Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
nen derartiger Monographien, wie man die nun zu erwähnenden Schrif-
ten immerhin schon nennen kann, ein Beweis für die geistige Samm-
lung, welche die Aufmerksamkeit von der Menge des Neuen und viel-
fach Zerstreuenden auf Einzelnes und Näherliegendes richten hieß. Bei
einer Uebersicht derselben kann es nicht vermieden werden, die in ihnen
etwa vorkommenden vergleichend-anatomischen Bemerkungen schon jetzt
zu erwähnen, während die Entwickelung der vergleichenden Anatomie
später besonders betrachtet werden wird.

Folgt man nun, um diese Einzelarbeiten zu ordnen, dem zoolo-
gischen Systeme und beginnt dabei auch hier mit den Säugethieren, so
ist zunächst der ältesten zweifellosen Schilderung des Chimpanse zu ge-
denken, welche in den "Medicinischen Beobachtungen" des Holländers
Nikolaus Tulp enthalten ist65). Tulp war praktischer Arzt, später
Bürgermeister von Amsterdam (geb. 1593, gest. 1674) und ist außer
der einzigen von ihm herausgegebenen, eben erwähnten Schrift beson-
ders durch das Rembrandt'sche Bild bekannt, auf welchem er im Kreise
einiger Schüler vor einer Leiche stehend die Anatomie der Armmuskeln
erklärt, trotzdem er weder Anatom noch Professor war. Zu seiner Zeit
kannte man bereits das Vorhandensein eines anthropomorphen Affen,
des Orang-Utang, und in Folge des Mangels einer genauen Schil-
derung dieses in Europa noch nicht gesehenen Thiers hielt Tulpiusdas
lebend aus Angola nach Holland gebrachte Exemplar eines jungen
Chimpanse für gleichartig mit jenem und nannte es Indischen Satyr,
welcher "von den Indern Orang Utang, von den Afrikanern Quoias
Morrou genannt werde"66). Die etwas knapp gehaltene Beschreibung
und die charakteristische in Kupferstich beigegebene Abbildung lassen
keine Misdeutung zu. Und wenn auch in beiden keine von den Einzel-
heiten hervorgehoben wird, welche später zur Unterscheidung der men-
schenähnlichen Affen dienen, so ist doch eine Verwechselung mit einer

65) Nic. Tulpii Observationes medicae. Amstelredami (Elzevir)
1641. 8., dann 1652 und öfter, von 1716 an mit der Lebensbeschreibung. Die
Schilderung des Chimpanse findet sich im 3. Buch, 56. Kap.
66) Eine Geschichte der Kenntniß der Anthropomorphen mit Erwähnung der
früheren Reiseberichte von Pigafetta und Purchas s. in Huxley Zeugnisse für
die Stellung des Menschen in der Natur. Uebersetz. Braunschweig 1863. S. 1 flgde.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
nen derartiger Monographien, wie man die nun zu erwähnenden Schrif-
ten immerhin ſchon nennen kann, ein Beweis für die geiſtige Samm-
lung, welche die Aufmerkſamkeit von der Menge des Neuen und viel-
fach Zerſtreuenden auf Einzelnes und Näherliegendes richten hieß. Bei
einer Ueberſicht derſelben kann es nicht vermieden werden, die in ihnen
etwa vorkommenden vergleichend-anatomiſchen Bemerkungen ſchon jetzt
zu erwähnen, während die Entwickelung der vergleichenden Anatomie
ſpäter beſonders betrachtet werden wird.

