Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

heiten u. s. w. -- Schiefheit und zu starke Krümmung ist,
wie schon bemerkt, gewöhnlich Folge von Krümmungen der
Wirbelsäule, Lockerheit der eigentlich festen Knochenverbindun-
gen hängt ab von Knochenerweichungen, vorausgegangenem
Schamfugenschnitt oder andern Verletzungen, dahingegen ab-
norme Festigkeit der Kreuz-Schwanzbeinverbindung entweder
durch Rigidität der Bänder bei bejahrten Erstgebärenden, oder
durch Ankylosen in Folge früherer Verrenkung oder Ablage-
rung kalkiger Stoffe bedingt wird.

§. 1420.

Die Folgen der Beckenverengerung für das
Geburtsgeschäft richten sich nach dem Grade derselben; es
sind namentlich drei Grade von Engigkeit zu unterscheiden.
Der erste Grad umfaßt diejenigen Verbildungen wo die
Conjugata nur 33/4 bis 31/4 Zoll hält. Schon hier können
bei starken Kindern leicht Einkeilungen des Kopfes sich
bilden, mit welchem Namen wir den Zustand bezeichnen, wo
die Kindestheile eingetreten in eine der Aperturen des kleinen
Beckens, sich dergestalt unter anhaltenden Wehen festsetzen, daß
Zusammenpressung und Anschwellung derselben bemerklich wird.
Es hängt bei diesem Grade von Energie der Wehen und kräf-
tigem Verarbeiten derselben, so wie von der Größe des Kin-
des ab, ob die Geburt desselben ohne künstliche Hülfe möglich
seyn wird oder nicht. -- Die Gefahr der Einkeilung für das
Kind richtet sich namentlich nach der Dauer derselben und
dem Stande des Kopfs. Einkeilungen am Beckeneingange
können oft 3 bis 4 Stunden dauern (dafern nicht andere
Regelwidrigkeiten, z. B. falsche Lage des Nabelstranges, ent-
zündliche Zustände des Uterus u. s. w. sich hinzugesellen,
ohne Gefahr des Kindes; Einkeilungen in der Beckenhöhle hin-
gegen, und am Ausgange, müssen weit schneller für das Kind
fürchten lassen, und verursachen oft schon in 2 Stunden we-
nigstens asphyktische Zustände desselben. Je heftiger hierbei
die Wehen sind, desto nachtheiliger wirkt natürlich die Ein-
keilung.


heiten u. ſ. w. — Schiefheit und zu ſtarke Kruͤmmung iſt,
wie ſchon bemerkt, gewoͤhnlich Folge von Kruͤmmungen der
Wirbelſaͤule, Lockerheit der eigentlich feſten Knochenverbindun-
gen haͤngt ab von Knochenerweichungen, vorausgegangenem
Schamfugenſchnitt oder andern Verletzungen, dahingegen ab-
norme Feſtigkeit der Kreuz-Schwanzbeinverbindung entweder
durch Rigiditaͤt der Baͤnder bei bejahrten Erſtgebaͤrenden, oder
durch Ankyloſen in Folge fruͤherer Verrenkung oder Ablage-
rung kalkiger Stoffe bedingt wird.

§. 1420.

