Doch das Wichtigste und zugleich das Geheimnißvollste in der Lehre vom Verhältniß der Seele zu Gott -- das dem wir nur mit einer gewissen Ehrfurcht selbst im Denken nahen sollen, ist nun noch übrig zu erwägen, nämlich das was wir die Wechselwirkung -- das Ueberwirken von der Seele auf jenes höchste Mysterium und das Ueberwirken dieses höchsten Mysteriums auf die Seele nennen dürfen. Daß ein solches Ueberwirken gewiß wahr und vorhanden sei, daß die Seele Gott etwas sein könne, und Gott un¬ mittelbar die zum Bewußtsein entwickelte Seele influenzire, dafür spricht a priori das Gesetz der in gewissem Maße bestehenden Gleichartigkeit des Wesens, und dafür spricht der höhere Instinkt der gesammten zum Bewußtsein erwachten Menschheit. -- Was die in gewissem Maße vorhandene Gleichartigkeit des Wesens anbelangt, so schließen wir durch dasselbe Recht auf sie, wodurch wir veranlaßt werden, die Seele selbst als ein Göttliches und in ihrem innersten tiefsten Grunde, ebenfalls als ein Mysterium zu betrachten. Sie kann aber nicht ein Göttliches sein, ohne mit dem Urgrunde alles Göttlichen in einer thatsächlichen Beziehung zu stehen; eben so gewiß als, gleichnißweise und ganz im Materiellen, der Stein nicht ein Irdisches sein kann, ohne von der Erde angezogen zu werden und seinerseits auch wieder die Erde anzuziehen. -- Mag daher in Beziehung auf die thätige Wechselwirkung zwischen der Seele und Gott auch noch ein unermeßlicheres und weit unsaglicheres Verhältniß bestehen als zwischen dem fallenden Steine und der Erde, welche, indem sie den Stein anzieht und fallen macht, auch allemal von ihm in irgend einem Grade angezogen werden muß -- so ist doch, daß irgend ein thätiges Ueberwirken auch in dieser höchsten geistigen Sphäre vorhanden sei, vor dem Richterstuhle höchster Erkenntniß und reinsten Wahrheit¬ gewissens durchaus unläugbar. -- Was dann aber betrifft den erwähnten durch alle Menschheit-Geschichte gehenden höhern Instinkt, so zeigt er sich an, theils in dem, was von
Doch das Wichtigſte und zugleich das Geheimnißvollſte in der Lehre vom Verhältniß der Seele zu Gott — das dem wir nur mit einer gewiſſen Ehrfurcht ſelbſt im Denken nahen ſollen, iſt nun noch übrig zu erwägen, nämlich das was wir die Wechſelwirkung — das Ueberwirken von der Seele auf jenes höchſte Myſterium und das Ueberwirken dieſes höchſten Myſteriums auf die Seele nennen dürfen. Daß ein ſolches Ueberwirken gewiß wahr und vorhanden ſei, daß die Seele Gott etwas ſein könne, und Gott un¬ mittelbar die zum Bewußtſein entwickelte Seele influenzire, dafür ſpricht a priori das Geſetz der in gewiſſem Maße beſtehenden Gleichartigkeit des Weſens, und dafür ſpricht der höhere Inſtinkt der geſammten zum Bewußtſein erwachten Menſchheit. — Was die in gewiſſem Maße vorhandene Gleichartigkeit des Weſens anbelangt, ſo ſchließen wir durch daſſelbe Recht auf ſie, wodurch wir veranlaßt werden, die Seele ſelbſt als ein Göttliches und in ihrem innerſten tiefſten Grunde, ebenfalls als ein Myſterium zu betrachten. Sie kann aber nicht ein Göttliches ſein, ohne mit dem Urgrunde alles Göttlichen in einer thatſächlichen Beziehung zu ſtehen; eben ſo gewiß als, gleichnißweiſe und ganz im Materiellen, der Stein nicht ein Irdiſches ſein kann, ohne von der Erde angezogen zu werden und ſeinerſeits auch wieder die Erde anzuziehen. — Mag daher in Beziehung auf die thätige Wechſelwirkung zwiſchen der Seele und Gott auch noch ein unermeßlicheres und weit unſaglicheres Verhältniß beſtehen als zwiſchen dem fallenden Steine und der Erde, welche, indem ſie den Stein anzieht und fallen macht, auch allemal von ihm in irgend einem Grade angezogen werden muß — ſo iſt doch, daß irgend ein thätiges Ueberwirken auch in dieſer höchſten geiſtigen Sphäre vorhanden ſei, vor dem Richterſtuhle höchſter Erkenntniß und reinſten Wahrheit¬ gewiſſens durchaus unläugbar. — Was dann aber betrifft den erwähnten durch alle Menſchheit-Geſchichte gehenden höhern Inſtinkt, ſo zeigt er ſich an, theils in dem, was von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0428"n="412"/><p>Doch das Wichtigſte und zugleich das Geheimnißvollſte<lb/>
in der Lehre vom Verhältniß der Seele zu Gott —<hirendition="#g">das</hi><lb/>
dem wir nur mit einer gewiſſen Ehrfurcht ſelbſt im Denken<lb/>
