Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie der Araber.
dene Schrift: liber de animalibus verfaßt, von welcher gleichfalls Ab-
dallatif
einen Auszug gemacht hat86).

Der zu Cordova lebende berühmteste Astronom und Mathematiker
seiner Zeit, Abdul Kasim Moslima el Madschriti (starb 1007)
hat eine Schrift hinterlassen generatio animalium, von welcher sich in
Madrid eine Handschrift findet87).

Des Avicenna wird seiner Paraphrase der aristotelischen Zoo-
logie wegen hier gedacht. Seine philosophische Stellung, sowie seine
Berühmtheit als (galenischer) Arzt sichern ihm auch unter den selbstän-
digen Forschern einen Platz, obschon er hier besonders als Uebersetzer
erwähnt werden wird. Dasselbe gilt von Averroes.

Kennt man von den bisher angeführten Werken kaum mehr als
den Titel, so ist von den Schriften des Abu Muhammed Abdallatif
Ben Jusuf
(1162--1231), welcher sein Interesse für Zoologie durch
mehrere Auszüge aus anderen arabischen wie aus griechischen Schrift-
stellern bethätigt hat, eine Schilderung der Merkwürdigkeiten Aegyptens
durch Uebersetzungen in das Lateinische, Deutsche und Französische be-
kannt worden, welche im Jahre 1203 geschrieben ein ganzes Kapitel den
Thieren widmet88). Da er auch die aristotelische Thiergeschichte bearbeitet
hat, ist nicht zu verwundern, daß er, was Allgemeines betrifft, Homöo-
merien (partes consimiles) und Anomöomerien (p. instrumentariae)
unterscheidet. Von Angaben über einzelne Thiere mögen die folgenden
erwähnt werden. Hühner: hier schildert er ausführlich die künstliche
Ausbrütung der Eier. Esel: zuweilen so hoch und fast so schnell wie
Maulthiere. Kühe: die geschätztesten sind die sogenannten khaisijjhe,
deren Hörner bogenförmig sind. Krokodile: die Wirbelsäule soll aus
einem einzigen Knochen bestehen; auf der Bauchhaut sollen sie eine Art
Moschusbeutel tragen. Skink: weicht vom Waral durch den Wohnort

86) Der 923 oder 932 gestorbene berühmte Arzt el-Razi (Rhases), welcher wie
erwähnt ein zoologisches Buch des Mesue citirt, hat soviel man weiß, selbst kein sol-
ches geschrieben.
87) Wüstenfeld, a. a. O. S. 62; Biblioth. Escur. 895.
88) Compendium memorabilium Aegypti, arabice et latine ed. J.
White
.
Oxford, 1800. deutsch von S. F. Günther Wahl. Halle 1790. französisch
von Sylv. de Sacy, Paris, 1810.
V. Carus, Gesch. d. Zool. 11

Die Zoologie der Araber.
dene Schrift: liber de animalibus verfaßt, von welcher gleichfalls Ab-
dallatif
einen Auszug gemacht hat86).

Der zu Cordova lebende berühmteſte Aſtronom und Mathematiker
ſeiner Zeit, Abdul Kaſim Moslima el Madſchriti (ſtarb 1007)
hat eine Schrift hinterlaſſen generatio animalium, von welcher ſich in
Madrid eine Handſchrift findet87).

Des Avicenna wird ſeiner Paraphraſe der ariſtoteliſchen Zoo-
logie wegen hier gedacht. Seine philoſophiſche Stellung, ſowie ſeine
Berühmtheit als (galeniſcher) Arzt ſichern ihm auch unter den ſelbſtän-
digen Forſchern einen Platz, obſchon er hier beſonders als Ueberſetzer
erwähnt werden wird. Daſſelbe gilt von Averroës.

Kennt man von den bisher angeführten Werken kaum mehr als
den Titel, ſo iſt von den Schriften des Abu Muhammed Abdallatif
Ben Juſuf
(1162—1231), welcher ſein Intereſſe für Zoologie durch
mehrere Auszüge aus anderen arabiſchen wie aus griechiſchen Schrift-
ſtellern bethätigt hat, eine Schilderung der Merkwürdigkeiten Aegyptens
durch Ueberſetzungen in das Lateiniſche, Deutſche und Franzöſiſche be-
kannt worden, welche im Jahre 1203 geſchrieben ein ganzes Kapitel den
Thieren widmet88). Da er auch die ariſtoteliſche Thiergeſchichte bearbeitet
hat, iſt nicht zu verwundern, daß er, was Allgemeines betrifft, Homöo-
merien (partes consimiles) und Anomöomerien (p. instrumentariae)
unterſcheidet. Von Angaben über einzelne Thiere mögen die folgenden
erwähnt werden. Hühner: hier ſchildert er ausführlich die künſtliche
Ausbrütung der Eier. Eſel: zuweilen ſo hoch und faſt ſo ſchnell wie
Maulthiere. Kühe: die geſchätzteſten ſind die ſogenannten khaïſijjhe,
deren Hörner bogenförmig ſind. Krokodile: die Wirbelſäule ſoll aus
einem einzigen Knochen beſtehen; auf der Bauchhaut ſollen ſie eine Art
Moſchusbeutel tragen. Skink: weicht vom Waral durch den Wohnort

86) Der 923 oder 932 geſtorbene berühmte Arzt el-Razi (Rhaſes), welcher wie
erwähnt ein zoologiſches Buch des Meſue citirt, hat ſoviel man weiß, ſelbſt kein ſol-
ches geſchrieben.
87) Wüſtenfeld, a. a. O. S. 62; Biblioth. Escur. 895.
88) Compendium memorabilium Aegypti, arabice et latine ed. J.
White
.
Oxford, 1800. deutſch von S. F. Günther Wahl. Halle 1790. franzöſiſch
von Sylv. de Sacy, Paris, 1810.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="161"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie der Araber.</fw><lb/>
dene Schrift: <hi rendition="#aq">liber de animalibus</hi> verfaßt, von welcher gleichfalls <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118500090">Ab-<lb/>
dallatif</persName> einen Auszug gemacht hat<note place="foot" n="86)">Der 923 oder 932 ge&#x017F;torbene berühmte Arzt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118864173">el-Razi</persName> (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118864173">Rha&#x017F;es</persName>), welcher wie<lb/>
erwähnt ein zoologi&#x017F;ches Buch des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102370907">Me&#x017F;ue</persName> citirt, hat &#x017F;oviel man weiß, &#x017F;elb&#x017F;t kein &#x017F;ol-<lb/>
ches ge&#x017F;chrieben.</note>.</p><lb/>
            <p>Der zu Cordova lebende berühmte&#x017F;te A&#x017F;tronom und Mathematiker<lb/>
&#x017F;einer Zeit, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119192047">Abdul Ka&#x017F;im Moslima el Mad&#x017F;chriti</persName></hi> (&#x017F;tarb 1007)<lb/>
hat eine Schrift hinterla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">generatio animalium,</hi> von welcher &#x017F;ich in<lb/>
Madrid eine Hand&#x017F;chrift findet<note place="foot" n="87)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100836526">&#x017F;tenfeld</persName></hi>, a. a. O. S. 62; <hi rendition="#aq">Biblioth. Escur. 895.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Avicenna</persName></hi> wird &#x017F;einer Paraphra&#x017F;e der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Zoo-<lb/>
logie wegen hier gedacht. Seine philo&#x017F;ophi&#x017F;che Stellung, &#x017F;owie &#x017F;eine<lb/>
Berühmtheit als (galeni&#x017F;cher) Arzt &#x017F;ichern ihm auch unter den &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
digen For&#x017F;chern einen Platz, ob&#x017F;chon er hier be&#x017F;onders als Ueber&#x017F;etzer<lb/>
erwähnt werden wird. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroës</persName></hi>.</p><lb/>
            <p>Kennt man von den bisher angeführten Werken kaum mehr als<lb/>
den Titel, &#x017F;o i&#x017F;t von den Schriften des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118500090">Abu Muhammed <hi rendition="#g">Abdallatif</hi><lb/>
Ben Ju&#x017F;uf</persName> (1162&#x2014;1231), <choice><sic>wecher</sic><corr>welcher</corr></choice> &#x017F;ein Intere&#x017F;&#x017F;e für Zoologie durch<lb/>
mehrere Auszüge aus anderen arabi&#x017F;chen wie aus griechi&#x017F;chen Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern bethätigt hat, eine Schilderung der Merkwürdigkeiten Aegyptens<lb/>
durch Ueber&#x017F;etzungen in das Lateini&#x017F;che, Deut&#x017F;che und Franzö&#x017F;i&#x017F;che be-<lb/>
kannt worden, welche im Jahre 1203 ge&#x017F;chrieben ein ganzes Kapitel den<lb/>
Thieren widmet<note place="foot" n="88)"><hi rendition="#aq">Compendium memorabilium Aegypti, arabice et latine ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128460091">J.<lb/><hi rendition="#g">White</hi></persName>.</hi> Oxford, 1800. deut&#x017F;ch von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117114308">S. F. Günther Wahl</persName>. Halle 1790. franzö&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118750631">Sylv. de Sacy</persName>, Paris, 1810.</hi></note>. Da er auch die ari&#x017F;toteli&#x017F;che Thierge&#x017F;chichte bearbeitet<lb/>
hat, i&#x017F;t nicht zu verwundern, daß er, was Allgemeines betrifft, Homöo-<lb/>
merien (<hi rendition="#aq">partes consimiles</hi>) und Anomöomerien (<hi rendition="#aq">p. instrumentariae</hi>)<lb/>
unter&#x017F;cheidet. Von Angaben über einzelne Thiere mögen die folgenden<lb/>
erwähnt werden. <hi rendition="#g">Hühner</hi>: hier &#x017F;childert er ausführlich die kün&#x017F;tliche<lb/>
Ausbrütung der Eier. <hi rendition="#g">E&#x017F;el</hi>: zuweilen &#x017F;o hoch und fa&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chnell wie<lb/>
Maulthiere. <hi rendition="#g">Kühe</hi>: die ge&#x017F;chätzte&#x017F;ten &#x017F;ind die &#x017F;ogenannten khaï&#x017F;ijjhe,<lb/>
deren Hörner bogenförmig &#x017F;ind. <hi rendition="#g">Krokodile</hi>: die Wirbel&#x017F;äule &#x017F;oll aus<lb/>
einem einzigen Knochen be&#x017F;tehen; auf der Bauchhaut &#x017F;ollen &#x017F;ie eine Art<lb/>
Mo&#x017F;chusbeutel tragen. <hi rendition="#g">Skink</hi>: weicht vom Waral durch den Wohnort<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 11</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0172] Die Zoologie der Araber. dene Schrift: liber de animalibus verfaßt, von welcher gleichfalls Ab- dallatif einen Auszug gemacht hat 86). Der zu Cordova lebende berühmteſte Aſtronom und Mathematiker ſeiner Zeit, Abdul Kaſim Moslima el Madſchriti (ſtarb 1007) hat eine Schrift hinterlaſſen generatio animalium, von welcher ſich in Madrid eine Handſchrift findet 87). Des Avicenna wird ſeiner Paraphraſe der ariſtoteliſchen Zoo- logie wegen hier gedacht. Seine philoſophiſche Stellung, ſowie ſeine Berühmtheit als (galeniſcher) Arzt ſichern ihm auch unter den ſelbſtän- digen Forſchern einen Platz, obſchon er hier beſonders als Ueberſetzer erwähnt werden wird. Daſſelbe gilt von Averroës. Kennt man von den bisher angeführten Werken kaum mehr als den Titel, ſo iſt von den Schriften des Abu Muhammed Abdallatif Ben Juſuf (1162—1231), welcher ſein Intereſſe für Zoologie durch mehrere Auszüge aus anderen arabiſchen wie aus griechiſchen Schrift- ſtellern bethätigt hat, eine Schilderung der Merkwürdigkeiten Aegyptens durch Ueberſetzungen in das Lateiniſche, Deutſche und Franzöſiſche be- kannt worden, welche im Jahre 1203 geſchrieben ein ganzes Kapitel den Thieren widmet 88). Da er auch die ariſtoteliſche Thiergeſchichte bearbeitet hat, iſt nicht zu verwundern, daß er, was Allgemeines betrifft, Homöo- merien (partes consimiles) und Anomöomerien (p. instrumentariae) unterſcheidet. Von Angaben über einzelne Thiere mögen die folgenden erwähnt werden. Hühner: hier ſchildert er ausführlich die künſtliche Ausbrütung der Eier. Eſel: zuweilen ſo hoch und faſt ſo ſchnell wie Maulthiere. Kühe: die geſchätzteſten ſind die ſogenannten khaïſijjhe, deren Hörner bogenförmig ſind. Krokodile: die Wirbelſäule ſoll aus einem einzigen Knochen beſtehen; auf der Bauchhaut ſollen ſie eine Art Moſchusbeutel tragen. Skink: weicht vom Waral durch den Wohnort 86) Der 923 oder 932 geſtorbene berühmte Arzt el-Razi (Rhaſes), welcher wie erwähnt ein zoologiſches Buch des Meſue citirt, hat ſoviel man weiß, ſelbſt kein ſol- ches geſchrieben. 87) Wüſtenfeld, a. a. O. S. 62; Biblioth. Escur. 895. 88) Compendium memorabilium Aegypti, arabice et latine ed. J. White. Oxford, 1800. deutſch von S. F. Günther Wahl. Halle 1790. franzöſiſch von Sylv. de Sacy, Paris, 1810. V. Carus, Geſch. d. Zool. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/172
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/172>, abgerufen am 21.05.2024.