Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

gehalten wurden, ebenso Leoparden als zum Jagen benutzte Thiere u.
s. f.9). Wie es aber schon früher der Fall war, so hatte auch jetzt die
wissenschaftliche Entwickelung wenig Nutzen hiervon. Bezeichnend dafür
sind Thatsachen wie die folgenden. Die erste nach der Natur gemachte
und im Sinne einer naturgeschichtlichen Leistung aufzufassende Be-
schreibung eines Elefanten gab Peter Gyllius nach einem in Constan-
tinopel untersuchten Thiere. Die erste Abbildung einer Giraffe (später
durch den Holzschnitt verbreitet) fertigte der Maler Erhard Remich,
welcher als Zeichner den Bernhard von Breydenbach auf seiner Reise
nach dem Orient begleitete. Man sieht also, das in Europa bereits vor-
handene Material wurde jetzt ebensowenig wie früher allseitig benutzt.

Zur Charakterisirung oder Erklärung der zum Theil praktischen
Richtung, welche in den meisten der Hauptwerke des vorliegenden Zeit-
raums auftritt, ist ferner noch zu erwähnen, daß die Erweiterung des
Arzneischatzes, welche allerdings vorzüglich der Entwickelung der Bota-
nik zu Gute kam, doch auch dem Thierreich eine Aufmerksamkeit ein-
brachte, welche wenn auch zum Theil einseitig doch wenigstens die Be-
kanntschaft der Aerzte mit gewissen Thierformen zu klären begann.
Mehr oder weniger ausführliche Erörterungen über die medicinische
Verwendung der geschilderten Thiere und ihrer verschiedenen Theile
oder Excrete ziehn sich daher ausnahmslos durch die im Folgenden zu
schildernden Werke neben dem Naturgeschichtlichen hindurch.

Von den Sammelwerken, welche mehr auf eine Zusammenstellung
des Wichtigen oder überhaupt Bekannten von den Thieren, als auf eine
Ordnung des immer reicher sich anhäufenden Stoffes Bedacht nahmen,
mag zunächst als eine der frühesten die Schrift des als Botaniker beson-
ders bekannten Frankfurter Stadtarztes Adam Lonicer erwähnt wer-
den, welche zwar an wissenschaftlichem Werthe den folgenden nachsteht,
aber für die letztangedeutete Richtung ein gutes Beispiel darbietet. Lonicer
war 1528 in Marburg geboren, studirte dort, wurde sehr jung Magister
und um das Jahr 1553 Stadtarzt in Frankfurt, verheirathete sich mit der

9) Näheres mit Quellenangabe s. in Burckhardt, die Cultur der Renais-
sance in Italien. Basel, 1860. S. 288.

gehalten wurden, ebenſo Leoparden als zum Jagen benutzte Thiere u.
ſ. f.9). Wie es aber ſchon früher der Fall war, ſo hatte auch jetzt die
wiſſenſchaftliche Entwickelung wenig Nutzen hiervon. Bezeichnend dafür
ſind Thatſachen wie die folgenden. Die erſte nach der Natur gemachte
und im Sinne einer naturgeſchichtlichen Leiſtung aufzufaſſende Be-
ſchreibung eines Elefanten gab Peter Gyllius nach einem in Conſtan-
tinopel unterſuchten Thiere. Die erſte Abbildung einer Giraffe (ſpäter
durch den Holzſchnitt verbreitet) fertigte der Maler Erhard Remich,
welcher als Zeichner den Bernhard von Breydenbach auf ſeiner Reiſe
nach dem Orient begleitete. Man ſieht alſo, das in Europa bereits vor-
handene Material wurde jetzt ebenſowenig wie früher allſeitig benutzt.

Zur Charakteriſirung oder Erklärung der zum Theil praktiſchen
Richtung, welche in den meiſten der Hauptwerke des vorliegenden Zeit-
raums auftritt, iſt ferner noch zu erwähnen, daß die Erweiterung des
Arzneiſchatzes, welche allerdings vorzüglich der Entwickelung der Bota-
nik zu Gute kam, doch auch dem Thierreich eine Aufmerkſamkeit ein-
brachte, welche wenn auch zum Theil einſeitig doch wenigſtens die Be-
kanntſchaft der Aerzte mit gewiſſen Thierformen zu klären begann.
Mehr oder weniger ausführliche Erörterungen über die mediciniſche
Verwendung der geſchilderten Thiere und ihrer verſchiedenen Theile
oder Excrete ziehn ſich daher ausnahmslos durch die im Folgenden zu
ſchildernden Werke neben dem Naturgeſchichtlichen hindurch.