Die Folgen der Beckenverengerung fuͤr das
Geburtsgeſchaͤft richten ſich nach dem Grade derſelben; es
ſind namentlich drei Grade von Engigkeit zu unterſcheiden.
Der erſte Grad umfaßt diejenigen Verbildungen wo die
Conjugata nur 3¾ bis 3¼ Zoll haͤlt. Schon hier koͤnnen
bei ſtarken Kindern leicht Einkeilungen des Kopfes ſich
bilden, mit welchem Namen wir den Zuſtand bezeichnen, wo
die Kindestheile eingetreten in eine der Aperturen des kleinen
Beckens, ſich dergeſtalt unter anhaltenden Wehen feſtſetzen, daß
Zuſammenpreſſung und Anſchwellung derſelben bemerklich wird.
Es haͤngt bei dieſem Grade von Energie der Wehen und kraͤf-
tigem Verarbeiten derſelben, ſo wie von der Groͤße des Kin-
des ab, ob die Geburt deſſelben ohne kuͤnſtliche Huͤlfe moͤglich
ſeyn wird oder nicht. — Die Gefahr der Einkeilung fuͤr das
Kind richtet ſich namentlich nach der Dauer derſelben und
dem Stande des Kopfs. Einkeilungen am Beckeneingange
koͤnnen oft 3 bis 4 Stunden dauern (dafern nicht andere
Regelwidrigkeiten, z. B. falſche Lage des Nabelſtranges, ent-
zuͤndliche Zuſtaͤnde des Uterus u. ſ. w. ſich hinzugeſellen,
ohne Gefahr des Kindes; Einkeilungen in der Beckenhoͤhle hin-
gegen, und am Ausgange, muͤſſen weit ſchneller fuͤr das Kind
fuͤrchten laſſen, und verurſachen oft ſchon in 2 Stunden we-
nigſtens aſphyktiſche Zuſtaͤnde deſſelben. Je heftiger hierbei
die Wehen ſind, deſto nachtheiliger wirkt natuͤrlich die Ein-
keilung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0484" n="458"/>
heiten u. &#x017F;. w. &#x2014; Schiefheit und zu &#x017F;tarke Kru&#x0364;mmung i&#x017F;t,<lb/>
wie &#x017F;chon bemerkt, gewo&#x0364;hnlich Folge von Kru&#x0364;mmungen der<lb/>
Wirbel&#x017F;a&#x0364;ule, Lockerheit der eigentlich fe&#x017F;ten Knochenverbindun-<lb/>
gen ha&#x0364;ngt ab von Knochenerweichungen, vorausgegangenem<lb/>
Schamfugen&#x017F;chnitt oder andern Verletzungen, dahingegen ab-<lb/>
norme Fe&#x017F;tigkeit der Kreuz-Schwanzbeinverbindung entweder<lb/>
durch Rigidita&#x0364;t der Ba&#x0364;nder bei bejahrten Er&#x017F;tgeba&#x0364;renden, oder<lb/>
durch Ankylo&#x017F;en in Folge fru&#x0364;herer Verrenkung oder Ablage-<lb/>
rung kalkiger Stoffe bedingt wird.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1420.</head><lb/>
                        <p><hi rendition="#g">Die Folgen der Beckenverengerung</hi> fu&#x0364;r das<lb/>
Geburtsge&#x017F;cha&#x0364;ft richten &#x017F;ich nach dem Grade der&#x017F;elben; es<lb/>
&#x017F;ind namentlich drei Grade von Engigkeit zu unter&#x017F;cheiden.<lb/><hi rendition="#g">Der er&#x017F;te Grad</hi> umfaßt diejenigen Verbildungen wo die<lb/><hi rendition="#aq">Conjugata</hi> nur 3¾ bis 3¼ Zoll ha&#x0364;lt. Schon hier ko&#x0364;nnen<lb/>
bei &#x017F;tarken Kindern leicht <hi rendition="#g">Einkeilungen</hi> des Kopfes &#x017F;ich<lb/>
bilden, mit welchem Namen wir den Zu&#x017F;tand bezeichnen, wo<lb/>
die Kindestheile eingetreten in eine der Aperturen des kleinen<lb/>
Beckens, &#x017F;ich derge&#x017F;talt unter anhaltenden Wehen fe&#x017F;t&#x017F;etzen, daß<lb/>
Zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;ung und An&#x017F;chwellung der&#x017F;elben bemerklich wird.<lb/>
Es ha&#x0364;ngt bei die&#x017F;em Grade von Energie der Wehen und kra&#x0364;f-<lb/>
tigem Verarbeiten der&#x017F;elben, &#x017F;o wie von der Gro&#x0364;ße des Kin-<lb/>
