Bewußtes, wirkt störend und unheilbringend auf die Mensch¬ heit, sondern auch das falsche subjective Anwenden des Bewußtseins auf das höchste Unbewußte, das Verfolgen des dem Verstande nicht Zugänglichen durch ein unausge¬ setztes Anspannen des Verstandes, das was wir Grübeln nennen, und was leicht zum Wahnsinne führen kann, es wirkt störend, ja zerstörend auf die Seele des Menschen. -- Es gibt ein gewisses falsches Bestreben, das nicht in con¬ crete Form zu Fassende in diese zu zwängen, welches man wohl vergleichen könnte dem eines Arithmetikers, welcher dadurch das Geheimniß der Zahl zu erfassen bestrebt wäre, daß er durch immerfort Zählen die höchste und letzte Zahl zu finden versuchte. Jedenfalls entsteht allemal auf diese Weise ein falsches Verhältniß der Seele zu Gott, denn da wo ihr Sammlung, Erhebung und Ruhe zu Theil werden soll, entsteht ihr Zerstreuung, Abspannung und rastloses vergebliches Mühen.
Wenden wir uns nun zu Betrachtung der andern Seite des Verhältnisses der Seele zu Gott, d. h. zu der beglückenden, erhebenden! Es ist gesagt worden zweierlei sei hiezu unerläßliche Bedingung: einmal den Muth zu haben jenes höchste Unbewußte als solches an¬ zuschauen und solchem Unendlichen, Unermeßlichen innigst sich hinzugeben; ein andermal den Reichthum der Liebe zu besitzen und durch deren Macht und Tiefe den Ab¬ grund und das durchaus Haltlose eines uns bloß als My¬ sterium erscheinenden Unermeßlichen zu besiegen und zu er¬ füllen. Was das erste betrifft, so hat es nothwendig für den beschränkteren Geist des Menschen etwas Ueberwälti¬ gendes, wenn er versucht alle Kraft seines Denkens, Füh¬ lens und Wollens auf ein schlechthin Unfaßliches, durchaus Unbeschränktes, höchstes Unbewußtes zu concentriren, und ihm sich ganz zu übergeben, es ist gewissermaßen ein Wag¬ niß, es ist, in seinem ganzen Umfange erfaßt, die höchste That, deren der Mensch fähig ist; aber eben deßhalb ge¬
Bewußtes, wirkt ſtörend und unheilbringend auf die Menſch¬ heit, ſondern auch das falſche ſubjective Anwenden des Bewußtſeins auf das höchſte Unbewußte, das Verfolgen des dem Verſtande nicht Zugänglichen durch ein unausge¬ ſetztes Anſpannen des Verſtandes, das was wir Grübeln nennen, und was leicht zum Wahnſinne führen kann, es wirkt ſtörend, ja zerſtörend auf die Seele des Menſchen. — Es gibt ein gewiſſes falſches Beſtreben, das nicht in con¬ crete Form zu Faſſende in dieſe zu zwängen, welches man wohl vergleichen könnte dem eines Arithmetikers, welcher dadurch das Geheimniß der Zahl zu erfaſſen beſtrebt wäre, daß er durch immerfort Zählen die höchſte und letzte Zahl zu finden verſuchte. Jedenfalls entſteht allemal auf dieſe Weiſe ein falſches Verhältniß der Seele zu Gott, denn da wo ihr Sammlung, Erhebung und Ruhe zu Theil werden ſoll, entſteht ihr Zerſtreuung, Abſpannung und raſtloſes vergebliches Mühen.
Wenden wir uns nun zu Betrachtung der andern Seite des Verhältniſſes der Seele zu Gott, d. h. zu der beglückenden, erhebenden! Es iſt geſagt worden zweierlei ſei hiezu unerläßliche Bedingung: einmal den Muth zu haben jenes höchſte Unbewußte als ſolches an¬ zuſchauen und ſolchem Unendlichen, Unermeßlichen innigſt ſich hinzugeben; ein andermal den Reichthum der Liebe zu beſitzen und durch deren Macht und Tiefe den Ab¬ grund und das durchaus Haltloſe eines uns bloß als My¬ ſterium erſcheinenden Unermeßlichen zu beſiegen und zu er¬ füllen. Was das erſte betrifft, ſo hat es nothwendig für den beſchränkteren Geiſt des Menſchen etwas Ueberwälti¬ gendes, wenn er verſucht alle Kraft ſeines Denkens, Füh¬ lens und Wollens auf ein ſchlechthin Unfaßliches, durchaus Unbeſchränktes, höchſtes Unbewußtes zu concentriren, und ihm ſich ganz zu übergeben, es iſt gewiſſermaßen ein Wag¬ niß, es iſt, in ſeinem ganzen Umfange erfaßt, die höchſte That, deren der Menſch fähig iſt; aber eben deßhalb ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0422"n="406"/>
Bewußtes, wirkt ſtörend und unheilbringend auf die Menſch¬<lb/>
heit, ſondern auch das falſche ſubjective Anwenden des<lb/>