nahen ſollen, iſt nun noch übrig zu erwägen, nämlich das<lb/>
was wir die Wechſelwirkung — das Ueberwirken von der<lb/>
Seele auf jenes höchſte Myſterium und das Ueberwirken<lb/>
dieſes höchſten Myſteriums auf die Seele nennen dürfen.<lb/><hirendition="#g">Daß</hi> ein ſolches Ueberwirken gewiß wahr und vorhanden<lb/>ſei, <hirendition="#g">daß</hi> die Seele Gott etwas ſein könne, und Gott un¬<lb/>
mittelbar die zum Bewußtſein entwickelte Seele influenzire,<lb/>
dafür ſpricht <hirendition="#aq">a priori</hi> das Geſetz der in gewiſſem Maße<lb/>
beſtehenden Gleichartigkeit des Weſens, und dafür ſpricht<lb/>
der höhere Inſtinkt der geſammten zum Bewußtſein erwachten<lb/>
Menſchheit. — Was die in gewiſſem Maße vorhandene<lb/>
Gleichartigkeit des Weſens anbelangt, ſo ſchließen wir durch<lb/>
daſſelbe Recht auf ſie, wodurch wir veranlaßt werden, die<lb/>
Seele ſelbſt als ein Göttliches und in ihrem innerſten tiefſten<lb/>
Grunde, ebenfalls als ein Myſterium zu betrachten. Sie<lb/>
kann aber nicht ein Göttliches ſein, ohne mit dem Urgrunde<lb/>
alles Göttlichen in einer thatſächlichen Beziehung zu ſtehen;<lb/>
eben ſo gewiß als, gleichnißweiſe und ganz im Materiellen,<lb/>
der Stein nicht ein Irdiſches ſein kann, ohne von der Erde<lb/>
angezogen zu werden und ſeinerſeits auch wieder die Erde<lb/>
anzuziehen. — Mag daher in Beziehung auf die thätige<lb/>
Wechſelwirkung zwiſchen der Seele und Gott auch noch ein<lb/>
unermeßlicheres und weit unſaglicheres Verhältniß beſtehen<lb/>
als zwiſchen dem fallenden Steine und der Erde, welche,<lb/>
indem ſie den Stein anzieht und fallen macht, auch allemal<lb/>
von ihm in irgend einem Grade angezogen werden muß<lb/>—ſo iſt doch, daß irgend ein thätiges Ueberwirken auch<lb/>
in dieſer höchſten geiſtigen Sphäre vorhanden ſei, vor dem<lb/>
Richterſtuhle höchſter Erkenntniß und reinſten Wahrheit¬<lb/>
gewiſſens durchaus unläugbar. — Was dann aber betrifft<lb/>
den erwähnten durch alle Menſchheit-Geſchichte gehenden<lb/>
höhern Inſtinkt, ſo zeigt er ſich an, theils in dem, was von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[412/0428]
Doch das Wichtigſte und zugleich das Geheimnißvollſte
in der Lehre vom Verhältniß der Seele zu Gott — das
dem wir nur mit einer gewiſſen Ehrfurcht ſelbſt im Denken
nahen ſollen, iſt nun noch übrig zu erwägen, nämlich das
was wir die Wechſelwirkung — das Ueberwirken von der
Seele auf jenes höchſte Myſterium und das Ueberwirken
dieſes höchſten Myſteriums auf die Seele nennen dürfen.
Daß ein ſolches Ueberwirken gewiß wahr und vorhanden
ſei, daß die Seele Gott etwas ſein könne, und Gott un¬
mittelbar die zum Bewußtſein entwickelte Seele influenzire,
dafür ſpricht a priori das Geſetz der in gewiſſem Maße
beſtehenden Gleichartigkeit des Weſens, und dafür ſpricht
der höhere Inſtinkt der geſammten zum Bewußtſein erwachten
Menſchheit. — Was die in gewiſſem Maße vorhandene
Gleichartigkeit des Weſens anbelangt, ſo ſchließen wir durch
daſſelbe Recht auf ſie, wodurch wir veranlaßt werden, die
Seele ſelbſt als ein Göttliches und in ihrem innerſten tiefſten
Grunde, ebenfalls als ein Myſterium zu betrachten. Sie
kann aber nicht ein Göttliches ſein, ohne mit dem Urgrunde
alles Göttlichen in einer thatſächlichen Beziehung zu ſtehen;
eben ſo gewiß als, gleichnißweiſe und ganz im Materiellen,
der Stein nicht ein Irdiſches ſein kann, ohne von der Erde
angezogen zu werden und ſeinerſeits auch wieder die Erde
anzuziehen. — Mag daher in Beziehung auf die thätige
Wechſelwirkung zwiſchen der Seele und Gott auch noch ein
unermeßlicheres und weit unſaglicheres Verhältniß beſtehen
als zwiſchen dem fallenden Steine und der Erde, welche,
indem ſie den Stein anzieht und fallen macht, auch allemal
von ihm in irgend einem Grade angezogen werden muß
— ſo iſt doch, daß irgend ein thätiges Ueberwirken auch
in dieſer höchſten geiſtigen Sphäre vorhanden ſei, vor dem
Richterſtuhle höchſter Erkenntniß und reinſten Wahrheit¬
gewiſſens durchaus unläugbar. — Was dann aber betrifft
den erwähnten durch alle Menſchheit-Geſchichte gehenden
höhern Inſtinkt, ſo zeigt er ſich an, theils in dem, was von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/428>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.