Folgt man nun, um dieſe Einzelarbeiten zu ordnen, dem zoolo-
giſchen Syſteme und beginnt dabei auch hier mit den Säugethieren, ſo
iſt zunächſt der älteſten zweifelloſen Schilderung des Chimpanſe zu ge-
denken, welche in den „Mediciniſchen Beobachtungen“ des Holländers
Nikolaus Tulp enthalten iſt65). Tulp war praktiſcher Arzt, ſpäter
Bürgermeiſter von Amſterdam (geb. 1593, geſt. 1674) und iſt außer
der einzigen von ihm herausgegebenen, eben erwähnten Schrift beſon-
ders durch das Rembrandt'ſche Bild bekannt, auf welchem er im Kreiſe
einiger Schüler vor einer Leiche ſtehend die Anatomie der Armmuskeln
erklärt, trotzdem er weder Anatom noch Profeſſor war. Zu ſeiner Zeit
kannte man bereits das Vorhandenſein eines anthropomorphen Affen,
des Orang-Utang, und in Folge des Mangels einer genauen Schil-
derung dieſes in Europa noch nicht geſehenen Thiers hielt Tulpiusdas
lebend aus Angola nach Holland gebrachte Exemplar eines jungen
Chimpanſe für gleichartig mit jenem und nannte es Indiſchen Satyr,
welcher „von den Indern Orang Utang, von den Afrikanern Quoias
Morrou genannt werde“66). Die etwas knapp gehaltene Beſchreibung
und die charakteriſtiſche in Kupferſtich beigegebene Abbildung laſſen
keine Misdeutung zu. Und wenn auch in beiden keine von den Einzel-
heiten hervorgehoben wird, welche ſpäter zur Unterſcheidung der men-
ſchenähnlichen Affen dienen, ſo iſt doch eine Verwechſelung mit einer

65) Nic. Tulpii Observationes medicae. Amstelredami (Elzevir)
1641. 8., dann 1652 und öfter, von 1716 an mit der Lebensbeſchreibung. Die
Schilderung des Chimpanſe findet ſich im 3. Buch, 56. Kap.
66) Eine Geſchichte der Kenntniß der Anthropomorphen mit Erwähnung der
früheren Reiſeberichte von Pigafetta und Purchas ſ. in Huxley Zeugniſſe für
die Stellung des Menſchen in der Natur. Ueberſetz. Braunſchweig 1863. S. 1 flgde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="340"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
nen derartiger Monographien, wie man die nun zu erwähnenden Schrif-<lb/>
ten immerhin &#x017F;chon nennen kann, ein Beweis für die gei&#x017F;tige Samm-<lb/>
lung, welche die Aufmerk&#x017F;amkeit von der Menge des Neuen und viel-<lb/>
fach Zer&#x017F;treuenden auf Einzelnes und Näherliegendes richten hieß. Bei<lb/>
einer Ueber&#x017F;icht der&#x017F;elben kann es nicht vermieden werden, die in ihnen<lb/>
etwa vorkommenden vergleichend-anatomi&#x017F;chen Bemerkungen &#x017F;chon jetzt<lb/>
zu erwähnen, während die Entwickelung der vergleichenden Anatomie<lb/>
&#x017F;päter be&#x017F;onders betrachtet werden wird.</p><lb/>
          <p>Folgt man nun, um die&#x017F;e Einzelarbeiten zu ordnen, dem zoolo-<lb/>
gi&#x017F;chen Sy&#x017F;teme und beginnt dabei auch hier mit den Säugethieren, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t zunäch&#x017F;t der älte&#x017F;ten zweifello&#x017F;en Schilderung des Chimpan&#x017F;e zu ge-<lb/>
denken, welche in den &#x201E;Medicini&#x017F;chen Beobachtungen&#x201C; des Holländers<lb/><hi rendition="#g">Nikolaus Tulp</hi> enthalten i&#x017F;t<note place="foot" n="65)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117752258">Nic. Tulpi</persName>i</hi> Observationes medicae. Amstelredami (Elzevir)</hi><lb/>
1641. 8., dann 1652 und öfter, von 1716 an mit der Lebensbe&#x017F;chreibung. Die<lb/>
Schilderung des Chimpan&#x017F;e findet &#x017F;ich im 3. Buch, 56. Kap.</note>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117752258">Tulp</persName> war prakti&#x017F;cher Arzt, &#x017F;päter<lb/>
Bürgermei&#x017F;ter von Am&#x017F;terdam (geb. 1593, ge&#x017F;t. 1674) und i&#x017F;t außer<lb/>
der einzigen von ihm herausgegebenen, eben erwähnten Schrift be&#x017F;on-<lb/>
ders durch das Rembrandt'&#x017F;che Bild bekannt, auf welchem er im Krei&#x017F;e<lb/>
einiger Schüler vor einer Leiche &#x017F;tehend die Anatomie der Armmuskeln<lb/>
erklärt, trotzdem er weder Anatom noch Profe&#x017F;&#x017F;or war. Zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
kannte man bereits das Vorhanden&#x017F;ein eines anthropomorphen Affen,<lb/>