Von den Sammelwerken, welche mehr auf eine Zuſammenſtellung
des Wichtigen oder überhaupt Bekannten von den Thieren, als auf eine
Ordnung des immer reicher ſich anhäufenden Stoffes Bedacht nahmen,
mag zunächſt als eine der früheſten die Schrift des als Botaniker beſon-
ders bekannten Frankfurter Stadtarztes Adam Lonicer erwähnt wer-
den, welche zwar an wiſſenſchaftlichem Werthe den folgenden nachſteht,
aber für die letztangedeutete Richtung ein gutes Beiſpiel darbietet. Lonicer
war 1528 in Marburg geboren, ſtudirte dort, wurde ſehr jung Magiſter
und um das Jahr 1553 Stadtarzt in Frankfurt, verheirathete ſich mit der

9) Näheres mit Quellenangabe ſ. in Burckhardt, die Cultur der Renaiſ-
ſance in Italien. Baſel, 1860. S. 288.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="271"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119003333">Adam Lonicer</persName>.</fw><lb/>
gehalten wurden, eben&#x017F;o Leoparden als zum Jagen benutzte Thiere u.<lb/>
&#x017F;. f.<note place="foot" n="9)">Näheres mit Quellenangabe &#x017F;. in <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851752X">Burckhardt</persName></hi>, die Cultur der Renai&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ance in Italien. Ba&#x017F;el, 1860. S. 288.</note>. Wie es aber &#x017F;chon früher der Fall war, &#x017F;o hatte auch jetzt die<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Entwickelung wenig Nutzen hiervon. Bezeichnend dafür<lb/>
&#x017F;ind That&#x017F;achen wie die folgenden. Die er&#x017F;te nach der Natur gemachte<lb/>
und im Sinne einer naturge&#x017F;chichtlichen Lei&#x017F;tung aufzufa&#x017F;&#x017F;ende Be-<lb/>
&#x017F;chreibung eines Elefanten gab <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100967310">Peter Gyllius</persName> nach einem in Con&#x017F;tan-<lb/>
tinopel unter&#x017F;uchten Thiere. Die er&#x017F;te Abbildung einer Giraffe (&#x017F;päter<lb/>
durch den Holz&#x017F;chnitt verbreitet) fertigte der Maler <persName ref="nodnb">Erhard Remich</persName>,<lb/>
welcher als Zeichner den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118660047">Bernhard von Breydenbach</persName> auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e<lb/>
nach dem Orient begleitete. Man &#x017F;ieht al&#x017F;o, das in Europa bereits vor-<lb/>
handene Material wurde jetzt eben&#x017F;owenig wie früher all&#x017F;eitig benutzt.</p><lb/>
          <p>Zur Charakteri&#x017F;irung oder Erklärung der zum Theil prakti&#x017F;chen<lb/>
Richtung, welche in den mei&#x017F;ten der Hauptwerke des vorliegenden Zeit-<lb/>
raums auftritt, i&#x017F;t ferner noch zu erwähnen, daß die Erweiterung des<lb/>
Arznei&#x017F;chatzes, welche allerdings vorzüglich der Entwickelung der Bota-<lb/>
nik zu Gute kam, doch auch dem Thierreich eine Aufmerk&#x017F;amkeit ein-<lb/>
brachte, welche wenn auch zum Theil ein&#x017F;eitig doch wenig&#x017F;tens die Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft der Aerzte mit gewi&#x017F;&#x017F;en Thierformen zu klären begann.<lb/>
Mehr oder weniger ausführliche Erörterungen über die medicini&#x017F;che<lb/>
Verwendung der ge&#x017F;childerten Thiere und ihrer ver&#x017F;chiedenen Theile<lb/>
oder Excrete ziehn &#x017F;ich daher ausnahmslos durch die im Folgenden zu<lb/>
&#x017F;childernden Werke neben dem Naturge&#x017F;chichtlichen hindurch.</p><lb/>
