unter van Neck stattfand29). Was seine Originalfiguren betrifft, so er- zählt er in der Vorrede zum ersten Bande der Ornithologie, daß er über dreißig Jahre hindurch einen naturhistorischen Maler mit einem Jahrgehalte von zweihundert Goldstücken besoldet und außerdem als Zeichner den Lorenzo Bernini aus Florenz und Cornelius Swint aus Frankfurt, als Holzschneider Christoph Coriolanus und dessen Neffen aus Nürnberg beschäftigt habe. Die Holzschnitte sind allerdings als Schnitte durchschnittlich gut, doch scheinen sie nicht mit der gleichen Sorgfalt gedruckt zu sein wie die Gesner'schen.
Wenn nun in vergleichender Weise, mit Rücksicht auf Gesner, nach der Bedeutung und Wirksamkeit der Aldrovandischen Schriften gefragt werden soll, so läßt sich trotz der mancherlei offenbaren Mängel denselben das Verdienst nicht absprechen, zuerst wenigstens den Versuch in größerem Maße ausgeführt zu haben, das immer mehr wachsende Material in irgend eine Art von Ordnung zu bringen. Daß Aldro- vandi dabei nur rein äußerliche Gesichtspunkte zu Grunde legte, daß er den von Wotton wieder betretenen aristotelischen Weg nicht weiter zu ver- folgen suchte, lag in der ungleichen Entwickelung der Kenntniß der äußeren Form und des innern Baues. In einem gewissen Sinne machte sich hier der später oft zu beobachtende Umstand geltend, daß die Menge neuer Formen zunächst nur überhaupt untergebracht sein wollte, bis dann eine kritische Durchsicht das Verwandte zusammenbringt, nicht Zusammen- gehöriges scheidet. Wenn daher der innere Werth der beiden Compila- toren des sechzehnten Jahrhunderts für den Fortgang der Wissenschaft ein ungleicher war, so hat Aldrovandi jedenfalls als eine Art Comple- ment zu Conrad Gesner in erfolgreicher Weise die Verbreitung eines tieferen Interesses an Thiergeschichte fördern helfen.
Der letzte der drei Compilatoren der anbrechenden neuen Zeit, welcher, ein Jahrhundert nach Gesner auftretend durch seine Samm- lungen noch bis in Linne's Zeit Ansehen und Verbreitung genoß, war Johannes Jonstonus. Sein eigentlicher Name war John John-
29) Das Citat findet sich im dritten Bande der Ornithologie (Bologna, 1603) S. 543: "ut in eadem navigatione legitur, nämlich in Hollandorum prima in Indiam orientalem navigatione."
unter van Neck ſtattfand29). Was ſeine Originalfiguren betrifft, ſo er- zählt er in der Vorrede zum erſten Bande der Ornithologie, daß er über dreißig Jahre hindurch einen naturhiſtoriſchen Maler mit einem Jahrgehalte von zweihundert Goldſtücken beſoldet und außerdem als Zeichner den Lorenzo Bernini aus Florenz und Cornelius Swint aus Frankfurt, als Holzſchneider Chriſtoph Coriolanus und deſſen Neffen aus Nürnberg beſchäftigt habe. Die Holzſchnitte ſind allerdings als Schnitte durchſchnittlich gut, doch ſcheinen ſie nicht mit der gleichen Sorgfalt gedruckt zu ſein wie die Gesner'ſchen.
