Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
hufer sollen nach der Einleitung besonders in Land- und Wasserformen
zerfallen, zu welch' letzterer Abtheilung er nur das Nilpferd rechnen zu
können meint. In der Darstellung selbst aber fehlt der Hippopotamus
ganz (er kommt bei den Digitigraden vor). Dagegen erscheint nun hier
zwischen Elk und Kamel das Rhinoceros wieder. Bei den Zehengän-
gern sind es auch vorzüglich nur äußere Gesichtspunkte, welche seine
Eintheilung bestimmen. Den Löwen, Tiger und Bären vereint er mit
dem Hippopotamus zu einer Gruppe, welche als diejenige mit den
größten Formen die Reihe beginnt, wodurch er natürlich die kleinern
Katzenformen von ihren Nächstverwandten trennt. Die andern Arten
folgen dann in entsprechender Weise. Bei den Schlangen und Drachen
endlich ist Nichts neu, als eine Anzahl schwer wiederzubestimmender
Formen und die umständliche Geschichte einiger sogenannter Drachen
(häufig nur besonders ausgezeichneter Schlangen), von denen er z. B.
einen als in der Nähe von Bologna geboren anführt.

Frägt man nun nach den Quellen, aus welchen Aldrovandi ge-
schöpft hat, so stellen die bei einzelnen Bänden mitgetheilten Listen der
benutzten Autoren eine fast vollständige Uebersicht der damals überhaupt
bekannten Litteratur dar. Denn ohne diese Bezeichnung gar zu wört-
lich zu nehmen: es fehlt doch kaum irgend ein bedeutender und unbe-
deutender Schriftsteller vom Alterthume herab bis auf Gesner (welchen
er als Ornithologus u. s. f. citirt), Belon und Rondelet, welche letz-
tere auch ihm vielfach das Material dargeboten haben. Wie den Text
so hat er auch die Abbildungen überall her zusammengetragen; neben
vielen Originalabbildungen finden sich Gesner'sche, Rondelet'sche und
Belon'sche Figuren, ebenso solche aus Reisebeschreibungen, die zu seiner
Zeit erschienen. Dabei ist er aber nicht immer sehr sorgfältig gewesen.
So gibt er die Abbildung des ostindischen Casuars aus der "ersten
Reise der Holländer nach Ost-Indien". Als derselben Reise entnommen
führt er unmittelbar darauf ein paar Kampfhähne und die Lomme von
der Loms-Bay auf der Oranieninsel (insula Aurangiae) an. Letztere
liegt aber bei Novaja Semlja und wurde von den holländischen Nord-
ostfahrern unter W. Barentz berührt, während die ersterwähnte Reise

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
hufer ſollen nach der Einleitung beſonders in Land- und Waſſerformen
zerfallen, zu welch' letzterer Abtheilung er nur das Nilpferd rechnen zu
können meint. In der Darſtellung ſelbſt aber fehlt der Hippopotamus
ganz (er kommt bei den Digitigraden vor). Dagegen erſcheint nun hier
zwiſchen Elk und Kamel das Rhinoceros wieder. Bei den Zehengän-
gern ſind es auch vorzüglich nur äußere Geſichtspunkte, welche ſeine
Eintheilung beſtimmen. Den Löwen, Tiger und Bären vereint er mit
dem Hippopotamus zu einer Gruppe, welche als diejenige mit den
größten Formen die Reihe beginnt, wodurch er natürlich die kleinern
Katzenformen von ihren Nächſtverwandten trennt. Die andern Arten
folgen dann in entſprechender Weiſe. Bei den Schlangen und Drachen
endlich iſt Nichts neu, als eine Anzahl ſchwer wiederzubeſtimmender
Formen und die umſtändliche Geſchichte einiger ſogenannter Drachen
(häufig nur beſonders ausgezeichneter Schlangen), von denen er z. B.
einen als in der Nähe von Bologna geboren anführt.

