Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
bekannten Gestalten aus früherer Zeit. Und wie sehr der Elucida-
rius dem Geiste des Volkes als Nahrungsmittel zu dienen bestimmt
war, beweist seine große Verbreitung durch den Druck. Er erschien zu-
erst 1479, dann noch mehreremale vor 1500 und später oft, anfangs
noch mit der Jahreszahl, dann mit dem Vermerk "Gedruckt in diesem
Jahr". Selbst jetzt soll er noch in wenig veränderter Gestalt "dem ge-
meinen Mann auf Jahrmärkten an Ecken und Brücken" feil sein7).
Dies bezieht sich nur auf den aus dem älteren lateinischen Original
übersetzten deutschen Elucidarius. Er wurde aber außerdem, wie einst
der nun überwundene Physiologus, in fast alle andern europäischen
Sprachen übersetzt: so ins Italienische, Französische, Englische, Böh-
mische, Plattdeutsche, Holländische, Isländische, Schwedische und Dä-
nische8).

Waren dies Hindernisse, welche die aufkeimende wissenschaftliche
Betrachtung der Natur zu überwinden hatte, so liegt es auf der andern
Seite nahe, in gewissen Erscheinungen jener Zeit fördernde Umstände
für den Aufschwung der Zoologie zu erblicken. Außer den oben erwähn-
ten, in der That günstigen Verhältnissen treten noch zwei andere von
zweifelhafterem Werthe entgegen. Zunächst sollen hier zwei Worte
über die Thiergärten und Menagerien gesagt werden, wie solche wohl
einzeln auch in Mitteleuropa vorkamen, aber doch seit dem Ausgang
des fünfzehnten Jahrhunderts besonders "zum standesgemäßen Luxus"
der italienischen kleinen Fürstenhöfe gehörten. Es erscheinen hier unter
den fremden Thieren wieder Giraffe, Rhinoceros, Elefant, Zebra,
dann Löwen, welche häufig außer von den Fürsten auch von Städten

7) s. W. Wackernagel, die altdeutschen Handschriften der Basler Universi-
tätsbibliothek. Basel, 1836. S. 19. vergl. ferner Hoffmann, Fundgruben.
2. Thl. S. 103. Anm. 6.
8) Der gewöhnlich dem Anselm von Canterbury zugeschriebene Lucidarius soll
nach C. J. Brandt den Honorius Augustodunensis zum Verfasser haben. s. Lu-
cidarius
, en Folkebog fra Middelalderen udgivet af det nordiske Literatur-Sam-
fund ved C. J. Brandt. Kjodenhaven, 1849. S. V. Honorius lebte aber im 12.
Jahrhundert. Die Annahme ist daher nicht haltbar, sobald er mehr als bloßer Ord-
ner sein soll. Denn Mone (Anzeiger, III. 1834. Sp. 311) hat auf ein ganz
ähnliches Gespräch aus dem 10. Jahrhundert aufmerksam gemacht. Bei Brandt
findet sich auch die Angabe der Uebersetzungslitteratur.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
bekannten Geſtalten aus früherer Zeit. Und wie ſehr der Elucida-
rius dem Geiſte des Volkes als Nahrungsmittel zu dienen beſtimmt
war, beweiſt ſeine große Verbreitung durch den Druck. Er erſchien zu-
erſt 1479, dann noch mehreremale vor 1500 und ſpäter oft, anfangs
noch mit der Jahreszahl, dann mit dem Vermerk „Gedruckt in dieſem
Jahr“. Selbſt jetzt ſoll er noch in wenig veränderter Geſtalt „dem ge-
meinen Mann auf Jahrmärkten an Ecken und Brücken“ feil ſein7).
Dies bezieht ſich nur auf den aus dem älteren lateiniſchen Original
überſetzten deutſchen Elucidarius. Er wurde aber außerdem, wie einſt
der nun überwundene Phyſiologus, in faſt alle andern europäiſchen
Sprachen überſetzt: ſo ins Italieniſche, Franzöſiſche, Engliſche, Böh-
miſche, Plattdeutſche, Holländiſche, Isländiſche, Schwediſche und Dä-
niſche8).

Waren dies Hinderniſſe, welche die aufkeimende wiſſenſchaftliche
Betrachtung der Natur zu überwinden hatte, ſo liegt es auf der andern
Seite nahe, in gewiſſen Erſcheinungen jener Zeit fördernde Umſtände
für den Aufſchwung der Zoologie zu erblicken. Außer den oben erwähn-
ten, in der That günſtigen Verhältniſſen treten noch zwei andere von
zweifelhafterem Werthe entgegen. Zunächſt ſollen hier zwei Worte
über die Thiergärten und Menagerien geſagt werden, wie ſolche wohl
einzeln auch in Mitteleuropa vorkamen, aber doch ſeit dem Ausgang
des fünfzehnten Jahrhunderts beſonders „zum ſtandesgemäßen Luxus“
der italieniſchen kleinen Fürſtenhöfe gehörten. Es erſcheinen hier unter
den fremden Thieren wieder Giraffe, Rhinoceros, Elefant, Zebra,
dann Löwen, welche häufig außer von den Fürſten auch von Städten

7) ſ. W. Wackernagel, die altdeutſchen Handſchriften der Baſler Univerſi-
tätsbibliothek. Baſel, 1836. S. 19. vergl. ferner Hoffmann, Fundgruben.
