das Wachen immerfort Ahnungen, Einwirkungen von dem in ihm liegenden Unbewußten erhält. Erst hiedurch also wird der Schlaf wahrhaft nicht bloß zu einem Gegensatze, sondern zu einer vollkommnen Umkehrung des Wachens. Für die Geschichte des Schlafs liegen abermals die wesentlichsten Aufschlüsse in der besondern Beachtung der dabei eintretenden Vorgänge des Hirnlebens. Die frühern Betrachtungen haben uns gezeigt, daß unter den drei Hirn¬ massen die mittlere insbesondere das Centrum des unbe¬ wußten Lebens repräsentire, denn sie ist die Wiederholung des einfachen Hirnknotens, welcher in den noch nicht zum Selbstbewußtsein gelangenden Geschöpfen Alles darstellt, was von Hirn sich entwickelt, und sie erscheint daher in den höhern Thieren und im Menschen stets um so weniger entwickelt, je bedeutender die beiden andern Hirnmassen sich ausbilden. Nun ist aber sehr wichtig, daß gerade das Seh¬ nervenpaar von diesem Mittelhirn ausgeht, denn eben da¬ rin liegt einer der wichtigsten Gründe davon, daß es über¬ haupt im Nervenleben zu einem Erwachen kommt. Daß nämlich gerade das mächtigste solare Verhältniß, das Licht, die peripherische Innervationsspannung an einem Nerven¬ paare afficirt, durch welches das in sich ruhende Nerven¬ leben da bewegt und erschüttert werden muß, wo es das Centrum für die gesammte unbewußte Region der Psyche zu sein bestimmt ist, erklärt es insbesondere warum eben nichts so mächtig das Bewußtsein zusammenhält und nichts so sehr dem Versinken in das Unbewußtsein (dem Schlaf) entgegenwirkt als eben das Licht. Mögen daher auch bei der mehr und mehr sich entwickelnden Einheit des Hirnlebens alle andern Erregungen peripherischer Inner¬ vationsspannung auf das Erwachen und Erhalten des Wachseins, Bezug haben, immerfort wird doch am mäch¬ tigsten und am naturgemäßesten hier das Licht einwirken, eben weil seine Wirkung insbesondre und zunächst da wie¬ derstrahlt und erregt, wo sonst am meisten in sich selbst
das Wachen immerfort Ahnungen, Einwirkungen von dem in ihm liegenden Unbewußten erhält. Erſt hiedurch alſo wird der Schlaf wahrhaft nicht bloß zu einem Gegenſatze, ſondern zu einer vollkommnen Umkehrung des Wachens. Für die Geſchichte des Schlafs liegen abermals die weſentlichſten Aufſchlüſſe in der beſondern Beachtung der dabei eintretenden Vorgänge des Hirnlebens. Die frühern Betrachtungen haben uns gezeigt, daß unter den drei Hirn¬ maſſen die mittlere insbeſondere das Centrum des unbe¬ wußten Lebens repräſentire, denn ſie iſt die Wiederholung des einfachen Hirnknotens, welcher in den noch nicht zum Selbſtbewußtſein gelangenden Geſchöpfen Alles darſtellt, was von Hirn ſich entwickelt, und ſie erſcheint daher in den höhern Thieren und im Menſchen ſtets um ſo weniger entwickelt, je bedeutender die beiden andern Hirnmaſſen ſich ausbilden. Nun iſt aber ſehr wichtig, daß gerade das Seh¬ nervenpaar von dieſem Mittelhirn ausgeht, denn eben da¬ rin liegt einer der wichtigſten Gründe davon, daß es über¬ haupt im Nervenleben zu einem Erwachen kommt. Daß nämlich gerade das mächtigſte ſolare Verhältniß, das Licht, die peripheriſche Innervationsſpannung an einem Nerven¬ paare afficirt, durch welches das in ſich ruhende Nerven¬ leben da bewegt und erſchüttert werden muß, wo es das Centrum für die geſammte unbewußte Region der Pſyche zu ſein beſtimmt iſt, erklärt es insbeſondere warum eben nichts ſo mächtig das Bewußtſein zuſammenhält und nichts ſo ſehr dem Verſinken in das Unbewußtſein (dem Schlaf) entgegenwirkt als eben das Licht. Mögen daher auch bei der mehr und mehr ſich entwickelnden Einheit des Hirnlebens alle andern Erregungen peripheriſcher Inner¬ vationsſpannung auf das Erwachen und Erhalten des Wachſeins, Bezug haben, immerfort wird doch am mäch¬ tigſten und am naturgemäßeſten hier das Licht einwirken, eben weil ſeine Wirkung insbeſondre und zunächſt da wie¬ derſtrahlt und erregt, wo ſonſt am meiſten in ſich ſelbſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="213"/>
das Wachen immerfort Ahnungen, Einwirkungen von dem<lb/>
in ihm liegenden Unbewußten erhält. Erſt hiedurch alſo wird<lb/>
