Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der eneyklopädischen Darstellungen.
Zeitgenossen nicht unterließen, ihre Leser mit jenen bekannt zu machen,
zuweilen selbst nach sehr dürftigen Nachrichten. Dagegen ist ihm noch
als Verdienst anzurechnen, daß er in Bezug auf die fabelhaften Thiere
mehr Kritik zeigt als Frühere und zum Theil selbst manche Spätere.
Denn wenn er auch die Mantichora, die Greifen, den Phoenix erwähnt,
so unterläßt er doch nicht, durch Zusätze, wie "wenn dem Aelian zu glauben
ist","man erzählt" u. dergl. darauf hinzuweisen, daß der
Sache
doch wohl nicht recht zu trauen ist.

Stellt sich das Werk Wotton's eine streng esoterische Arbeit
im Anschluß an Aristoteles und mit Berücksichtigung der zu keiner Zeit
erwachten objectiveren Richtung dar und war es hierdurch entweder auf
die engeren Kreise der gelehrten Welt beschränkt oder wenigstens der
allgemeineren Theilnahme mehr oder weniger entrückt, so erwuchsen die
andern Gesammtdarstellung recht eigentlich dem naturgeschichtlichen
Zeitbewußtsein, wie es sich in den unabhängigen und aufgeklärten Kö-
pfen des sechzehnten Jahrhunderts zu entwickeln begann. Das hier kein
leichter Kampf mit alten Vorurtheilen und verbreitetem und vielfach
geglaubtem Unsinn zu bestehen war, ergibt ein Blick auf die mehr po-
puläre litteratur und die Art, wie man in derselben das Thierreich be-
handelte. Es war nämlich nicht bloß durch den sich mit außerordent-
lichem Eifer verbreitenden Humanismus die Aufmerksamkeit zunächst
von der Natur ab und auf die bewunderten und wieder zu Vorbildern
genommenen Alten gelenkt worden, es machte sich auch , trotz der refor-
matorischen Bestrebungen auf allen Gebieten, überall ein dogmatisiren-
der, nur zu sehr an den kaum bekämpften Scholasticismus anknüpfender
Geist geltend. Dem allgemeinen Geschmack huldigend bemächtigte sich
die Druckerei der Werke des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts
und trug hierdurch zur Verbreitung von Ideen bei, welche die auflebende
Wissenschaft eben zu bekämpfen anfieng. Das Buch der Natur von
Conrad von Megenberg wurde, wie erwähnt, vor 1500 allein sechsmal
und noch ein paarmal im 16. Jahrhundert gedruckt (1536 und 1540).
Bartholomäus Anglicus, dessen Compilatin jedenfalls die werthloseste
der im dreizehnten Jahrhundert enstandenen ist, erschien vor 1500
allein vierzehn oder fünfzehnmal, im sechzehnten Jahrhundert noch

Periode der eneyklopädiſchen Darſtellungen.
Zeitgenoſſen nicht unterließen, ihre Leſer mit jenen bekannt zu machen,
zuweilen ſelbſt nach ſehr dürftigen Nachrichten. Dagegen iſt ihm noch
als Verdienſt anzurechnen, daß er in Bezug auf die fabelhaften Thiere
mehr Kritik zeigt als Frühere und zum Theil ſelbſt manche Spätere.
Denn wenn er auch die Mantichora, die Greifen, den Phoenix erwähnt,
ſo unterläßt er doch nicht, durch Zuſätze, wie „wenn dem Aelian zu glauben
iſt“,„man erzählt“ u. dergl. darauf hinzuweiſen, daß der
Sache
doch wohl nicht recht zu trauen iſt.