          <p>Von den Sammelwerken, welche mehr auf eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung<lb/>
des Wichtigen oder überhaupt Bekannten von den Thieren, als auf eine<lb/>
Ordnung des immer reicher &#x017F;ich anhäufenden Stoffes Bedacht nahmen,<lb/>
mag zunäch&#x017F;t als eine der frühe&#x017F;ten die Schrift des als Botaniker be&#x017F;on-<lb/>
ders bekannten Frankfurter Stadtarztes <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119003333">Adam Lonicer</persName></hi> erwähnt wer-<lb/>
den, welche zwar an wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem Werthe den folgenden nach&#x017F;teht,<lb/>
aber für die letztangedeutete Richtung ein gutes Bei&#x017F;piel darbietet. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119003333">Lonicer</persName><lb/>
war 1528 in Marburg geboren, &#x017F;tudirte dort, wurde &#x017F;ehr jung Magi&#x017F;ter<lb/>
und um das Jahr 1553 Stadtarzt in Frankfurt, verheirathete &#x017F;ich mit der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0282] Adam Lonicer. gehalten wurden, ebenſo Leoparden als zum Jagen benutzte Thiere u. ſ. f. 9). Wie es aber ſchon früher der Fall war, ſo hatte auch jetzt die wiſſenſchaftliche Entwickelung wenig Nutzen hiervon. Bezeichnend dafür ſind Thatſachen wie die folgenden. Die erſte nach der Natur gemachte und im Sinne einer naturgeſchichtlichen Leiſtung aufzufaſſende Be- ſchreibung eines Elefanten gab Peter Gyllius nach einem in Conſtan- tinopel unterſuchten Thiere. Die erſte Abbildung einer Giraffe (ſpäter durch den Holzſchnitt verbreitet) fertigte der Maler Erhard Remich, welcher als Zeichner den Bernhard von Breydenbach auf ſeiner Reiſe nach dem Orient begleitete. Man ſieht alſo, das in Europa bereits vor- handene Material wurde jetzt ebenſowenig wie früher allſeitig benutzt. Zur Charakteriſirung oder Erklärung der zum Theil praktiſchen Richtung, welche in den meiſten der Hauptwerke des vorliegenden Zeit- raums auftritt, iſt ferner noch zu erwähnen, daß die Erweiterung des Arzneiſchatzes, welche allerdings vorzüglich der Entwickelung der Bota- nik zu Gute kam, doch auch dem Thierreich eine Aufmerkſamkeit ein- brachte, welche wenn auch zum Theil einſeitig doch wenigſtens die Be- kanntſchaft der Aerzte mit gewiſſen Thierformen zu klären begann. Mehr oder weniger ausführliche Erörterungen über die mediciniſche Verwendung der geſchilderten Thiere und ihrer verſchiedenen Theile oder Excrete ziehn ſich daher ausnahmslos durch die im Folgenden zu ſchildernden Werke neben dem Naturgeſchichtlichen hindurch. Von den Sammelwerken, welche mehr auf eine Zuſammenſtellung des Wichtigen oder überhaupt Bekannten von den Thieren, als auf eine Ordnung des immer reicher ſich anhäufenden Stoffes Bedacht nahmen, mag zunächſt als eine der früheſten die Schrift des als Botaniker beſon- ders bekannten Frankfurter Stadtarztes Adam Lonicer erwähnt wer- den, welche zwar an wiſſenſchaftlichem Werthe den folgenden nachſteht, aber für die letztangedeutete Richtung ein gutes Beiſpiel darbietet. Lonicer war 1528 in Marburg geboren, ſtudirte dort, wurde ſehr jung Magiſter und um das Jahr 1553 Stadtarzt in Frankfurt, verheirathete ſich mit der 9) Näheres mit Quellenangabe ſ. in Burckhardt, die Cultur der Renaiſ- ſance in Italien. Baſel, 1860. S. 288.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/282
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/282>, abgerufen am 22.11.2024.