sem Standpunkt eine tiefere Bedeutung. Es war nämlich ganz natürlich und angemessen, daß, sobald der Geist des Menschen die hohe Vernunft, welche in allem Unbewußten um uns her schweigend sich offenbart, gewahr zu werden begann, in ihm aufstieg die Ahnung von einem höchsten Göttlichen, und, dieweil nun in dem unbewußten Walten der Natur die ungeheure Macht dieses höchsten göttlichen Mysteriums ihm zuerst doch einigermaßen fühlbar geworden war, so mußte auch die Naturerscheinung an und für sich ihm zuerst zum Gegenstande der Verehrung werden. Die Wiederkehr des Bewußten zum Unbewußten deutete sich hier zuerst, ich möchte sagen, symbolisch an, und eben weil hin¬ ter diesem Symbol, doch abermals unbewußt, eine hohe Wahrheit verborgen ruht, hat es immer etwas Ergreifen¬ des, wenn wir die Anbetung und Verehrung einer noch halb kindlichen Menschheit sich bald auf die Sonne, bald auf die im Gewitter sich offenbarenden elektrischen Regungen der Atmosphäre, bald auf Mond und Gestirne, wenden sehen. Dieser Naturdienst, ja die Verehrung von Quellen, Flüssen und Bäumen hat uns deßhalb sogar etwas Un¬ schuldigeres und mehr zu Rechtfertigendes als die von thie¬ rischen Geschöpfen oder menschlich sein sollenden Gestalten, und zwar eben nur deßhalb, weil in jenen Ersteren noch ein reines Hinwenden des Bewußten gegen ein höchstes Unbewußtes vernehmbar wird, während in Letzteren dieses höchste Unbewußte schon widernatürlich in ein unangemesse¬ nes concretes Bewußtsein eingezwängt erscheint. Ebendas¬ selbe kommt auch der griechischen Mythologie zu Gute, denn auch da wird es eigentlich keinesweges angestrebt das eine höchste unermeßliche Mysterium in einem concreten Be¬ griff, in eine irgendwie dargestellte Person einzuzwängen, sondern ihre Göttergestalten sind nur Personificirungen ein¬ zelner Naturerscheinungen, es ist immerfort der Naturcul¬ tus selbst, nur daß die einzelnen Aeußerungen des Unbe¬ wußten in der Natur, gleichsam auf die Weise zum
ſem Standpunkt eine tiefere Bedeutung. Es war nämlich ganz natürlich und angemeſſen, daß, ſobald der Geiſt des Menſchen die hohe Vernunft, welche in allem Unbewußten um uns her ſchweigend ſich offenbart, gewahr zu werden begann, in ihm aufſtieg die Ahnung von einem höchſten Göttlichen, und, dieweil nun in dem unbewußten Walten der Natur die ungeheure Macht dieſes höchſten göttlichen Myſteriums ihm zuerſt doch einigermaßen fühlbar geworden war, ſo mußte auch die Naturerſcheinung an und für ſich ihm zuerſt zum Gegenſtande der Verehrung werden. Die Wiederkehr des Bewußten zum Unbewußten deutete ſich hier zuerſt, ich möchte ſagen, ſymboliſch an, und eben weil hin¬ ter dieſem Symbol, doch abermals unbewußt, eine hohe Wahrheit verborgen ruht, hat es immer etwas Ergreifen¬ des, wenn wir die Anbetung und Verehrung einer noch halb kindlichen Menſchheit ſich bald auf die Sonne, bald auf die im Gewitter ſich offenbarenden elektriſchen Regungen der Atmoſphäre, bald auf Mond und Geſtirne, wenden ſehen. Dieſer Naturdienſt, ja die Verehrung von Quellen, Flüſſen und Bäumen hat uns deßhalb ſogar etwas Un¬ ſchuldigeres und mehr zu Rechtfertigendes als die von thie¬ riſchen Geſchöpfen oder menſchlich ſein ſollenden Geſtalten, und zwar eben nur deßhalb, weil in jenen Erſteren noch ein reines Hinwenden des Bewußten gegen ein höchſtes Unbewußtes vernehmbar wird, während in Letzteren dieſes höchſte Unbewußte ſchon widernatürlich in ein unangemeſſe¬ nes concretes Bewußtſein eingezwängt erſcheint. Ebendaſ¬ ſelbe kommt auch der griechiſchen Mythologie zu Gute, denn auch da wird es eigentlich keinesweges angeſtrebt das eine höchſte unermeßliche Myſterium in einem concreten Be¬ griff, in eine irgendwie dargeſtellte Perſon einzuzwängen, ſondern ihre Göttergeſtalten ſind nur Perſonificirungen ein¬ zelner Naturerſcheinungen, es iſt immerfort der Naturcul¬ tus ſelbſt, nur daß die einzelnen Aeußerungen des Unbe¬ wußten in der Natur, gleichſam auf die Weiſe zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0420"n="404"/>ſem Standpunkt eine tiefere Bedeutung. Es war nämlich<lb/>
ganz natürlich und angemeſſen, daß, ſobald der Geiſt des<lb/>
Menſchen die hohe Vernunft, welche in allem Unbewußten<lb/>