2. Thl. S. 103. Anm. 6.
8) Der gewöhnlich dem Anſelm von Canterbury zugeſchriebene Lucidarius ſoll
nach C. J. Brandt den Honorius Auguſtodunenſis zum Verfaſſer haben. ſ. Lu-
cidarius
, en Folkebog fra Middelalderen udgivet af det nordiske Literatur-Sam-
fund ved C. J. Brandt. Kjodenhaven, 1849. S. V. Honorius lebte aber im 12.
Jahrhundert. Die Annahme iſt daher nicht haltbar, ſobald er mehr als bloßer Ord-
ner ſein ſoll. Denn Mone (Anzeiger, III. 1834. Sp. 311) hat auf ein ganz
ähnliches Geſpräch aus dem 10. Jahrhundert aufmerkſam gemacht. Bei Brandt
findet ſich auch die Angabe der Ueberſetzungslitteratur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="270"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
bekannten Ge&#x017F;talten aus früherer Zeit. Und wie &#x017F;ehr der Elucida-<lb/>
rius dem Gei&#x017F;te des Volkes als Nahrungsmittel zu dienen be&#x017F;timmt<lb/>
war, bewei&#x017F;t &#x017F;eine große Verbreitung durch den Druck. Er er&#x017F;chien zu-<lb/>
er&#x017F;t 1479, dann noch mehreremale vor 1500 und &#x017F;päter oft, anfangs<lb/>
noch mit der Jahreszahl, dann mit dem Vermerk &#x201E;Gedruckt in die&#x017F;em<lb/>
Jahr&#x201C;. Selb&#x017F;t jetzt &#x017F;oll er noch in wenig veränderter Ge&#x017F;talt &#x201E;dem ge-<lb/>
meinen Mann auf Jahrmärkten an Ecken und Brücken&#x201C; feil &#x017F;ein<note place="foot" n="7)">&#x017F;. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118805851">W. <hi rendition="#g">Wackernagel</hi></persName>, die altdeut&#x017F;chen Hand&#x017F;chriften der Ba&#x017F;ler Univer&#x017F;i-<lb/>
tätsbibliothek. Ba&#x017F;el, 1836. S. 19. vergl. ferner <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118552589">Hoffmann</persName></hi>, Fundgruben.<lb/>
2. Thl. S. 103. Anm. 6.</note>.<lb/>
Dies bezieht &#x017F;ich nur auf den aus dem älteren lateini&#x017F;chen Original<lb/>
über&#x017F;etzten deut&#x017F;chen Elucidarius. Er wurde aber außerdem, wie ein&#x017F;t<lb/>
der nun überwundene Phy&#x017F;iologus, in fa&#x017F;t alle andern europäi&#x017F;chen<lb/>
Sprachen über&#x017F;etzt: &#x017F;o ins Italieni&#x017F;che, Franzö&#x017F;i&#x017F;che, Engli&#x017F;che, Böh-<lb/>
mi&#x017F;che, Plattdeut&#x017F;che, Holländi&#x017F;che, Isländi&#x017F;che, Schwedi&#x017F;che und Dä-<lb/>
ni&#x017F;che<note place="foot" n="8)">Der gewöhnlich dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503278">An&#x017F;elm</persName> von Canterbury zuge&#x017F;chriebene Lucidarius &#x017F;oll<lb/>
nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101443706">C. J. <hi rendition="#g">Brandt</hi></persName> den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119066548">Honorius</persName> Augu&#x017F;todunen&#x017F;is zum Verfa&#x017F;&#x017F;er haben. &#x017F;. <hi rendition="#g">Lu-<lb/>
cidarius</hi>, en Folkebog fra Middelalderen udgivet af det nordiske Literatur-Sam-<lb/>
fund ved <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101443706">C. J. <hi rendition="#g">Brandt</hi></persName>. Kjodenhaven, 1849. S. <hi rendition="#aq">V.</hi> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119066548">Honorius</persName> lebte aber im 12.<lb/>
Jahrhundert. Die Annahme i&#x017F;t daher nicht haltbar, &#x017F;obald er mehr als bloßer Ord-<lb/>
ner &#x017F;ein &#x017F;oll. Denn <hi rendition="#g">Mone</hi> (Anzeiger, <hi rendition="#aq">III.</hi> 1834. Sp. 311) hat auf ein ganz<lb/>
ähnliches Ge&#x017F;präch aus dem 10. Jahrhundert aufmerk&#x017F;am gemacht. Bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101443706">Brandt</persName></hi><lb/>
findet &#x017F;ich auch die Angabe der Ueber&#x017F;etzungslitteratur.</note>.</p><lb/>