Wenn nun in vergleichender Weiſe, mit Rückſicht auf Gesner, nach der Bedeutung und Wirkſamkeit der Aldrovandiſchen Schriften gefragt werden ſoll, ſo läßt ſich trotz der mancherlei offenbaren Mängel denſelben das Verdienſt nicht abſprechen, zuerſt wenigſtens den Verſuch in größerem Maße ausgeführt zu haben, das immer mehr wachſende Material in irgend eine Art von Ordnung zu bringen. Daß Aldro- vandi dabei nur rein äußerliche Geſichtspunkte zu Grunde legte, daß er den von Wotton wieder betretenen ariſtoteliſchen Weg nicht weiter zu ver- folgen ſuchte, lag in der ungleichen Entwickelung der Kenntniß der äußeren Form und des innern Baues. In einem gewiſſen Sinne machte ſich hier der ſpäter oft zu beobachtende Umſtand geltend, daß die Menge neuer Formen zunächſt nur überhaupt untergebracht ſein wollte, bis dann eine kritiſche Durchſicht das Verwandte zuſammenbringt, nicht Zuſammen- gehöriges ſcheidet. Wenn daher der innere Werth der beiden Compila- toren des ſechzehnten Jahrhunderts für den Fortgang der Wiſſenſchaft ein ungleicher war, ſo hat Aldrovandi jedenfalls als eine Art Comple- ment zu Conrad Gesner in erfolgreicher Weiſe die Verbreitung eines tieferen Intereſſes an Thiergeſchichte fördern helfen.
Der letzte der drei Compilatoren der anbrechenden neuen Zeit, welcher, ein Jahrhundert nach Gesner auftretend durch ſeine Samm- lungen noch bis in Linné's Zeit Anſehen und Verbreitung genoß, war Johannes Jonſtonus. Sein eigentlicher Name war John John-
29) Das Citat findet ſich im dritten Bande der Ornithologie (Bologna, 1603) S. 543: »ut in eadem navigatione legitur, nämlich in Hollandorum prima in Indiam orientalem navigatione.«
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0308"n="297"/><fwplace="top"type="header"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117655872">Johannes Jonſtonus</persName>.</fw><lb/>
unter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/123890985">van Neck</persName>ſtattfand<noteplace="foot"n="29)">Das Citat findet ſich im dritten Bande der Ornithologie<lb/>
(Bologna, 1603)<lb/>
S. 543: »<hirendition="#aq">ut in eadem navigatione legitur,</hi> nämlich in <hirendition="#aq">Hollandorum prima in<lb/>
Indiam orientalem navigatione.</hi>«</note>. Was ſeine Originalfiguren betrifft, ſo er-<lb/>
zählt er in der Vorrede zum erſten Bande der Ornithologie, daß er<lb/>
über dreißig Jahre hindurch einen naturhiſtoriſchen Maler mit einem<lb/>
Jahrgehalte von zweihundert Goldſtücken beſoldet und außerdem als<lb/>
Zeichner den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118509926">Lorenzo Bernini</persName> aus Florenz und <persNameref="nognd">Cornelius Swint</persName> aus<lb/>
Frankfurt, als Holzſchneider <persNameref="http://d-nb.info/gnd/12910132X">Chriſtoph Coriolanus</persName> und deſſen Neffen<lb/>
aus Nürnberg beſchäftigt habe. Die Holzſchnitte ſind allerdings als<lb/>
Schnitte durchſchnittlich gut, doch ſcheinen ſie nicht mit der gleichen<lb/>
Sorgfalt gedruckt zu ſein wie die <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>'ſchen.</p><lb/><p>Wenn nun in vergleichender Weiſe, mit Rückſicht auf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>,<lb/>
nach der Bedeutung und Wirkſamkeit der <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandiſchen</persName> Schriften<lb/>
gefragt werden ſoll, ſo läßt ſich trotz der mancherlei offenbaren Mängel<lb/>
denſelben das Verdienſt nicht abſprechen, zuerſt wenigſtens den Verſuch<lb/>
in größerem Maße ausgeführt zu haben, das immer mehr wachſende<lb/>
Material in irgend eine Art von Ordnung zu bringen. Daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldro-<lb/>
vandi</persName> dabei nur rein äußerliche Geſichtspunkte zu Grunde legte, daß er<lb/>
den von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/141000627">Wotton</persName> wieder betretenen ariſtoteliſchen Weg nicht weiter zu ver-<lb/>
folgen ſuchte, lag in der ungleichen Entwickelung der Kenntniß der äußeren<lb/>
Form und des innern Baues. In einem gewiſſen Sinne machte ſich hier<lb/>
der ſpäter oft zu beobachtende Umſtand geltend, daß die Menge neuer<lb/>
Formen zunächſt nur überhaupt untergebracht ſein wollte, bis dann eine<lb/>
kritiſche Durchſicht das Verwandte zuſammenbringt, nicht Zuſammen-<lb/>
gehöriges ſcheidet. Wenn daher der innere Werth der beiden Compila-<lb/>
toren des ſechzehnten Jahrhunderts für den Fortgang der Wiſſenſchaft<lb/>
ein ungleicher war, ſo hat <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName> jedenfalls als eine Art Comple-<lb/>
ment zu <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Conrad Gesner</persName> in erfolgreicher Weiſe die Verbreitung eines<lb/>
tieferen Intereſſes an Thiergeſchichte fördern helfen.</p><lb/><p>Der letzte der drei Compilatoren der anbrechenden neuen Zeit,<lb/>
welcher, ein Jahrhundert nach <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> auftretend durch ſeine Samm-<lb/>
lungen noch bis in <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s Zeit Anſehen und Verbreitung genoß, war<lb/><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117655872">Johannes Jonſtonus</persName></hi>. Sein eigentlicher Name war <persNamexml:id="n12a"ref="http://d-nb.info/gnd/117655872"next="#n12b">John John</persName>-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[297/0308]
Johannes Jonſtonus.