Stellt ſich das Werk Wotton's eine ſtreng eſoteriſche Arbeit
im Anſchluß an Ariſtoteles und mit Berückſichtigung der zu keiner Zeit
erwachten objectiveren Richtung dar und war es hierdurch entweder auf
die engeren Kreiſe der gelehrten Welt beſchränkt oder wenigſtens der
allgemeineren Theilnahme mehr oder weniger entrückt, ſo erwuchſen die
andern Geſammtdarſtellung recht eigentlich dem naturgeſchichtlichen
Zeitbewußtſein, wie es ſich in den unabhängigen und aufgeklärten Kö-
pfen des ſechzehnten Jahrhunderts zu entwickeln begann. Das hier kein
leichter Kampf mit alten Vorurtheilen und verbreitetem und vielfach
geglaubtem Unſinn zu beſtehen war, ergibt ein Blick auf die mehr po-
puläre litteratur und die Art, wie man in derſelben das Thierreich be-
handelte. Es war nämlich nicht bloß durch den ſich mit außerordent-
lichem Eifer verbreitenden Humanismus die Aufmerkſamkeit zunächſt
von der Natur ab und auf die bewunderten und wieder zu Vorbildern
genommenen Alten gelenkt worden, es machte ſich auch , trotz der refor-
matoriſchen Beſtrebungen auf allen Gebieten, überall ein dogmatiſiren-
der, nur zu ſehr an den kaum bekämpften Scholaſticismus anknüpfender
Geiſt geltend. Dem allgemeinen Geſchmack huldigend bemächtigte ſich
die Druckerei der Werke des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts
und trug hierdurch zur Verbreitung von Ideen bei, welche die auflebende
Wiſſenſchaft eben zu bekämpfen anfieng. Das Buch der Natur von
Conrad von Megenberg wurde, wie erwähnt, vor 1500 allein ſechsmal
und noch ein paarmal im 16. Jahrhundert gedruckt (1536 und 1540).
Bartholomäus Anglicus, deſſen Compilatin jedenfalls die werthloſeſte
der im dreizehnten Jahrhundert enſtandenen iſt, erſchien vor 1500
allein vierzehn oder fünfzehnmal, im ſechzehnten Jahrhundert noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="268"/><fw place="top" type="header">Periode der eneyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en nicht unterließen, ihre Le&#x017F;er mit jenen bekannt zu machen,<lb/>
zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;ehr dürftigen Nachrichten. Dagegen i&#x017F;t ihm noch<lb/>
als Verdien&#x017F;t anzurechnen, daß er in Bezug auf die fabelhaften Thiere<lb/>
mehr Kritik zeigt als Frühere und zum Theil &#x017F;elb&#x017F;t manche Spätere.<lb/>
Denn wenn er auch die Mantichora, die Greifen, den Phoenix erwähnt,<lb/>
&#x017F;o unterläßt er doch nicht, durch Zu&#x017F;ätze, wie &#x201E;wenn dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119160285">Aelian</persName> zu glauben<lb/>
i&#x017F;t&#x201C;,&#x201E;man erzählt&#x201C; u. dergl. darauf hinzuwei&#x017F;en, daß der<lb/>
Sache<lb/>
doch wohl nicht recht zu trauen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Stellt &#x017F;ich das Werk <persName ref="http://d-nb.info/gnd/141000627">Wotton</persName>'s eine &#x017F;treng e&#x017F;oteri&#x017F;che Arbeit<lb/>
im An&#x017F;chluß an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> und mit Berück&#x017F;ichtigung der zu keiner Zeit<lb/>
erwachten objectiveren Richtung dar und war es hierdurch entweder auf<lb/>
die engeren Krei&#x017F;e der gelehrten Welt be&#x017F;chränkt oder wenig&#x017F;tens der<lb/>
allgemeineren Theilnahme mehr oder weniger entrückt, &#x017F;o erwuch&#x017F;en die<lb/>
andern Ge&#x017F;ammtdar&#x017F;tellung recht eigentlich dem naturge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Zeitbewußt&#x017F;ein, wie es &#x017F;ich in den unabhängigen und aufgeklärten Kö-<lb/>
pfen des &#x017F;echzehnten Jahrhunderts zu entwickeln begann. Das hier kein<lb/>
leichter Kampf mit alten Vorurtheilen und verbreitetem und vielfach<lb/>
geglaubtem Un&#x017F;inn zu be&#x017F;tehen war, ergibt ein Blick auf die mehr po-<lb/>
puläre litteratur und die Art, wie man in der&#x017F;elben das Thierreich be-<lb/>
handelte. Es war nämlich nicht bloß durch den &#x017F;ich mit außerordent-<lb/>
