mit bedeutendem Auswurf
begleitet, ſo ſchwaͤcht oft ſchon dieſer Saͤfteverluſt die Ernaͤh-
rung des Kindes; vorzuͤglich nachtheilig aber wirken die Er-
ſchuͤtterungen, indem theils dadurch zeitigere Lostrennungen der
Placenta, und Fruͤhgeburten, theils falſche Lagen ſowohl des
Uterus uͤberhaupt als insbeſondere des Kindes, veranlaßt wer-
den koͤnnen. — Die Zeit der Schwangerſchaft uͤbrigens, in
welcher wir dieſe Beſchwerden vorzuͤglich beobachten, iſt theils
der Anfang derſelben, wo durch die ploͤtzlich eingetretene Um-
ſtimmung im Koͤrper, zum krampfigen Aſthma und Ha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0245" n="221"/>
oder wodurch Conge&#x017F;tionen und halbentzu&#x0364;ndliche Zu&#x017F;ta&#x0364;nde in<lb/>
den kleinern Gefa&#x0364;ßen, oder gereitzte Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der Nerven, &#x017F;o-<lb/>
mit aber theils ebenfalls a&#x017F;thmati&#x017F;che Anfa&#x0364;lle, vorzu&#x0364;glich aber<lb/>
hartna&#x0364;ckige Be&#x017F;chwerden von Hu&#x017F;ten hervorgerufen werden. &#x2014;</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1014.</head><lb/>
                  <p>Wir haben nun die&#x017F;e Zufa&#x0364;lle hier blos in Beziehung auf<lb/>
den Zu&#x017F;tand der Schwanger&#x017F;chaft zu betrachten, und da er-<lb/>
giebt &#x017F;ich denn, daß namentlich das A&#x017F;thma allerdings ein<lb/>
&#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlicher Zu&#x017F;tand genannt werden mu&#x0364;ße, indem bei<lb/>
der an &#x017F;ich &#x017F;o herabge&#x017F;timmten Oxydation der Blutma&#x017F;&#x017F;e, eine<lb/>
&#x017F;olche Hemmung der Re&#x017F;piration leicht die&#x017F;e Oxydation bis<lb/>
auf einen Grad vermindern kann, wobei das Leben nicht<lb/>
fortzube&#x017F;tehen vermag, und dadurch Apoplexie oder Er&#x017F;tickung<lb/>
veranlaßt wird. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es jedoch hierbei daß, wenn<lb/>
das Uebel auf die&#x017F;en Grad &#x017F;teigt, gewo&#x0364;hnlich die Natur noch<lb/>
ihre letzten Kra&#x0364;fte dazu verwendet, um die Geburt zu bewerk-<lb/>
&#x017F;telligen, daß jedoch der Einfluß die&#x017F;er gehemmten Re&#x017F;piration<lb/>
der Mutter gewo&#x0364;hnlich &#x017F;o bedeutend i&#x017F;t, daß die Oxydation<lb/>
der Sa&#x0364;fte des Fetus an der Oberfla&#x0364;che des Eies nicht fer-<lb/>
ner unterhalten wird, und auch die Frucht folglich mei&#x017F;tens<lb/>
ab&#x017F;tirbt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1015.</head><lb/>
                  <p>Was den Hu&#x017F;ten betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t er bei Schwangern zwar<lb/>
wohl nicht an Gefahr dem A&#x017F;thma gleichzu&#x017F;tellen, dagegen wird<lb/>
auch er auf die Schwanger&#x017F;chaft manche nachtheilige Einwir-<lb/>
kungen a&#x0364;ußern. I&#x017F;t er na&#x0364;mlich mit bedeutendem Auswurf<lb/>
begleitet, &#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;cht oft &#x017F;chon die&#x017F;er Sa&#x0364;fteverlu&#x017F;t die Erna&#x0364;h-<lb/>
rung des Kindes; vorzu&#x0364;glich nachtheilig aber wirken die Er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tterungen, indem theils dadurch zeitigere Lostrennungen der<lb/>
Placenta, und Fru&#x0364;hgeburten, theils fal&#x017F;che Lagen &#x017F;owohl des<lb/>
Uterus u&#x0364;berhaupt als insbe&#x017F;ondere des Kindes, veranlaßt wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. &#x2014; Die Zeit der Schwanger&#x017F;chaft u&#x0364;brigens, in<lb/>
welcher wir die&#x017F;e Be&#x017F;chwerden vorzu&#x0364;glich beobachten, i&#x017F;t theils<lb/>
der Anfang der&#x017F;elben, wo durch die plo&#x0364;tzlich eingetretene Um-<lb/>
&#x017F;timmung im Ko&#x0364;rper, zum krampfigen A&#x017F;thma und Ha-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0245] oder wodurch Congeſtionen und halbentzuͤndliche Zuſtaͤnde in den kleinern Gefaͤßen, oder gereitzte Zuſtaͤnde der Nerven, ſo- mit aber theils ebenfalls aſthmatiſche Anfaͤlle, vorzuͤglich aber hartnaͤckige Beſchwerden von Huſten hervorgerufen werden. — §. 1014. Wir haben nun dieſe Zufaͤlle hier blos in Beziehung auf den Zuſtand der Schwangerſchaft zu betrachten, und da er- giebt ſich denn, daß namentlich das Aſthma allerdings ein ſehr gefaͤhrlicher Zuſtand genannt werden muͤße, indem bei der an ſich ſo herabgeſtimmten Oxydation der Blutmaſſe, eine ſolche Hemmung der Reſpiration leicht dieſe Oxydation bis auf einen Grad vermindern kann, wobei das Leben nicht fortzubeſtehen vermag, und dadurch Apoplexie oder Erſtickung veranlaßt wird. Merkwuͤrdig iſt es jedoch hierbei daß, wenn das Uebel auf dieſen Grad ſteigt, gewoͤhnlich die Natur noch ihre letzten Kraͤfte dazu verwendet, um die Geburt zu bewerk- ſtelligen, daß jedoch der Einfluß dieſer gehemmten Reſpiration der Mutter gewoͤhnlich ſo bedeutend iſt, daß die Oxydation der Saͤfte des Fetus an der Oberflaͤche des Eies nicht fer- ner unterhalten wird, und auch die Frucht folglich meiſtens abſtirbt. §. 1015. Was den Huſten betrifft, ſo iſt er bei Schwangern zwar wohl nicht an Gefahr dem Aſthma gleichzuſtellen, dagegen wird auch er auf die Schwangerſchaft manche nachtheilige Einwir- kungen aͤußern. Iſt er naͤmlich mit bedeutendem Auswurf begleitet, ſo ſchwaͤcht oft ſchon dieſer Saͤfteverluſt die Ernaͤh- rung des Kindes; vorzuͤglich nachtheilig aber wirken die Er- ſchuͤtterungen, indem theils dadurch zeitigere Lostrennungen der Placenta, und Fruͤhgeburten, theils falſche Lagen ſowohl des Uterus uͤberhaupt als insbeſondere des Kindes, veranlaßt wer- den koͤnnen. — Die Zeit der Schwangerſchaft uͤbrigens, in welcher wir dieſe Beſchwerden vorzuͤglich beobachten, iſt theils der Anfang derſelben, wo durch die ploͤtzlich eingetretene Um- ſtimmung im Koͤrper, zum krampfigen Aſthma und Ha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/245
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/245>, abgerufen am 25.11.2024.