unter van Neck ſtattfand 29). Was ſeine Originalfiguren betrifft, ſo er-
zählt er in der Vorrede zum erſten Bande der Ornithologie, daß er
über dreißig Jahre hindurch einen naturhiſtoriſchen Maler mit einem
Jahrgehalte von zweihundert Goldſtücken beſoldet und außerdem als
Zeichner den Lorenzo Bernini aus Florenz und Cornelius Swint aus
Frankfurt, als Holzſchneider Chriſtoph Coriolanus und deſſen Neffen
aus Nürnberg beſchäftigt habe. Die Holzſchnitte ſind allerdings als
Schnitte durchſchnittlich gut, doch ſcheinen ſie nicht mit der gleichen
Sorgfalt gedruckt zu ſein wie die Gesner'ſchen.
Wenn nun in vergleichender Weiſe, mit Rückſicht auf Gesner,
nach der Bedeutung und Wirkſamkeit der Aldrovandiſchen Schriften
gefragt werden ſoll, ſo läßt ſich trotz der mancherlei offenbaren Mängel
denſelben das Verdienſt nicht abſprechen, zuerſt wenigſtens den Verſuch
in größerem Maße ausgeführt zu haben, das immer mehr wachſende
Material in irgend eine Art von Ordnung zu bringen. Daß Aldro-
vandi dabei nur rein äußerliche Geſichtspunkte zu Grunde legte, daß er
den von Wotton wieder betretenen ariſtoteliſchen Weg nicht weiter zu ver-
folgen ſuchte, lag in der ungleichen Entwickelung der Kenntniß der äußeren
Form und des innern Baues. In einem gewiſſen Sinne machte ſich hier
der ſpäter oft zu beobachtende Umſtand geltend, daß die Menge neuer
Formen zunächſt nur überhaupt untergebracht ſein wollte, bis dann eine
kritiſche Durchſicht das Verwandte zuſammenbringt, nicht Zuſammen-
gehöriges ſcheidet. Wenn daher der innere Werth der beiden Compila-
toren des ſechzehnten Jahrhunderts für den Fortgang der Wiſſenſchaft
ein ungleicher war, ſo hat Aldrovandi jedenfalls als eine Art Comple-
ment zu Conrad Gesner in erfolgreicher Weiſe die Verbreitung eines
tieferen Intereſſes an Thiergeſchichte fördern helfen.
Der letzte der drei Compilatoren der anbrechenden neuen Zeit,
welcher, ein Jahrhundert nach Gesner auftretend durch ſeine Samm-
lungen noch bis in Linné's Zeit Anſehen und Verbreitung genoß, war
Johannes Jonſtonus. Sein eigentlicher Name war John John-
29) Das Citat findet ſich im dritten Bande der Ornithologie
(Bologna, 1603)
S. 543: »ut in eadem navigatione legitur, nämlich in Hollandorum prima in
Indiam orientalem navigatione.«
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/308>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.