Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Die Zoologie des Mittelalters. nicht entschieden216). Hängt hiermit etwa das gleichfalls unbekannte"Buch von sechzig Thieren zusammen, welches Albert beim Thier Akabo und beim Hunde citirt217)? Es ist nach dem Erwähnten natürlich, daß die Thiernamen mit Ausnahme der bekanntesten in einem ebenso ver- stümmelten und kaum wiederzuerkennenden Aufzuge erscheinen, wie es bei Thomas der Fall ist, und zwar erscheinen diese Thiere nicht etwa nur jetzt fremdartig und unbekannt, sondern es ist ganz sicher, daß sich Albert selbst von ihnen kein Bild gemacht, sondern nur zusammenge- schrieben hat, was ihm vorlag, wie denn überhaupt von einer Original- arbeit im heutigen Sinne bei seiner Schrift über die Thiere nicht die Rede sein kann. Nur der allgemeine Theil macht in den Stellen, wo Albert neben die Ansichten des Aristoteles seine eigene hinstellt, eine Ausnahme hiervon, und man kann wohl in jenen Zuthaten selbständige Leistungen anerkennen. Handelt es sich nun darum, Albert's ganze Auffassung und wis- 216) Der Name sieht semitisch aus, auch nennt ihn (was allerdings kein Be- weis ist) Bartholomaeus Anglicus, der ihn citirt, chaldeus. Manche Thiernamen, wie die Fische abren, fastem, der leviathan, die Bezeichnung des im Physiologus Peridexion genannten Baumes als arbor zilanim sprechen für einen Semiten. Ob der Name einem Schriftsteller angehört oder der Titel eines Buches ist, selbst ob er Jorach oder Jorath heißt, sind alles noch unbeantwortete Fragen. Bei Thomas kommt er nicht vor, wohl aber bei dessen Uebersetzer Conrad von Megenberg und zwar bei der Amphisbaena, demselben Thiere, bei welchem ihn auch noch einmal der Ortus sanitatis citirt. Bei Vincenz erscheint er sehr oft. Aldrovandi führt ihn zuletzt (beim Onager) an; Gesner erwähnt, daß Albertus ihn citire. 217) Akabo, ut in libro sexaginta animalium dicitur, animal est mul- tum valens medicinae. -- Dicitur autem in libro sexaginta animalium, quod caro canis calida est et sicca. 218) Ich verweise hier wieder auf die Darstellung in Ritter's Christlicher
Philosophie. 1. Bd. Die Zoologie des Mittelalters. nicht entſchieden216). Hängt hiermit etwa das gleichfalls unbekannte„Buch von ſechzig Thieren zuſammen, welches Albert beim Thier Akabo und beim Hunde citirt217)? Es iſt nach dem Erwähnten natürlich, daß die Thiernamen mit Ausnahme der bekannteſten in einem ebenſo ver- ſtümmelten und kaum wiederzuerkennenden Aufzuge erſcheinen, wie es bei Thomas der Fall iſt, und zwar erſcheinen dieſe Thiere nicht etwa nur jetzt fremdartig und unbekannt, ſondern es iſt ganz ſicher, daß ſich Albert ſelbſt von ihnen kein Bild gemacht, ſondern nur zuſammenge- ſchrieben hat, was ihm vorlag, wie denn überhaupt von einer Original- arbeit im heutigen Sinne bei ſeiner Schrift über die Thiere nicht die Rede ſein kann. Nur der allgemeine Theil macht in den Stellen, wo Albert neben die Anſichten des Ariſtoteles ſeine eigene hinſtellt, eine Ausnahme hiervon, und man kann wohl in jenen Zuthaten ſelbſtändige Leiſtungen anerkennen. Handelt es ſich nun darum, Albert's ganze Auffaſſung und wiſ- 216) Der Name ſieht ſemitiſch aus, auch nennt ihn (was allerdings kein Be- weis iſt) Bartholomaeus Anglicus, der ihn citirt, chaldeus. Manche Thiernamen, wie die Fiſche abren, fastem, der leviathan, die Bezeichnung des im Phyſiologus Peridexion genannten Baumes als arbor zilanim ſprechen für einen Semiten. Ob der Name einem Schriftſteller angehört oder der Titel eines Buches iſt, ſelbſt ob er Jorach oder Jorath heißt, ſind alles noch unbeantwortete Fragen. Bei Thomas kommt er nicht vor, wohl aber bei deſſen Ueberſetzer Conrad von Megenberg und zwar bei der Amphisbaena, demſelben Thiere, bei welchem ihn auch noch einmal der Ortus sanitatis citirt. Bei Vincenz erſcheint er ſehr oft. Aldrovandi führt ihn zuletzt (beim Onager) an; Gesner erwähnt, daß Albertus ihn citire. 217) Ákabo, ut in libro sexaginta animalium dicitur, animal est mul- tum valens medicinae. — Dicitur autem in libro sexaginta animalium, quod caro canis calida est et sicca. 218) Ich verweiſe hier wieder auf die Darſtellung in Ritter's Chriſtlicher