Frägt man nun nach den Quellen, aus welchen Aldrovandi ge-
ſchöpft hat, ſo ſtellen die bei einzelnen Bänden mitgetheilten Liſten der
benutzten Autoren eine faſt vollſtändige Ueberſicht der damals überhaupt
bekannten Litteratur dar. Denn ohne dieſe Bezeichnung gar zu wört-
lich zu nehmen: es fehlt doch kaum irgend ein bedeutender und unbe-
deutender Schriftſteller vom Alterthume herab bis auf Gesner (welchen
er als Ornithologus u. ſ. f. citirt), Belon und Rondelet, welche letz-
tere auch ihm vielfach das Material dargeboten haben. Wie den Text
ſo hat er auch die Abbildungen überall her zuſammengetragen; neben
vielen Originalabbildungen finden ſich Gesner'ſche, Rondelet'ſche und
Belon'ſche Figuren, ebenſo ſolche aus Reiſebeſchreibungen, die zu ſeiner
Zeit erſchienen. Dabei iſt er aber nicht immer ſehr ſorgfältig geweſen.
So gibt er die Abbildung des oſtindiſchen Caſuars aus der „erſten
Reiſe der Holländer nach Oſt-Indien“. Als derſelben Reiſe entnommen
führt er unmittelbar darauf ein paar Kampfhähne und die Lomme von
der Loms-Bay auf der Oranieninſel (insula Aurangiae) an. Letztere
liegt aber bei Novaja Semlja und wurde von den holländiſchen Nord-
oſtfahrern unter W. Barentz berührt, während die erſterwähnte Reiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="296"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
hufer &#x017F;ollen nach der Einleitung be&#x017F;onders in Land- und Wa&#x017F;&#x017F;erformen<lb/>
zerfallen, zu welch' letzterer Abtheilung er nur das Nilpferd rechnen zu<lb/>
können meint. In der Dar&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t aber fehlt der Hippopotamus<lb/>
ganz (er kommt bei den Digitigraden vor). Dagegen er&#x017F;cheint nun hier<lb/>
zwi&#x017F;chen Elk und Kamel das Rhinoceros wieder. Bei den Zehengän-<lb/>
gern &#x017F;ind es auch vorzüglich <choice><sic>nnr</sic><corr>nur</corr></choice> äußere Ge&#x017F;ichtspunkte, welche &#x017F;eine<lb/>
Eintheilung be&#x017F;timmen. Den Löwen, Tiger und Bären vereint er mit<lb/>
dem Hippopotamus zu einer Gruppe, welche als diejenige mit den<lb/>
größten Formen die Reihe beginnt, wodurch er natürlich die kleinern<lb/>
Katzenformen von ihren Näch&#x017F;tverwandten trennt. Die andern Arten<lb/>
folgen dann in ent&#x017F;prechender Wei&#x017F;e. Bei den Schlangen und Drachen<lb/>
endlich i&#x017F;t Nichts neu, als eine Anzahl &#x017F;chwer wiederzube&#x017F;timmender<lb/>
Formen und die um&#x017F;tändliche Ge&#x017F;chichte einiger &#x017F;ogenannter Drachen<lb/>
(häufig nur be&#x017F;onders ausgezeichneter Schlangen), von denen er z. B.<lb/>
einen als in der Nähe von Bologna geboren anführt.</p><lb/>
          <p>Frägt man nun nach den Quellen, aus welchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName> ge-<lb/>
&#x017F;chöpft hat, &#x017F;o &#x017F;tellen die bei einzelnen Bänden mitgetheilten Li&#x017F;ten der<lb/>
benutzten Autoren eine fa&#x017F;t voll&#x017F;tändige Ueber&#x017F;icht der damals überhaupt<lb/>
bekannten Litteratur dar. Denn ohne die&#x017F;e Bezeichnung gar zu wört-<lb/>
lich zu nehmen: es fehlt doch kaum irgend ein bedeutender und unbe-<lb/>
deutender Schrift&#x017F;teller vom Alterthume herab bis auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> (welchen<lb/>
er als Ornithologus u. &#x017F;. f. citirt), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName>, welche letz-<lb/>
tere auch ihm vielfach das Material dargeboten haben. Wie den Text<lb/>
&#x017F;o hat er auch die Abbildungen überall her zu&#x017F;ammengetragen; neben<lb/>