des ab, ob die Geburt de&#x017F;&#x017F;elben ohne ku&#x0364;n&#x017F;tliche Hu&#x0364;lfe mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eyn wird oder nicht. &#x2014; Die Gefahr der Einkeilung fu&#x0364;r das<lb/>
Kind richtet &#x017F;ich namentlich nach der Dauer der&#x017F;elben und<lb/>
dem Stande des Kopfs. Einkeilungen am Beckeneingange<lb/>
ko&#x0364;nnen oft 3 bis 4 Stunden dauern (dafern nicht andere<lb/>
Regelwidrigkeiten, z. B. fal&#x017F;che Lage des Nabel&#x017F;tranges, ent-<lb/>
zu&#x0364;ndliche Zu&#x017F;ta&#x0364;nde des Uterus u. &#x017F;. w. &#x017F;ich hinzuge&#x017F;ellen,<lb/>
ohne Gefahr des Kindes; Einkeilungen in der Beckenho&#x0364;hle hin-<lb/>
gegen, und am Ausgange, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en weit &#x017F;chneller fu&#x0364;r das Kind<lb/>
fu&#x0364;rchten la&#x017F;&#x017F;en, und verur&#x017F;achen oft &#x017F;chon in 2 Stunden we-<lb/>
nig&#x017F;tens a&#x017F;phykti&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde de&#x017F;&#x017F;elben. Je heftiger hierbei<lb/>
die Wehen &#x017F;ind, de&#x017F;to nachtheiliger wirkt natu&#x0364;rlich die Ein-<lb/>
keilung.</p>
                      </div><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0484] heiten u. ſ. w. — Schiefheit und zu ſtarke Kruͤmmung iſt, wie ſchon bemerkt, gewoͤhnlich Folge von Kruͤmmungen der Wirbelſaͤule, Lockerheit der eigentlich feſten Knochenverbindun- gen haͤngt ab von Knochenerweichungen, vorausgegangenem Schamfugenſchnitt oder andern Verletzungen, dahingegen ab- norme Feſtigkeit der Kreuz-Schwanzbeinverbindung entweder durch Rigiditaͤt der Baͤnder bei bejahrten Erſtgebaͤrenden, oder durch Ankyloſen in Folge fruͤherer Verrenkung oder Ablage- rung kalkiger Stoffe bedingt wird. §. 1420. Die Folgen der Beckenverengerung fuͤr das Geburtsgeſchaͤft richten ſich nach dem Grade derſelben; es ſind namentlich drei Grade von Engigkeit zu unterſcheiden. Der erſte Grad umfaßt diejenigen Verbildungen wo die Conjugata nur 3¾ bis 3¼ Zoll haͤlt. Schon hier koͤnnen bei ſtarken Kindern leicht Einkeilungen des Kopfes ſich bilden, mit welchem Namen wir den Zuſtand bezeichnen, wo die Kindestheile eingetreten in eine der Aperturen des kleinen Beckens, ſich dergeſtalt unter anhaltenden Wehen feſtſetzen, daß Zuſammenpreſſung und Anſchwellung derſelben bemerklich wird. Es haͤngt bei dieſem Grade von Energie der Wehen und kraͤf- tigem Verarbeiten derſelben, ſo wie von der Groͤße des Kin- des ab, ob die Geburt deſſelben ohne kuͤnſtliche Huͤlfe moͤglich ſeyn wird oder nicht. — Die Gefahr der Einkeilung fuͤr das Kind richtet ſich namentlich nach der Dauer derſelben und dem Stande des Kopfs. Einkeilungen am Beckeneingange koͤnnen oft 3 bis 4 Stunden dauern (dafern nicht andere Regelwidrigkeiten, z. B. falſche Lage des Nabelſtranges, ent- zuͤndliche Zuſtaͤnde des Uterus u. ſ. w. ſich hinzugeſellen, ohne Gefahr des Kindes; Einkeilungen in der Beckenhoͤhle hin- gegen, und am Ausgange, muͤſſen weit ſchneller fuͤr das Kind fuͤrchten laſſen, und verurſachen oft ſchon in 2 Stunden we- nigſtens aſphyktiſche Zuſtaͤnde deſſelben. Je heftiger hierbei die Wehen ſind, deſto nachtheiliger wirkt natuͤrlich die Ein- keilung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/484
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/484>, abgerufen am 22.11.2024.