Philoſophie. 1. Bd. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="228"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/> nicht entſchieden<note place="foot" n="216)">Der Name ſieht ſemitiſch aus, auch nennt ihn (was allerdings kein Be-<lb/> weis iſt) <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119098709">Bartholomaeus Anglicus</persName>, der ihn citirt, <hi rendition="#aq">chaldeus</hi>. Manche Thiernamen,<lb/> wie die Fiſche <hi rendition="#aq">abren, fastem,</hi> der <hi rendition="#aq">leviathan,</hi> die Bezeichnung des im Phyſiologus<lb/> Peridexion genannten Baumes als <hi rendition="#aq">arbor zilanim</hi> ſprechen für einen Semiten. Ob<lb/> der Name einem Schriftſteller angehört oder der Titel eines Buches iſt, ſelbſt ob er<lb/><persName ref="nognd">Jorach</persName> oder <persName ref="nognd">Jorath</persName> heißt, ſind alles noch unbeantwortete Fragen. Bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName><lb/> kommt er nicht vor, wohl aber bei deſſen Ueberſetzer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> von Megenberg und<lb/> zwar bei der Amphisbaena, demſelben Thiere, bei welchem ihn auch noch einmal<lb/> der <hi rendition="#aq">Ortus sanitatis</hi> citirt. Bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118627163">Vincenz</persName> erſcheint er ſehr oft. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName> führt ihn<lb/> zuletzt (beim Onager) an; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> erwähnt, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albertus</persName> ihn citire.</note>. Hängt hiermit etwa das gleichfalls unbekannte<lb/> „Buch von ſechzig Thieren zuſammen, welches <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> beim Thier Akabo<lb/> und beim Hunde citirt<note place="foot" n="217)"><hi rendition="#aq">Ákabo, ut in libro sexaginta animalium dicitur, animal est mul-<lb/> tum valens medicinae. — Dicitur autem in libro sexaginta animalium, quod<lb/> caro canis calida est et sicca.</hi></note>? Es iſt nach dem Erwähnten natürlich, daß<lb/> die Thiernamen mit Ausnahme der bekannteſten in einem ebenſo ver-<lb/> ſtümmelten und kaum wiederzuerkennenden Aufzuge erſcheinen, wie es<lb/> bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> der Fall iſt, und zwar erſcheinen dieſe Thiere nicht etwa<lb/> nur jetzt fremdartig und unbekannt, ſondern es iſt ganz ſicher, daß ſich<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> ſelbſt von ihnen kein Bild gemacht, ſondern nur zuſammenge-<lb/> ſchrieben hat, was ihm vorlag, wie denn überhaupt von einer Original-<lb/> arbeit im heutigen Sinne bei ſeiner Schrift über die Thiere nicht die<lb/> Rede ſein kann. Nur der allgemeine Theil macht in den Stellen, wo<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> neben die Anſichten des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> ſeine eigene hinſtellt, eine<lb/> Ausnahme hiervon, und man kann wohl in jenen Zuthaten ſelbſtändige<lb/> Leiſtungen anerkennen.</p><lb/> <p>Handelt es ſich nun darum, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName>'s ganze Auffaſſung und wiſ-<lb/> ſenſchaftliche Richtung, ſoweit dieſelbe die Thiere betrifft, näher zu cha-<lb/> rakteriſiren, ſo darf man nicht vergeſſen, daß er Geiſtlicher und Scho-<lb/> laſtiker war<note place="foot" n="218)">Ich verweiſe hier wieder auf die Darſtellung in <hi rendition="#g">Ritter</hi>'s Chriſtlicher<lb/> Philoſophie. 1. Bd.</note>. Als ſolcher hatte auch er zunächſt die Aufgabe, die<lb/> Summe des antiken Wiſſens, wie es ihm in zwei verſchiedenen Auf-<lb/> faſſungen überliefert worden war, in ein Syſtem zu bringen. Daſſelbe<lb/> bot zwar durch die naturgemäß faſt zu vorwaltend ausgebildete Dialektik<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0239]
Die Zoologie des Mittelalters.