vielen Originalabbildungen finden &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>'&#x017F;che, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName>'&#x017F;che und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>'&#x017F;che Figuren, eben&#x017F;o &#x017F;olche aus Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibungen, die zu &#x017F;einer<lb/>
Zeit er&#x017F;chienen. Dabei i&#x017F;t er aber nicht immer &#x017F;ehr &#x017F;orgfältig gewe&#x017F;en.<lb/>
So gibt er die Abbildung des o&#x017F;tindi&#x017F;chen Ca&#x017F;uars aus der &#x201E;er&#x017F;ten<lb/>
Rei&#x017F;e der Holländer nach O&#x017F;t-Indien&#x201C;. Als der&#x017F;elben Rei&#x017F;e entnommen<lb/>
führt er unmittelbar darauf ein paar Kampfhähne und die Lomme von<lb/>
der Loms-Bay auf der Oranienin&#x017F;el (<hi rendition="#aq">insula Aurangiae</hi>) an. Letztere<lb/>
liegt aber bei Novaja Semlja und wurde von den holländi&#x017F;chen Nord-<lb/>
o&#x017F;tfahrern unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119350599">W. Barentz</persName> berührt, während die er&#x017F;terwähnte Rei&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0307] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. hufer ſollen nach der Einleitung beſonders in Land- und Waſſerformen zerfallen, zu welch' letzterer Abtheilung er nur das Nilpferd rechnen zu können meint. In der Darſtellung ſelbſt aber fehlt der Hippopotamus ganz (er kommt bei den Digitigraden vor). Dagegen erſcheint nun hier zwiſchen Elk und Kamel das Rhinoceros wieder. Bei den Zehengän- gern ſind es auch vorzüglich nur äußere Geſichtspunkte, welche ſeine Eintheilung beſtimmen. Den Löwen, Tiger und Bären vereint er mit dem Hippopotamus zu einer Gruppe, welche als diejenige mit den größten Formen die Reihe beginnt, wodurch er natürlich die kleinern Katzenformen von ihren Nächſtverwandten trennt. Die andern Arten folgen dann in entſprechender Weiſe. Bei den Schlangen und Drachen endlich iſt Nichts neu, als eine Anzahl ſchwer wiederzubeſtimmender Formen und die umſtändliche Geſchichte einiger ſogenannter Drachen (häufig nur beſonders ausgezeichneter Schlangen), von denen er z. B. einen als in der Nähe von Bologna geboren anführt. Frägt man nun nach den Quellen, aus welchen Aldrovandi ge- ſchöpft hat, ſo ſtellen die bei einzelnen Bänden mitgetheilten Liſten der benutzten Autoren eine faſt vollſtändige Ueberſicht der damals überhaupt bekannten Litteratur dar. Denn ohne dieſe Bezeichnung gar zu wört- lich zu nehmen: es fehlt doch kaum irgend ein bedeutender und unbe- deutender Schriftſteller vom Alterthume herab bis auf Gesner (welchen er als Ornithologus u. ſ. f. citirt), Belon und Rondelet, welche letz- tere auch ihm vielfach das Material dargeboten haben. Wie den Text ſo hat er auch die Abbildungen überall her zuſammengetragen; neben vielen Originalabbildungen finden ſich Gesner'ſche, Rondelet'ſche und Belon'ſche Figuren, ebenſo ſolche aus Reiſebeſchreibungen, die zu ſeiner Zeit erſchienen. Dabei iſt er aber nicht immer ſehr ſorgfältig geweſen. So gibt er die Abbildung des oſtindiſchen Caſuars aus der „erſten Reiſe der Holländer nach Oſt-Indien“. Als derſelben Reiſe entnommen führt er unmittelbar darauf ein paar Kampfhähne und die Lomme von der Loms-Bay auf der Oranieninſel (insula Aurangiae) an. Letztere liegt aber bei Novaja Semlja und wurde von den holländiſchen Nord- oſtfahrern unter W. Barentz berührt, während die erſterwähnte Reiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/307
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/307>, abgerufen am 22.11.2024.