reicht, auf welcher ein gewisses klareres Verstehen der Außenwelt und ihrer Beziehung zum Individuum möglich wird, kurz -- wo Das hervortritt was wir als Ver¬ stand bezeichnen, auch das Thun, die Gegenwirkung gegen die Außenwelt freier, und das Gefühl vom eignen Zustande deutlicher werden muß. In den höhern Thieren gibt sich daher nicht nur das Gefühl vom eignen Zustande bereits deutlicher kund, Das, was wir Affekte -- Ge¬ müthszustände nennen, Traurigkeit, Freude, Ausgelassen¬ heit, Furcht, Angst, Muth, Zorn -- lassen sich unter¬ scheiden, ja das Thier kann dahin gebracht werden, durch gewisse in ihm erregte Vorstellungen, z. B. durch die Vor¬ stellung vom Willen seines Herrn, ihm kund geworden oft im bloßen Auffassen eines Blicks -- diese Gemüthszustände mit einer gewissen Willkür zu beherrschen, die Furcht in Muth, den Zorn in Ruhe oder in Furcht übergehen zu lassen. Eben so verrathen die Handlungen, das Thun von hier an durchaus, daß nicht mehr allein eine äußere Ein¬ wirkung, ein Reiz, sie unmittelbar als nothwendige Reac¬ tion hervorruft, oder nur ein Gemeingefühl sie -- in der Form des Triebes -- bedingt (obwohl beides hier sowohl als späterhin selbst im Menschen vorkommt, sobald es sich nicht von der irgendwie bewußten, sondern von der unbe¬ wußten Sphäre des Lebens handelt), vielmehr werden sie von nun an durch Gemüthszustände, Erinnerungen und eine gewisse Vergleichung und Beurtheilung aufgenommener Vorstellungen bestimmt. Auf diese Weise kommen hier Handlungen zu Stande, welche bereits denen des gereiften Menschen in vieler Beziehung sich nähern können. Das Thier rächt empfangene Mißhandlungen, ist dankbar Dem, der sich ihm gütig bewiesen hat, läßt sich (was besonders von ausnehmender Wichtigkeit ist) erziehen, und ver¬ ändert und veredelt dabei nicht bloß sein weltbewußtes Seelenleben, sondern zugleich, in Folge der Einwirkung des Bewußten auf das Unbewußte, seine gesammte physische
reicht, auf welcher ein gewiſſes klareres Verſtehen der Außenwelt und ihrer Beziehung zum Individuum möglich wird, kurz — wo Das hervortritt was wir als Ver¬ ſtand bezeichnen, auch das Thun, die Gegenwirkung gegen die Außenwelt freier, und das Gefühl vom eignen Zuſtande deutlicher werden muß. In den höhern Thieren gibt ſich daher nicht nur das Gefühl vom eignen Zuſtande bereits deutlicher kund, Das, was wir Affekte — Ge¬ müthszuſtände nennen, Traurigkeit, Freude, Ausgelaſſen¬ heit, Furcht, Angſt, Muth, Zorn — laſſen ſich unter¬ ſcheiden, ja das Thier kann dahin gebracht werden, durch gewiſſe in ihm erregte Vorſtellungen, z. B. durch die Vor¬ ſtellung vom Willen ſeines Herrn, ihm kund geworden oft im bloßen Auffaſſen eines Blicks — dieſe Gemüthszuſtände mit einer gewiſſen Willkür zu beherrſchen, die Furcht in Muth, den Zorn in Ruhe oder in Furcht übergehen zu laſſen. Eben ſo verrathen die Handlungen, das Thun von hier an durchaus, daß nicht mehr allein eine äußere Ein¬ wirkung, ein Reiz, ſie unmittelbar als nothwendige Reac¬ tion hervorruft, oder nur ein Gemeingefühl ſie — in der Form des Triebes — bedingt (obwohl beides hier ſowohl als ſpäterhin ſelbſt im Menſchen vorkommt, ſobald es ſich nicht von der irgendwie bewußten, ſondern von der unbe¬ wußten Sphäre des Lebens handelt), vielmehr werden ſie von nun an durch Gemüthszuſtände, Erinnerungen und eine gewiſſe Vergleichung und Beurtheilung aufgenommener Vorſtellungen beſtimmt. Auf dieſe Weiſe kommen hier Handlungen zu Stande, welche bereits denen des gereiften Menſchen in vieler Beziehung ſich nähern können. Das Thier rächt empfangene Mißhandlungen, iſt dankbar Dem, der ſich ihm gütig bewieſen hat, läßt ſich (was beſonders von ausnehmender Wichtigkeit iſt) erziehen, und ver¬ ändert und veredelt dabei nicht bloß ſein weltbewußtes Seelenleben, ſondern zugleich, in Folge der Einwirkung des Bewußten auf das Unbewußte, ſeine geſammte phyſiſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="135"/>
reicht, auf welcher ein gewiſſes klareres Verſtehen der<lb/>
Außenwelt und ihrer Beziehung zum Individuum möglich<lb/>