der Schlaf wahrhaft nicht bloß zu einem Gegenſatze, ſondern<lb/><hirendition="#g">zu einer vollkommnen Umkehrung des Wachens</hi>.<lb/>
Für die Geſchichte des Schlafs liegen abermals die<lb/>
weſentlichſten Aufſchlüſſe in der beſondern Beachtung der<lb/>
dabei eintretenden Vorgänge des Hirnlebens. Die frühern<lb/>
Betrachtungen haben uns gezeigt, daß unter den drei Hirn¬<lb/>
maſſen die mittlere insbeſondere das Centrum des unbe¬<lb/>
wußten Lebens repräſentire, denn ſie iſt die Wiederholung<lb/>
des einfachen Hirnknotens, welcher in den noch nicht zum<lb/>
Selbſtbewußtſein gelangenden Geſchöpfen Alles darſtellt,<lb/>
was von Hirn ſich entwickelt, und ſie erſcheint daher in<lb/>
den höhern Thieren und im Menſchen ſtets um ſo weniger<lb/>
entwickelt, je bedeutender die beiden andern Hirnmaſſen ſich<lb/>
ausbilden. Nun iſt aber ſehr wichtig, daß gerade das Seh¬<lb/>
nervenpaar von dieſem Mittelhirn ausgeht, denn eben <hirendition="#g">da¬<lb/>
rin</hi> liegt einer der wichtigſten Gründe davon, daß es über¬<lb/>
haupt im Nervenleben zu einem Erwachen kommt. Daß<lb/>
nämlich gerade das mächtigſte ſolare Verhältniß, das Licht,<lb/>
die peripheriſche Innervationsſpannung an einem Nerven¬<lb/>
paare afficirt, durch welches das in ſich ruhende Nerven¬<lb/>
leben <hirendition="#g">da</hi> bewegt und erſchüttert werden muß, wo es das<lb/>
Centrum für die geſammte unbewußte Region der Pſyche<lb/>
zu ſein beſtimmt iſt, erklärt es insbeſondere warum eben<lb/>
nichts ſo mächtig das Bewußtſein zuſammenhält und<lb/>
nichts ſo ſehr dem Verſinken in das Unbewußtſein (dem<lb/>
Schlaf) entgegenwirkt als eben das Licht. Mögen daher<lb/>
auch bei der mehr und mehr ſich entwickelnden Einheit des<lb/>
Hirnlebens alle andern Erregungen peripheriſcher Inner¬<lb/>
vationsſpannung auf das Erwachen und Erhalten des<lb/>
Wachſeins, Bezug haben, immerfort wird doch am mäch¬<lb/>
tigſten und am naturgemäßeſten hier das Licht einwirken,<lb/>
eben weil ſeine Wirkung insbeſondre und zunächſt <hirendition="#g">da</hi> wie¬<lb/>
derſtrahlt und erregt, wo ſonſt am meiſten in ſich ſelbſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0229]
das Wachen immerfort Ahnungen, Einwirkungen von dem
in ihm liegenden Unbewußten erhält. Erſt hiedurch alſo wird
der Schlaf wahrhaft nicht bloß zu einem Gegenſatze, ſondern
zu einer vollkommnen Umkehrung des Wachens.
Für die Geſchichte des Schlafs liegen abermals die
weſentlichſten Aufſchlüſſe in der beſondern Beachtung der
dabei eintretenden Vorgänge des Hirnlebens. Die frühern
Betrachtungen haben uns gezeigt, daß unter den drei Hirn¬
maſſen die mittlere insbeſondere das Centrum des unbe¬
wußten Lebens repräſentire, denn ſie iſt die Wiederholung
des einfachen Hirnknotens, welcher in den noch nicht zum
Selbſtbewußtſein gelangenden Geſchöpfen Alles darſtellt,
was von Hirn ſich entwickelt, und ſie erſcheint daher in
den höhern Thieren und im Menſchen ſtets um ſo weniger
entwickelt, je bedeutender die beiden andern Hirnmaſſen ſich
ausbilden. Nun iſt aber ſehr wichtig, daß gerade das Seh¬
nervenpaar von dieſem Mittelhirn ausgeht, denn eben da¬
rin liegt einer der wichtigſten Gründe davon, daß es über¬
haupt im Nervenleben zu einem Erwachen kommt. Daß
nämlich gerade das mächtigſte ſolare Verhältniß, das Licht,
die peripheriſche Innervationsſpannung an einem Nerven¬
paare afficirt, durch welches das in ſich ruhende Nerven¬
leben da bewegt und erſchüttert werden muß, wo es das
Centrum für die geſammte unbewußte Region der Pſyche
zu ſein beſtimmt iſt, erklärt es insbeſondere warum eben
nichts ſo mächtig das Bewußtſein zuſammenhält und
nichts ſo ſehr dem Verſinken in das Unbewußtſein (dem
Schlaf) entgegenwirkt als eben das Licht. Mögen daher
auch bei der mehr und mehr ſich entwickelnden Einheit des
Hirnlebens alle andern Erregungen peripheriſcher Inner¬
vationsſpannung auf das Erwachen und Erhalten des
Wachſeins, Bezug haben, immerfort wird doch am mäch¬
tigſten und am naturgemäßeſten hier das Licht einwirken,
eben weil ſeine Wirkung insbeſondre und zunächſt da wie¬
derſtrahlt und erregt, wo ſonſt am meiſten in ſich ſelbſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/229>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.