des Orang-Utang, und in Folge des Mangels einer genauen Schil-<lb/>
derung die&#x017F;es in Europa noch nicht ge&#x017F;ehenen Thiers hielt Tulpiusdas<lb/>
lebend aus Angola nach Holland gebrachte Exemplar eines jungen<lb/>
Chimpan&#x017F;e für gleichartig mit jenem und nannte es Indi&#x017F;chen Satyr,<lb/>
welcher &#x201E;von den Indern Orang Utang, von den Afrikanern Quoias<lb/>
Morrou genannt werde&#x201C;<note place="foot" n="66)"> Eine Ge&#x017F;chichte der Kenntniß der Anthropomorphen mit Erwähnung der<lb/>
früheren Rei&#x017F;eberichte von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119316498">Pigafetta</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12016583X">Purchas</persName> &#x017F;. in <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555103">Huxley</persName></hi> Zeugni&#x017F;&#x017F;e für<lb/>
die Stellung des Men&#x017F;chen in der Natur. Ueber&#x017F;etz. Braun&#x017F;chweig 1863. S. 1 flgde.</note>. Die etwas knapp gehaltene Be&#x017F;chreibung<lb/>
und die charakteri&#x017F;ti&#x017F;che in Kupfer&#x017F;tich beigegebene Abbildung la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
keine Misdeutung zu. Und wenn auch in beiden keine von den Einzel-<lb/>
heiten hervorgehoben wird, welche &#x017F;päter zur Unter&#x017F;cheidung der men-<lb/>
&#x017F;chenähnlichen Affen dienen, &#x017F;o i&#x017F;t doch eine Verwech&#x017F;elung mit einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0351] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. nen derartiger Monographien, wie man die nun zu erwähnenden Schrif- ten immerhin ſchon nennen kann, ein Beweis für die geiſtige Samm- lung, welche die Aufmerkſamkeit von der Menge des Neuen und viel- fach Zerſtreuenden auf Einzelnes und Näherliegendes richten hieß. Bei einer Ueberſicht derſelben kann es nicht vermieden werden, die in ihnen etwa vorkommenden vergleichend-anatomiſchen Bemerkungen ſchon jetzt zu erwähnen, während die Entwickelung der vergleichenden Anatomie ſpäter beſonders betrachtet werden wird. Folgt man nun, um dieſe Einzelarbeiten zu ordnen, dem zoolo- giſchen Syſteme und beginnt dabei auch hier mit den Säugethieren, ſo iſt zunächſt der älteſten zweifelloſen Schilderung des Chimpanſe zu ge- denken, welche in den „Mediciniſchen Beobachtungen“ des Holländers Nikolaus Tulp enthalten iſt 65). Tulp war praktiſcher Arzt, ſpäter Bürgermeiſter von Amſterdam (geb. 1593, geſt. 1674) und iſt außer der einzigen von ihm herausgegebenen, eben erwähnten Schrift beſon- ders durch das Rembrandt'ſche Bild bekannt, auf welchem er im Kreiſe einiger Schüler vor einer Leiche ſtehend die Anatomie der Armmuskeln erklärt, trotzdem er weder Anatom noch Profeſſor war. Zu ſeiner Zeit kannte man bereits das Vorhandenſein eines anthropomorphen Affen, des Orang-Utang, und in Folge des Mangels einer genauen Schil- derung dieſes in Europa noch nicht geſehenen Thiers hielt Tulpiusdas lebend aus Angola nach Holland gebrachte Exemplar eines jungen Chimpanſe für gleichartig mit jenem und nannte es Indiſchen Satyr, welcher „von den Indern Orang Utang, von den Afrikanern Quoias Morrou genannt werde“ 66). Die etwas knapp gehaltene Beſchreibung und die charakteriſtiſche in Kupferſtich beigegebene Abbildung laſſen keine Misdeutung zu. Und wenn auch in beiden keine von den Einzel- heiten hervorgehoben wird, welche ſpäter zur Unterſcheidung der men- ſchenähnlichen Affen dienen, ſo iſt doch eine Verwechſelung mit einer 65) Nic. Tulpii Observationes medicae. Amstelredami (Elzevir) 1641. 8., dann 1652 und öfter, von 1716 an mit der Lebensbeſchreibung. Die Schilderung des Chimpanſe findet ſich im 3. Buch, 56. Kap. 66) Eine Geſchichte der Kenntniß der Anthropomorphen mit Erwähnung der früheren Reiſeberichte von Pigafetta und Purchas ſ. in Huxley Zeugniſſe für die Stellung des Menſchen in der Natur. Ueberſetz. Braunſchweig 1863. S. 1 flgde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/351
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/351>, abgerufen am 21.11.2024.