wird, kurz — wo Das hervortritt was wir <hirendition="#g">als Ver¬<lb/>ſtand</hi> bezeichnen, auch das Thun, die Gegenwirkung<lb/>
gegen die Außenwelt freier, und das Gefühl vom eignen<lb/>
Zuſtande deutlicher werden muß. In den höhern Thieren<lb/>
gibt ſich daher nicht nur das Gefühl vom eignen Zuſtande<lb/>
bereits deutlicher kund, Das, was wir Affekte — Ge¬<lb/>
müthszuſtände nennen, Traurigkeit, Freude, Ausgelaſſen¬<lb/>
heit, Furcht, Angſt, Muth, Zorn — laſſen ſich unter¬<lb/>ſcheiden, ja das Thier kann dahin gebracht werden, durch<lb/>
gewiſſe in ihm erregte Vorſtellungen, z. B. durch die Vor¬<lb/>ſtellung vom Willen ſeines Herrn, ihm kund geworden oft<lb/>
im bloßen Auffaſſen eines Blicks — dieſe Gemüthszuſtände<lb/>
mit einer gewiſſen Willkür zu beherrſchen, die Furcht in<lb/>
Muth, den Zorn in Ruhe oder in Furcht übergehen zu<lb/>
laſſen. Eben ſo verrathen die Handlungen, das Thun von<lb/>
hier an durchaus, daß nicht mehr allein eine äußere Ein¬<lb/>
wirkung, ein Reiz, ſie unmittelbar als nothwendige Reac¬<lb/>
tion hervorruft, oder nur ein Gemeingefühl ſie — in der<lb/>
Form des Triebes — bedingt (obwohl beides hier ſowohl<lb/>
als ſpäterhin ſelbſt im Menſchen vorkommt, ſobald es ſich<lb/>
nicht von der irgendwie bewußten, ſondern von der unbe¬<lb/>
wußten Sphäre des Lebens handelt), vielmehr werden ſie<lb/>
von nun an durch Gemüthszuſtände, Erinnerungen und<lb/>
eine gewiſſe Vergleichung und Beurtheilung aufgenommener<lb/>
Vorſtellungen beſtimmt. Auf dieſe Weiſe kommen hier<lb/>
Handlungen zu Stande, welche bereits denen des gereiften<lb/>
Menſchen in vieler Beziehung ſich nähern können. Das<lb/>
Thier rächt empfangene Mißhandlungen, iſt dankbar Dem,<lb/>
der ſich ihm gütig bewieſen hat, läßt ſich (was beſonders<lb/>
von ausnehmender Wichtigkeit iſt) <hirendition="#g">erziehen</hi>, und ver¬<lb/>
ändert und veredelt dabei nicht bloß ſein weltbewußtes<lb/>
Seelenleben, ſondern zugleich, in Folge der Einwirkung<lb/>
des Bewußten auf das Unbewußte, ſeine geſammte phyſiſche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0151]
reicht, auf welcher ein gewiſſes klareres Verſtehen der
Außenwelt und ihrer Beziehung zum Individuum möglich
wird, kurz — wo Das hervortritt was wir als Ver¬
ſtand bezeichnen, auch das Thun, die Gegenwirkung
gegen die Außenwelt freier, und das Gefühl vom eignen
Zuſtande deutlicher werden muß. In den höhern Thieren
gibt ſich daher nicht nur das Gefühl vom eignen Zuſtande
bereits deutlicher kund, Das, was wir Affekte — Ge¬
müthszuſtände nennen, Traurigkeit, Freude, Ausgelaſſen¬
heit, Furcht, Angſt, Muth, Zorn — laſſen ſich unter¬
ſcheiden, ja das Thier kann dahin gebracht werden, durch
gewiſſe in ihm erregte Vorſtellungen, z. B. durch die Vor¬
ſtellung vom Willen ſeines Herrn, ihm kund geworden oft
im bloßen Auffaſſen eines Blicks — dieſe Gemüthszuſtände
mit einer gewiſſen Willkür zu beherrſchen, die Furcht in
Muth, den Zorn in Ruhe oder in Furcht übergehen zu
laſſen. Eben ſo verrathen die Handlungen, das Thun von
hier an durchaus, daß nicht mehr allein eine äußere Ein¬
wirkung, ein Reiz, ſie unmittelbar als nothwendige Reac¬
tion hervorruft, oder nur ein Gemeingefühl ſie — in der
Form des Triebes — bedingt (obwohl beides hier ſowohl
als ſpäterhin ſelbſt im Menſchen vorkommt, ſobald es ſich
nicht von der irgendwie bewußten, ſondern von der unbe¬
wußten Sphäre des Lebens handelt), vielmehr werden ſie
von nun an durch Gemüthszuſtände, Erinnerungen und
eine gewiſſe Vergleichung und Beurtheilung aufgenommener
Vorſtellungen beſtimmt. Auf dieſe Weiſe kommen hier
Handlungen zu Stande, welche bereits denen des gereiften
Menſchen in vieler Beziehung ſich nähern können. Das
Thier rächt empfangene Mißhandlungen, iſt dankbar Dem,
der ſich ihm gütig bewieſen hat, läßt ſich (was beſonders
von ausnehmender Wichtigkeit iſt) erziehen, und ver¬
ändert und veredelt dabei nicht bloß ſein weltbewußtes
Seelenleben, ſondern zugleich, in Folge der Einwirkung
des Bewußten auf das Unbewußte, ſeine geſammte phyſiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/151>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.