Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der encyklopädischen Darstellungen. (Gründer der botanischen Gärten in Florenz und Pisa) beim Mond-fisch, den Daniel Barbarus beim Ammodytes an. Die Beschreibungen geben nach einem ziemlich gleichmäßig bei allen einzelnen Formen wiederkehrenden Schema zunächst die Namen mit dem Versuch, die im Aristoteles und Plinius vorkommenden Bezeichnungen auf bestimmte Fische zu beziehen. Dann folgt die Beschreibung der Art selbst. Dabei findet sich oft, wie bei Belon, die Schilderung einzelner Eingeweide, wie sich Salviani in der Vertheidigung gegen Rondelet rühmt, schon Jahre lang Zergliederungen von Fischen ausgeübt zu haben. Die Be- schreibungen sind aber durchaus nicht genügend, mit Sicherheit die Arten überall wiederzuerkennen, da es eben noch an der Technik der Systematisation fehlt. Meist schließen sich dann Notizen über den Fundort an. Bemerkungen über die Natur, Zeit und Verhältnisse des Laichens, Lebensweise und Aehnliches machen den Beschluß des eigent- lich naturgeschichtlichen Theils der Schilderung, dem aber fast überall noch Rubriken über die Aufbewahrungs- und Zubereitungsweise des Fisches, über seinen Werth als Gericht bei Tafel, sowie über seine Be- deutung als Nahrungs- und Heilmittel angehängt sind. Die meisten von Salviani erwähnten Arten aus dem von ihm durchsuchten fauni- stischen Gebiete sind zwar von alten Schriftstellern erwähnt worden, doch beziehen sich einige seiner Schilderungen auf Formen, welche er als den Alten unbekannt nur mit der Vulgärbezeichnung einführt. Hierdurch hat er die Zahl der beschriebenen Fische um ein paar For- men vermehrt. Doch ist die Bestimmung derselben aus den mehrfach angeführten Gründen nicht immer leicht und wird nur durch die ziem- lich enge Begrenzung des Gebietes unterstützt, dem er seine Fische ent- nahm. Es sind fast alles mittelmeerische oder adriatische Arten. Sal- viani schickt der Aufzählung der einzelnen Arten weder eine allgemeine Einleitung noch irgend ein Wort zur Begründung der von ihm ge- wählten Reihenfolge voraus. Nur wo er auf den Hammerhai die übrigen Haifische folgen läßt, gibt er einen kurzen einleitenden Abschnitt über die Knorpelfische, von denen er aber die Zygaena ausschließt. Dann schaltet er ein paar allgemeine Worte über die platten Knorpel- fische ein, beginnt aber deren Reihe, wie alle seine Zeitgenossen, mit Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. (Gründer der botaniſchen Gärten in Florenz und Piſa) beim Mond-fiſch, den Daniel Barbarus beim Ammodytes an. Die Beſchreibungen geben nach einem ziemlich gleichmäßig bei allen einzelnen Formen wiederkehrenden Schema zunächſt die Namen mit dem Verſuch, die im Ariſtoteles und Plinius vorkommenden Bezeichnungen auf beſtimmte Fiſche zu beziehen. Dann folgt die Beſchreibung der Art ſelbſt. Dabei findet ſich oft, wie bei Belon, die Schilderung einzelner Eingeweide, wie ſich Salviani in der Vertheidigung gegen Rondelet rühmt, ſchon Jahre lang Zergliederungen von Fiſchen ausgeübt zu haben. Die Be- ſchreibungen ſind aber durchaus nicht genügend, mit Sicherheit die Arten überall wiederzuerkennen, da es eben noch an der Technik der Syſtematiſation fehlt. Meiſt ſchließen ſich dann Notizen über den Fundort an. Bemerkungen über die Natur, Zeit und Verhältniſſe des Laichens, Lebensweiſe und Aehnliches machen den Beſchluß des eigent- lich naturgeſchichtlichen Theils der Schilderung, dem aber faſt überall noch Rubriken über die Aufbewahrungs- und Zubereitungsweiſe des Fiſches, über ſeinen Werth als Gericht bei Tafel, ſowie über ſeine Be- deutung als Nahrungs- und Heilmittel angehängt ſind. Die meiſten von Salviani erwähnten Arten aus dem von ihm durchſuchten fauni- ſtiſchen Gebiete ſind zwar von alten Schriftſtellern erwähnt worden, doch beziehen ſich einige ſeiner Schilderungen auf Formen, welche er als den Alten unbekannt nur mit der Vulgärbezeichnung einführt. Hierdurch hat er die Zahl der beſchriebenen Fiſche um ein paar For- men vermehrt. Doch iſt die Beſtimmung derſelben aus den mehrfach angeführten Gründen nicht immer leicht und wird nur durch die ziem- lich enge Begrenzung des Gebietes unterſtützt, dem er ſeine Fiſche ent- nahm. Es ſind faſt alles mittelmeeriſche oder adriatiſche Arten. Sal- viani ſchickt der Aufzählung der einzelnen Arten weder eine allgemeine Einleitung noch irgend ein Wort zur Begründung der von ihm ge- wählten Reihenfolge voraus. Nur wo er auf den Hammerhai die übrigen Haifiſche folgen läßt, gibt er einen kurzen einleitenden Abſchnitt über die Knorpelfiſche, von denen er aber die Zygaena ausſchließt. Dann ſchaltet er ein paar allgemeine Worte über die platten Knorpel- fiſche ein, beginnt aber deren Reihe, wie alle ſeine Zeitgenoſſen, mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0371" n="360"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.</fw><lb/> (Gründer der botaniſchen Gärten in Florenz und Piſa) beim Mond-<lb/> fiſch, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119046024">Daniel Barbarus</persName> beim <hi rendition="#aq">Ammodytes</hi> an. Die Beſchreibungen<lb/> geben nach einem ziemlich gleichmäßig bei allen einzelnen Formen<lb/> wiederkehrenden Schema zunächſt die Namen mit dem Verſuch, die im<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> vorkommenden Bezeichnungen auf beſtimmte<lb/> Fiſche zu beziehen. Dann folgt die Beſchreibung der Art ſelbſt. Dabei<lb/> findet ſich oft, wie bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>, die Schilderung einzelner Eingeweide,<lb/> wie ſich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10026980X">Salviani</persName> in der Vertheidigung gegen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName> rühmt, ſchon<lb/> Jahre lang Zergliederungen von Fiſchen ausgeübt zu haben. Die Be-<lb/> ſchreibungen ſind aber durchaus nicht genügend, mit Sicherheit die<lb/> Arten überall wiederzuerkennen, da es eben noch an der Technik der<lb/> Syſtematiſation fehlt. Meiſt ſchließen ſich dann Notizen über den<lb/> Fundort an. Bemerkungen über die Natur, Zeit und Verhältniſſe des<lb/> Laichens, Lebensweiſe und Aehnliches machen den Beſchluß des eigent-<lb/> lich naturgeſchichtlichen Theils der Schilderung, dem aber faſt überall<lb/> noch Rubriken über die Aufbewahrungs- und Zubereitungsweiſe des<lb/> Fiſches, über ſeinen Werth als Gericht bei Tafel, ſowie über ſeine Be-<lb/> deutung als Nahrungs- und Heilmittel angehängt ſind. Die meiſten<lb/> von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10026980X">Salviani</persName> erwähnten Arten aus dem von ihm durchſuchten fauni-<lb/> ſtiſchen Gebiete ſind zwar von alten Schriftſtellern erwähnt worden,<lb/> doch beziehen ſich einige ſeiner Schilderungen auf Formen, welche er<lb/> als den Alten unbekannt nur mit der Vulgärbezeichnung einführt.