lichem Eifer verbreitenden Humanismus die Aufmerk&#x017F;amkeit zunäch&#x017F;t<lb/>
von der Natur ab und auf die bewunderten und wieder zu Vorbildern<lb/>
genommenen Alten gelenkt worden, es machte &#x017F;ich auch , trotz der refor-<lb/>
matori&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen auf allen Gebieten, überall ein dogmati&#x017F;iren-<lb/>
der, nur zu &#x017F;ehr an den kaum bekämpften Schola&#x017F;ticismus anknüpfender<lb/>
Gei&#x017F;t geltend. Dem allgemeinen Ge&#x017F;chmack huldigend bemächtigte &#x017F;ich<lb/>
die Druckerei der Werke des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts<lb/>
und trug hierdurch zur Verbreitung von Ideen bei, welche die auflebende<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eben zu bekämpfen anfieng. Das Buch der Natur von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> von Megenberg wurde, wie erwähnt, vor 1500 allein &#x017F;echsmal<lb/>
und noch ein paarmal im 16. Jahrhundert gedruckt (1536 und 1540).<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119098709">Bartholomäus Anglicus</persName>, de&#x017F;&#x017F;en Compilatin jedenfalls die werthlo&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
der im dreizehnten Jahrhundert en&#x017F;tandenen i&#x017F;t, er&#x017F;chien vor 1500<lb/>
allein vierzehn oder fünfzehnmal, im &#x017F;echzehnten Jahrhundert noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0279] Periode der eneyklopädiſchen Darſtellungen. Zeitgenoſſen nicht unterließen, ihre Leſer mit jenen bekannt zu machen, zuweilen ſelbſt nach ſehr dürftigen Nachrichten. Dagegen iſt ihm noch als Verdienſt anzurechnen, daß er in Bezug auf die fabelhaften Thiere mehr Kritik zeigt als Frühere und zum Theil ſelbſt manche Spätere. Denn wenn er auch die Mantichora, die Greifen, den Phoenix erwähnt, ſo unterläßt er doch nicht, durch Zuſätze, wie „wenn dem Aelian zu glauben iſt“,„man erzählt“ u. dergl. darauf hinzuweiſen, daß der Sache doch wohl nicht recht zu trauen iſt. Stellt ſich das Werk Wotton's eine ſtreng eſoteriſche Arbeit im Anſchluß an Ariſtoteles und mit Berückſichtigung der zu keiner Zeit erwachten objectiveren Richtung dar und war es hierdurch entweder auf die engeren Kreiſe der gelehrten Welt beſchränkt oder wenigſtens der allgemeineren Theilnahme mehr oder weniger entrückt, ſo erwuchſen die andern Geſammtdarſtellung recht eigentlich dem naturgeſchichtlichen Zeitbewußtſein, wie es ſich in den unabhängigen und aufgeklärten Kö- pfen des ſechzehnten Jahrhunderts zu entwickeln begann. Das hier kein leichter Kampf mit alten Vorurtheilen und verbreitetem und vielfach geglaubtem Unſinn zu beſtehen war, ergibt ein Blick auf die mehr po- puläre litteratur und die Art, wie man in derſelben das Thierreich be- handelte. Es war nämlich nicht bloß durch den ſich mit außerordent- lichem Eifer verbreitenden Humanismus die Aufmerkſamkeit zunächſt von der Natur ab und auf die bewunderten und wieder zu Vorbildern genommenen Alten gelenkt worden, es machte ſich auch , trotz der refor- matoriſchen Beſtrebungen auf allen Gebieten, überall ein dogmatiſiren- der, nur zu ſehr an den kaum bekämpften Scholaſticismus anknüpfender Geiſt geltend. Dem allgemeinen Geſchmack huldigend bemächtigte ſich die Druckerei der Werke des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts und trug hierdurch zur Verbreitung von Ideen bei, welche die auflebende Wiſſenſchaft eben zu bekämpfen anfieng. Das Buch der Natur von Conrad von Megenberg wurde, wie erwähnt, vor 1500 allein ſechsmal und noch ein paarmal im 16. Jahrhundert gedruckt (1536 und 1540). Bartholomäus Anglicus, deſſen Compilatin jedenfalls die werthloſeſte der im dreizehnten Jahrhundert enſtandenen iſt, erſchien vor 1500 allein vierzehn oder fünfzehnmal, im ſechzehnten Jahrhundert noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/279
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/279>, abgerufen am 22.11.2024.