nicht entſchieden 216). Hängt hiermit etwa das gleichfalls unbekannte
„Buch von ſechzig Thieren zuſammen, welches Albert beim Thier Akabo
und beim Hunde citirt 217)? Es iſt nach dem Erwähnten natürlich, daß
die Thiernamen mit Ausnahme der bekannteſten in einem ebenſo ver-
ſtümmelten und kaum wiederzuerkennenden Aufzuge erſcheinen, wie es
bei Thomas der Fall iſt, und zwar erſcheinen dieſe Thiere nicht etwa
nur jetzt fremdartig und unbekannt, ſondern es iſt ganz ſicher, daß ſich
Albert ſelbſt von ihnen kein Bild gemacht, ſondern nur zuſammenge-
ſchrieben hat, was ihm vorlag, wie denn überhaupt von einer Original-
arbeit im heutigen Sinne bei ſeiner Schrift über die Thiere nicht die
Rede ſein kann. Nur der allgemeine Theil macht in den Stellen, wo
Albert neben die Anſichten des Ariſtoteles ſeine eigene hinſtellt, eine
Ausnahme hiervon, und man kann wohl in jenen Zuthaten ſelbſtändige
Leiſtungen anerkennen.
Handelt es ſich nun darum, Albert's ganze Auffaſſung und wiſ-
ſenſchaftliche Richtung, ſoweit dieſelbe die Thiere betrifft, näher zu cha-
rakteriſiren, ſo darf man nicht vergeſſen, daß er Geiſtlicher und Scho-
laſtiker war 218). Als ſolcher hatte auch er zunächſt die Aufgabe, die
Summe des antiken Wiſſens, wie es ihm in zwei verſchiedenen Auf-
faſſungen überliefert worden war, in ein Syſtem zu bringen. Daſſelbe
bot zwar durch die naturgemäß faſt zu vorwaltend ausgebildete Dialektik
216) Der Name ſieht ſemitiſch aus, auch nennt ihn (was allerdings kein Be-
weis iſt) Bartholomaeus Anglicus, der ihn citirt, chaldeus. Manche Thiernamen,
wie die Fiſche abren, fastem, der leviathan, die Bezeichnung des im Phyſiologus
Peridexion genannten Baumes als arbor zilanim ſprechen für einen Semiten. Ob
der Name einem Schriftſteller angehört oder der Titel eines Buches iſt, ſelbſt ob er
Jorach oder Jorath heißt, ſind alles noch unbeantwortete Fragen. Bei Thomas
kommt er nicht vor, wohl aber bei deſſen Ueberſetzer Conrad von Megenberg und
zwar bei der Amphisbaena, demſelben Thiere, bei welchem ihn auch noch einmal
der Ortus sanitatis citirt. Bei Vincenz erſcheint er ſehr oft. Aldrovandi führt ihn
zuletzt (beim Onager) an; Gesner erwähnt, daß Albertus ihn citire.
217) Ákabo, ut in libro sexaginta animalium dicitur, animal est mul-
tum valens medicinae. — Dicitur autem in libro sexaginta animalium, quod
caro canis calida est et sicca.
218) Ich verweiſe hier wieder auf die Darſtellung in Ritter's Chriſtlicher
Philoſophie. 1. Bd.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |