Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
in ihrem ganzen Bewegungsmechanismus so verschieden angelegter
Formen, wie es Mensch und Vogel sind, auf einander zurückzuführen,
für ein ernstes Bemühn, die thierischen Gestalten sich eingehender ver-
ständlich zu machen, und, was noch bedeutungsvoller ist, für eine Ah-
nung der hier vorliegende wissenschaftlichen Aufgabe. Um für die
Eintheilung der Vögel und die Besprechung der einzelnen Formen An-
haltepunkte zu erhalten, geht Belon noch die Verhältnisse durch, welche
Unterscheidungsmerkmale darbieten. Am wichtigsten sind ihm dabei
Schnabel und Füße. Doch zählt er auch die Verschiedenheiten in den
Sitten, der Bewegungsweise und der Stimme auf und bespricht in
gleicher Weise die Begattungs- und Nistzeit. Abschnitte über die Be-
nutzung der Vögel als Speise, die Wirkung derselben auf den Men-
schen, endlich eine Erwähnung der Weissagungen, die sich auf Vögel-
flug und Vögeleingeweide gründen, durften der Richtung der Zeit nach
nicht fehlen. Ein Kapitel über den Werth der Vogelkenntniß, sowie
über die Krankheiten und eigne Heilung derselben und ein gleiches über
einige unbekannte Vögel schließen die Einleitung. Unter den letzteren
erscheinen nicht etwa Vögel, welche zu Belon's Zeit etwa nur unvoll-
ständig bekannt wären, sondern Vogelnamen aus alten Schriftstellern,
welche nicht mit Sicherheit auf bestimmte Arten bezogen werden kön-
nen. Neue Versuche der Deutung finden sich dabei nicht. Ohne wei-
tere Bemerkungen beginnt Belon nun sofort die Schilderung seiner er-
sten Ordnung, wobei er nur in der Dedication des mit besonderem
Titel versehenen zweiten Buches an den König erwähnt, daß, er Greife,
Harpyien, Chimären u. s. f. als fabelhaft weggelassen habe. Die sechs
Ordnungen Belon's stimmen übrigens nicht recht mit den über die
Verschiedenheiten angeführten Bemerkungen; doch versuche er das
Aehnliche zusammenzubringen. Den Anfang machen die Raubvögel;
dann folgen die Wasservögel, die Strandvögel, dann die Erdnister
(Strauß, Trappe, Hühner, Fasanen), dann,"größere, überall nistende,
von allerlei Fleisch lebende Vögel" (Raben, Elstern, Spechte, Tauben,
Papageyen, Drosseln), endlich die kleineren Vögel (oysillons) in Hecken
und Büschen. Diese theilt er, wiederum in der Dedication, in solche,
welche von Sämereien leben, in solche, welche Würmer und andere

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
in ihrem ganzen Bewegungsmechanismus ſo verſchieden angelegter
Formen, wie es Menſch und Vogel ſind, auf einander zurückzuführen,
für ein ernſtes Bemühn, die thieriſchen Geſtalten ſich eingehender ver-
ſtändlich zu machen, und, was noch bedeutungsvoller iſt, für eine Ah-
nung der hier vorliegende wiſſenſchaftlichen Aufgabe. Um für die
Eintheilung der Vögel und die Beſprechung der einzelnen Formen An-
haltepunkte zu erhalten, geht Belon noch die Verhältniſſe durch, welche
Unterſcheidungsmerkmale darbieten. Am wichtigſten ſind ihm dabei
Schnabel und Füße. Doch zählt er auch die Verſchiedenheiten in den
Sitten, der Bewegungsweiſe und der Stimme auf und beſpricht in
gleicher Weiſe die Begattungs- und Niſtzeit. Abſchnitte über die Be-
nutzung der Vögel als Speiſe, die Wirkung derſelben auf den Men-
ſchen, endlich eine Erwähnung der Weiſſagungen, die ſich auf Vögel-
flug und Vögeleingeweide gründen, durften der Richtung der Zeit nach
nicht fehlen. Ein Kapitel über den Werth der Vogelkenntniß, ſowie
über die Krankheiten und eigne Heilung derſelben und ein gleiches über
einige unbekannte Vögel ſchließen die Einleitung. Unter den letzteren
erſcheinen nicht etwa Vögel, welche zu Belon's Zeit etwa nur unvoll-
ſtändig bekannt wären, ſondern Vogelnamen aus alten Schriftſtellern,
welche nicht mit Sicherheit auf beſtimmte Arten bezogen werden kön-
nen. Neue Verſuche der Deutung finden ſich dabei nicht. Ohne wei-
tere Bemerkungen beginnt Belon nun ſofort die Schilderung ſeiner er-
ſten Ordnung, wobei er nur in der Dedication des mit beſonderem
Titel verſehenen zweiten Buches an den König erwähnt, daß, er Greife,
Harpyien, Chimären u. ſ. f. als fabelhaft weggelaſſen habe. Die ſechs
Ordnungen Belon's ſtimmen übrigens nicht recht mit den über die
Verſchiedenheiten angeführten Bemerkungen; doch verſuche er das
Aehnliche zuſammenzubringen. Den Anfang machen die Raubvögel;
dann folgen die Waſſervögel, die Strandvögel, dann die Erdniſter
(Strauß, Trappe, Hühner, Faſanen), dann,„größere, überall niſtende,
von allerlei Fleiſch lebende Vögel“ (Raben, Elſtern, Spechte, Tauben,
Papageyen, Droſſeln), endlich die kleineren Vögel (oysillons) in Hecken
und Büſchen. Dieſe theilt er, wiederum in der Dedication, in ſolche,
welche von Sämereien leben, in ſolche, welche Würmer und andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="350"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
in ihrem ganzen Bewegungsmechanismus &#x017F;o ver&#x017F;chieden angelegter<lb/>
Formen, wie es Men&#x017F;ch und Vogel &#x017F;ind, auf einander zurückzuführen,<lb/>
für ein ern&#x017F;tes Bemühn, die thieri&#x017F;chen Ge&#x017F;talten &#x017F;ich eingehender ver-<lb/>
&#x017F;tändlich zu machen, und, was noch bedeutungsvoller i&#x017F;t, für eine Ah-<lb/>
nung der hier vorliegende wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Aufgabe. Um für die<lb/>
Eintheilung der Vögel und die Be&#x017F;prechung der einzelnen Formen An-<lb/>
haltepunkte zu erhalten, geht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName> noch die Verhältni&#x017F;&#x017F;e durch, welche<lb/>
Unter&#x017F;cheidungsmerkmale darbieten. Am wichtig&#x017F;ten &#x017F;ind ihm dabei<lb/>
Schnabel und Füße. Doch zählt er auch die Ver&#x017F;chiedenheiten in den<lb/>
Sitten, der Bewegungswei&#x017F;e und der Stimme auf und be&#x017F;pricht in<lb/>
gleicher Wei&#x017F;e die Begattungs- und Ni&#x017F;tzeit. Ab&#x017F;chnitte über die Be-<lb/>
nutzung der Vögel als Spei&#x017F;e, die Wirkung der&#x017F;elben auf den Men-<lb/>
&#x017F;chen, endlich eine Erwähnung der Wei&#x017F;&#x017F;agungen, die &#x017F;ich auf Vögel-<lb/>
flug und Vögeleingeweide gründen, durften der Richtung der Zeit nach<lb/>
nicht fehlen. Ein Kapitel über den Werth der Vogelkenntniß, &#x017F;owie<lb/>
über die Krankheiten und eigne Heilung der&#x017F;elben und ein gleiches über<lb/>
einige unbekannte Vögel &#x017F;chließen die Einleitung. Unter den letzteren<lb/>
er&#x017F;cheinen nicht etwa Vögel, welche zu <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>'s Zeit etwa nur unvoll-<lb/>
&#x017F;tändig bekannt wären, &#x017F;ondern Vogelnamen aus alten Schrift&#x017F;tellern,<lb/>
welche nicht mit Sicherheit auf be&#x017F;timmte Arten bezogen werden kön-<lb/>
nen. Neue Ver&#x017F;uche der Deutung finden &#x017F;ich dabei nicht. Ohne wei-<lb/>
tere Bemerkungen beginnt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName> nun &#x017F;ofort die Schilderung &#x017F;einer er-<lb/>
&#x017F;ten Ordnung, wobei er nur in der Dedication des mit be&#x017F;onderem<lb/>
Titel ver&#x017F;ehenen zweiten Buches an den König erwähnt, daß, er Greife,<lb/>
Harpyien, Chimären u. &#x017F;. f. als fabelhaft weggela&#x017F;&#x017F;en habe. Die &#x017F;echs<lb/>
Ordnungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>'s &#x017F;timmen übrigens nicht recht mit den über die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten angeführten Bemerkungen; doch ver&#x017F;uche er das<lb/>
Aehnliche zu&#x017F;ammenzubringen. Den Anfang machen die Raubvögel;<lb/>
dann folgen die Wa&#x017F;&#x017F;ervögel, die Strandvögel, dann die Erdni&#x017F;ter<lb/>
(Strauß, Trappe, Hühner, Fa&#x017F;anen), dann,&#x201E;größere, überall ni&#x017F;tende,<lb/>
von allerlei Flei&#x017F;ch lebende Vögel&#x201C; (Raben, El&#x017F;tern, Spechte, Tauben,<lb/>
Papageyen, Dro&#x017F;&#x017F;eln), endlich die kleineren Vögel (<hi rendition="#aq">oysillons</hi>) in Hecken<lb/>
und Bü&#x017F;chen. Die&#x017F;e theilt er, wiederum in der Dedication, in &#x017F;olche,<lb/>
welche von Sämereien leben, in &#x017F;olche, welche Würmer und andere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0361] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. in ihrem ganzen Bewegungsmechanismus ſo verſchieden angelegter Formen, wie es Menſch und Vogel ſind, auf einander zurückzuführen, für ein ernſtes Bemühn, die thieriſchen Geſtalten ſich eingehender ver- ſtändlich zu machen, und, was noch bedeutungsvoller iſt, für eine Ah- nung der hier vorliegende wiſſenſchaftlichen Aufgabe. Um für die Eintheilung der Vögel und die Beſprechung der einzelnen Formen An- haltepunkte zu erhalten, geht Belon noch die Verhältniſſe durch, welche Unterſcheidungsmerkmale darbieten. Am wichtigſten ſind ihm dabei Schnabel und Füße. Doch zählt er auch die Verſchiedenheiten in den Sitten, der Bewegungsweiſe und der Stimme auf und beſpricht in gleicher Weiſe die Begattungs- und Niſtzeit. Abſchnitte über die Be- nutzung der Vögel als Speiſe, die Wirkung derſelben auf den Men- ſchen, endlich eine Erwähnung der Weiſſagungen, die ſich auf Vögel- flug und Vögeleingeweide gründen, durften der Richtung der Zeit nach nicht fehlen. Ein Kapitel über den Werth der Vogelkenntniß, ſowie über die Krankheiten und eigne Heilung derſelben und ein gleiches über einige unbekannte Vögel ſchließen die Einleitung. Unter den letzteren erſcheinen nicht etwa Vögel, welche zu Belon's Zeit etwa nur unvoll- ſtändig bekannt wären, ſondern Vogelnamen aus alten Schriftſtellern, welche nicht mit Sicherheit auf beſtimmte Arten bezogen werden kön- nen. Neue Verſuche der Deutung finden ſich dabei nicht. Ohne wei- tere Bemerkungen beginnt Belon nun ſofort die Schilderung ſeiner er- ſten Ordnung, wobei er nur in der Dedication des mit beſonderem Titel verſehenen zweiten Buches an den König erwähnt, daß, er Greife, Harpyien, Chimären u. ſ. f. als fabelhaft weggelaſſen habe. Die ſechs Ordnungen Belon's ſtimmen übrigens nicht recht mit den über die Verſchiedenheiten angeführten Bemerkungen; doch verſuche er das Aehnliche zuſammenzubringen. Den Anfang machen die Raubvögel; dann folgen die Waſſervögel, die Strandvögel, dann die Erdniſter (Strauß, Trappe, Hühner, Faſanen), dann,„größere, überall niſtende, von allerlei Fleiſch lebende Vögel“ (Raben, Elſtern, Spechte, Tauben, Papageyen, Droſſeln), endlich die kleineren Vögel (oysillons) in Hecken und Büſchen. Dieſe theilt er, wiederum in der Dedication, in ſolche, welche von Sämereien leben, in ſolche, welche Würmer und andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/361
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/361>, abgerufen am 22.11.2024.