um uns her ſchweigend ſich offenbart, gewahr zu werden<lb/>
begann, in ihm aufſtieg die Ahnung von einem höchſten<lb/>
Göttlichen, und, dieweil nun in dem unbewußten Walten<lb/>
der Natur die ungeheure Macht dieſes höchſten göttlichen<lb/>
Myſteriums ihm zuerſt doch einigermaßen fühlbar geworden<lb/>
war, ſo mußte auch die Naturerſcheinung an und für ſich<lb/>
ihm zuerſt zum Gegenſtande der Verehrung werden. Die<lb/>
Wiederkehr des Bewußten zum Unbewußten deutete ſich hier<lb/>
zuerſt, ich möchte ſagen, ſymboliſch an, und eben weil hin¬<lb/>
ter dieſem Symbol, doch abermals unbewußt, eine hohe<lb/>
Wahrheit verborgen ruht, hat es immer etwas Ergreifen¬<lb/>
des, wenn wir die Anbetung und Verehrung einer noch<lb/>
halb kindlichen Menſchheit ſich bald auf die Sonne, bald<lb/>
auf die im Gewitter ſich offenbarenden elektriſchen Regungen<lb/>
der Atmoſphäre, bald auf Mond und Geſtirne, wenden<lb/>ſehen. Dieſer Naturdienſt, ja die Verehrung von Quellen,<lb/>
Flüſſen und Bäumen hat uns deßhalb ſogar etwas Un¬<lb/>ſchuldigeres und mehr zu Rechtfertigendes als die von thie¬<lb/>
riſchen Geſchöpfen oder menſchlich ſein ſollenden Geſtalten,<lb/>
und zwar eben nur deßhalb, weil in jenen Erſteren noch<lb/>
ein reines Hinwenden des Bewußten gegen ein höchſtes<lb/>
Unbewußtes vernehmbar wird, während in Letzteren dieſes<lb/>
höchſte Unbewußte ſchon widernatürlich in ein unangemeſſe¬<lb/>
nes concretes Bewußtſein eingezwängt erſcheint. Ebendaſ¬<lb/>ſelbe kommt auch der griechiſchen Mythologie zu Gute, denn<lb/>
auch da wird es eigentlich keinesweges angeſtrebt das eine<lb/>
höchſte unermeßliche Myſterium in <hirendition="#g">einem</hi> concreten Be¬<lb/>
griff, in <hirendition="#g">eine</hi> irgendwie dargeſtellte Perſon einzuzwängen,<lb/>ſondern ihre Göttergeſtalten ſind nur Perſonificirungen ein¬<lb/>
zelner Naturerſcheinungen, es iſt immerfort der Naturcul¬<lb/>
tus ſelbſt, nur daß die einzelnen Aeußerungen des Unbe¬<lb/>
wußten in der Natur, gleichſam auf die Weiſe <hirendition="#g">zum<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[404/0420]
ſem Standpunkt eine tiefere Bedeutung. Es war nämlich
ganz natürlich und angemeſſen, daß, ſobald der Geiſt des
Menſchen die hohe Vernunft, welche in allem Unbewußten
um uns her ſchweigend ſich offenbart, gewahr zu werden
begann, in ihm aufſtieg die Ahnung von einem höchſten
Göttlichen, und, dieweil nun in dem unbewußten Walten
der Natur die ungeheure Macht dieſes höchſten göttlichen
Myſteriums ihm zuerſt doch einigermaßen fühlbar geworden
war, ſo mußte auch die Naturerſcheinung an und für ſich
ihm zuerſt zum Gegenſtande der Verehrung werden. Die
Wiederkehr des Bewußten zum Unbewußten deutete ſich hier
zuerſt, ich möchte ſagen, ſymboliſch an, und eben weil hin¬
ter dieſem Symbol, doch abermals unbewußt, eine hohe
Wahrheit verborgen ruht, hat es immer etwas Ergreifen¬
des, wenn wir die Anbetung und Verehrung einer noch
halb kindlichen Menſchheit ſich bald auf die Sonne, bald
auf die im Gewitter ſich offenbarenden elektriſchen Regungen
der Atmoſphäre, bald auf Mond und Geſtirne, wenden
ſehen. Dieſer Naturdienſt, ja die Verehrung von Quellen,
Flüſſen und Bäumen hat uns deßhalb ſogar etwas Un¬
ſchuldigeres und mehr zu Rechtfertigendes als die von thie¬
riſchen Geſchöpfen oder menſchlich ſein ſollenden Geſtalten,
und zwar eben nur deßhalb, weil in jenen Erſteren noch
ein reines Hinwenden des Bewußten gegen ein höchſtes
Unbewußtes vernehmbar wird, während in Letzteren dieſes
höchſte Unbewußte ſchon widernatürlich in ein unangemeſſe¬
nes concretes Bewußtſein eingezwängt erſcheint. Ebendaſ¬
ſelbe kommt auch der griechiſchen Mythologie zu Gute, denn
auch da wird es eigentlich keinesweges angeſtrebt das eine
höchſte unermeßliche Myſterium in einem concreten Be¬
griff, in eine irgendwie dargeſtellte Perſon einzuzwängen,
ſondern ihre Göttergeſtalten ſind nur Perſonificirungen ein¬
zelner Naturerſcheinungen, es iſt immerfort der Naturcul¬
tus ſelbſt, nur daß die einzelnen Aeußerungen des Unbe¬
wußten in der Natur, gleichſam auf die Weiſe zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/420>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.