Bewußtſeins auf das höchſte Unbewußte, das Verfolgen<lb/>
des dem Verſtande nicht Zugänglichen durch ein unausge¬<lb/>ſetztes Anſpannen des Verſtandes, das was wir Grübeln<lb/>
nennen, und was leicht zum Wahnſinne führen kann, es<lb/>
wirkt ſtörend, ja zerſtörend auf die Seele des Menſchen. —<lb/>
Es gibt ein gewiſſes falſches Beſtreben, das nicht in con¬<lb/>
crete Form zu Faſſende in dieſe zu zwängen, welches man<lb/>
wohl vergleichen könnte dem eines Arithmetikers, welcher<lb/>
dadurch das Geheimniß der Zahl zu erfaſſen beſtrebt wäre,<lb/>
daß er durch immerfort Zählen die höchſte und letzte Zahl<lb/>
zu finden verſuchte. Jedenfalls entſteht allemal auf dieſe<lb/>
Weiſe ein falſches Verhältniß der Seele zu Gott, denn da<lb/>
wo ihr Sammlung, Erhebung und Ruhe zu Theil werden<lb/>ſoll, entſteht ihr Zerſtreuung, Abſpannung und raſtloſes<lb/>
vergebliches Mühen.</p><lb/><p>Wenden wir uns nun zu Betrachtung der andern<lb/>
Seite des Verhältniſſes der Seele zu Gott, d. h. zu der<lb/>
beglückenden, erhebenden! Es iſt geſagt worden zweierlei<lb/>ſei hiezu unerläßliche Bedingung: einmal <hirendition="#g">den Muth zu<lb/>
haben jenes höchſte Unbewußte als ſolches an¬<lb/>
zuſchauen</hi> und ſolchem Unendlichen, Unermeßlichen innigſt<lb/>ſich hinzugeben; ein andermal <hirendition="#g">den Reichthum der Liebe<lb/>
zu beſitzen</hi> und durch deren Macht und Tiefe den Ab¬<lb/>
grund und das durchaus Haltloſe eines uns bloß als My¬<lb/>ſterium erſcheinenden Unermeßlichen zu beſiegen und zu er¬<lb/>
füllen. Was das erſte betrifft, ſo hat es nothwendig für<lb/>
den beſchränkteren Geiſt des Menſchen etwas Ueberwälti¬<lb/>
gendes, wenn er verſucht alle Kraft ſeines Denkens, Füh¬<lb/>
lens und Wollens auf ein ſchlechthin Unfaßliches, durchaus<lb/>
Unbeſchränktes, höchſtes Unbewußtes zu concentriren, und<lb/>
ihm ſich ganz zu übergeben, es iſt gewiſſermaßen ein Wag¬<lb/>
niß, es iſt, in ſeinem ganzen Umfange erfaßt, die <hirendition="#g">höchſte<lb/>
That</hi>, deren der Menſch fähig iſt; aber eben deßhalb ge¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[406/0422]
Bewußtes, wirkt ſtörend und unheilbringend auf die Menſch¬
heit, ſondern auch das falſche ſubjective Anwenden des
Bewußtſeins auf das höchſte Unbewußte, das Verfolgen
des dem Verſtande nicht Zugänglichen durch ein unausge¬
ſetztes Anſpannen des Verſtandes, das was wir Grübeln
nennen, und was leicht zum Wahnſinne führen kann, es
wirkt ſtörend, ja zerſtörend auf die Seele des Menſchen. —
Es gibt ein gewiſſes falſches Beſtreben, das nicht in con¬
crete Form zu Faſſende in dieſe zu zwängen, welches man
wohl vergleichen könnte dem eines Arithmetikers, welcher
dadurch das Geheimniß der Zahl zu erfaſſen beſtrebt wäre,
daß er durch immerfort Zählen die höchſte und letzte Zahl
zu finden verſuchte. Jedenfalls entſteht allemal auf dieſe
Weiſe ein falſches Verhältniß der Seele zu Gott, denn da
wo ihr Sammlung, Erhebung und Ruhe zu Theil werden
ſoll, entſteht ihr Zerſtreuung, Abſpannung und raſtloſes
vergebliches Mühen.
Wenden wir uns nun zu Betrachtung der andern
Seite des Verhältniſſes der Seele zu Gott, d. h. zu der
beglückenden, erhebenden! Es iſt geſagt worden zweierlei
ſei hiezu unerläßliche Bedingung: einmal den Muth zu
haben jenes höchſte Unbewußte als ſolches an¬
zuſchauen und ſolchem Unendlichen, Unermeßlichen innigſt
ſich hinzugeben; ein andermal den Reichthum der Liebe
zu beſitzen und durch deren Macht und Tiefe den Ab¬
grund und das durchaus Haltloſe eines uns bloß als My¬
ſterium erſcheinenden Unermeßlichen zu beſiegen und zu er¬
füllen. Was das erſte betrifft, ſo hat es nothwendig für
den beſchränkteren Geiſt des Menſchen etwas Ueberwälti¬
gendes, wenn er verſucht alle Kraft ſeines Denkens, Füh¬
lens und Wollens auf ein ſchlechthin Unfaßliches, durchaus
Unbeſchränktes, höchſtes Unbewußtes zu concentriren, und
ihm ſich ganz zu übergeben, es iſt gewiſſermaßen ein Wag¬
niß, es iſt, in ſeinem ganzen Umfange erfaßt, die höchſte
That, deren der Menſch fähig iſt; aber eben deßhalb ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.