          <p>Waren dies Hinderni&#x017F;&#x017F;e, welche die aufkeimende wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Betrachtung der Natur zu überwinden hatte, &#x017F;o liegt es auf der andern<lb/>
Seite nahe, in gewi&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen jener Zeit fördernde Um&#x017F;tände<lb/>
für den Auf&#x017F;chwung der Zoologie zu erblicken. Außer den oben erwähn-<lb/>
ten, in der That gün&#x017F;tigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en treten noch zwei andere von<lb/>
zweifelhafterem Werthe entgegen. Zunäch&#x017F;t &#x017F;ollen hier zwei Worte<lb/>
über die Thiergärten und Menagerien ge&#x017F;agt werden, wie &#x017F;olche wohl<lb/>
einzeln auch in Mitteleuropa vorkamen, aber doch &#x017F;eit dem Ausgang<lb/>
des fünfzehnten Jahrhunderts be&#x017F;onders &#x201E;zum &#x017F;tandesgemäßen Luxus&#x201C;<lb/>
der italieni&#x017F;chen kleinen Für&#x017F;tenhöfe gehörten. Es er&#x017F;cheinen hier unter<lb/>
den fremden Thieren wieder Giraffe, Rhinoceros, Elefant, Zebra,<lb/>
dann Löwen, welche häufig außer von den Für&#x017F;ten auch von Städten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0281] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. bekannten Geſtalten aus früherer Zeit. Und wie ſehr der Elucida- rius dem Geiſte des Volkes als Nahrungsmittel zu dienen beſtimmt war, beweiſt ſeine große Verbreitung durch den Druck. Er erſchien zu- erſt 1479, dann noch mehreremale vor 1500 und ſpäter oft, anfangs noch mit der Jahreszahl, dann mit dem Vermerk „Gedruckt in dieſem Jahr“. Selbſt jetzt ſoll er noch in wenig veränderter Geſtalt „dem ge- meinen Mann auf Jahrmärkten an Ecken und Brücken“ feil ſein 7). Dies bezieht ſich nur auf den aus dem älteren lateiniſchen Original überſetzten deutſchen Elucidarius. Er wurde aber außerdem, wie einſt der nun überwundene Phyſiologus, in faſt alle andern europäiſchen Sprachen überſetzt: ſo ins Italieniſche, Franzöſiſche, Engliſche, Böh- miſche, Plattdeutſche, Holländiſche, Isländiſche, Schwediſche und Dä- niſche 8). Waren dies Hinderniſſe, welche die aufkeimende wiſſenſchaftliche Betrachtung der Natur zu überwinden hatte, ſo liegt es auf der andern Seite nahe, in gewiſſen Erſcheinungen jener Zeit fördernde Umſtände für den Aufſchwung der Zoologie zu erblicken. Außer den oben erwähn- ten, in der That günſtigen Verhältniſſen treten noch zwei andere von zweifelhafterem Werthe entgegen. Zunächſt ſollen hier zwei Worte über die Thiergärten und Menagerien geſagt werden, wie ſolche wohl einzeln auch in Mitteleuropa vorkamen, aber doch ſeit dem Ausgang des fünfzehnten Jahrhunderts beſonders „zum ſtandesgemäßen Luxus“ der italieniſchen kleinen Fürſtenhöfe gehörten. Es erſcheinen hier unter den fremden Thieren wieder Giraffe, Rhinoceros, Elefant, Zebra, dann Löwen, welche häufig außer von den Fürſten auch von Städten 7) ſ. W. Wackernagel, die altdeutſchen Handſchriften der Baſler Univerſi- tätsbibliothek. Baſel, 1836. S. 19. vergl. ferner Hoffmann, Fundgruben. 2. Thl. S. 103. Anm. 6. 8) Der gewöhnlich dem Anſelm von Canterbury zugeſchriebene Lucidarius ſoll nach C. J. Brandt den Honorius Auguſtodunenſis zum Verfaſſer haben. ſ. Lu- cidarius, en Folkebog fra Middelalderen udgivet af det nordiske Literatur-Sam- fund ved C. J. Brandt. Kjodenhaven, 1849. S. V. Honorius lebte aber im 12. Jahrhundert. Die Annahme iſt daher nicht haltbar, ſobald er mehr als bloßer Ord- ner ſein ſoll. Denn Mone (Anzeiger, III. 1834. Sp. 311) hat auf ein ganz ähnliches Geſpräch aus dem 10. Jahrhundert aufmerkſam gemacht. Bei Brandt findet ſich auch die Angabe der Ueberſetzungslitteratur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/281
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/281>, abgerufen am 15.06.2024.