<lb/> Hierdurch hat er die Zahl der beſchriebenen Fiſche um ein paar For-<lb/> men vermehrt. Doch iſt die Beſtimmung derſelben aus den mehrfach<lb/> angeführten Gründen nicht immer leicht und wird nur durch die ziem-<lb/> lich enge Begrenzung des Gebietes unterſtützt, dem er ſeine Fiſche ent-<lb/> nahm. Es ſind faſt alles mittelmeeriſche oder adriatiſche Arten. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10026980X">Sal-<lb/> viani</persName> ſchickt der Aufzählung der einzelnen Arten weder eine allgemeine<lb/> Einleitung noch irgend ein Wort zur Begründung der von ihm ge-<lb/> wählten Reihenfolge voraus. Nur wo er auf den Hammerhai die<lb/> übrigen Haifiſche folgen läßt, gibt er einen kurzen einleitenden Abſchnitt<lb/> über die Knorpelfiſche, von denen er aber die <hi rendition="#aq">Zygaena</hi> ausſchließt.<lb/> Dann ſchaltet er ein paar allgemeine Worte über die platten Knorpel-<lb/> fiſche ein, beginnt aber deren Reihe, wie alle ſeine Zeitgenoſſen, mit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0371]
Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
(Gründer der botaniſchen Gärten in Florenz und Piſa) beim Mond-
fiſch, den Daniel Barbarus beim Ammodytes an. Die Beſchreibungen
geben nach einem ziemlich gleichmäßig bei allen einzelnen Formen
wiederkehrenden Schema zunächſt die Namen mit dem Verſuch, die im
Ariſtoteles und Plinius vorkommenden Bezeichnungen auf beſtimmte
Fiſche zu beziehen. Dann folgt die Beſchreibung der Art ſelbſt. Dabei
findet ſich oft, wie bei Belon, die Schilderung einzelner Eingeweide,
wie ſich Salviani in der Vertheidigung gegen Rondelet rühmt, ſchon
Jahre lang Zergliederungen von Fiſchen ausgeübt zu haben. Die Be-
ſchreibungen ſind aber durchaus nicht genügend, mit Sicherheit die
Arten überall wiederzuerkennen, da es eben noch an der Technik der
Syſtematiſation fehlt. Meiſt ſchließen ſich dann Notizen über den
Fundort an. Bemerkungen über die Natur, Zeit und Verhältniſſe des
Laichens, Lebensweiſe und Aehnliches machen den Beſchluß des eigent-
lich naturgeſchichtlichen Theils der Schilderung, dem aber faſt überall
noch Rubriken über die Aufbewahrungs- und Zubereitungsweiſe des
Fiſches, über ſeinen Werth als Gericht bei Tafel, ſowie über ſeine Be-
deutung als Nahrungs- und Heilmittel angehängt ſind. Die meiſten
von Salviani erwähnten Arten aus dem von ihm durchſuchten fauni-
ſtiſchen Gebiete ſind zwar von alten Schriftſtellern erwähnt worden,
doch beziehen ſich einige ſeiner Schilderungen auf Formen, welche er
als den Alten unbekannt nur mit der Vulgärbezeichnung einführt.
Hierdurch hat er die Zahl der beſchriebenen Fiſche um ein paar For-
men vermehrt. Doch iſt die Beſtimmung derſelben aus den mehrfach
angeführten Gründen nicht immer leicht und wird nur durch die ziem-
lich enge Begrenzung des Gebietes unterſtützt, dem er ſeine Fiſche ent-
nahm. Es ſind faſt alles mittelmeeriſche oder adriatiſche Arten. Sal-
viani ſchickt der Aufzählung der einzelnen Arten weder eine allgemeine
Einleitung noch irgend ein Wort zur Begründung der von ihm ge-
wählten Reihenfolge voraus. Nur wo er auf den Hammerhai die
übrigen Haifiſche folgen läßt, gibt er einen kurzen einleitenden Abſchnitt
über die Knorpelfiſche, von denen er aber die Zygaena ausſchließt.
Dann ſchaltet er ein paar allgemeine Worte über die platten Knorpel-
fiſche ein, beginnt aber deren Reihe, wie alle ſeine Zeitgenoſſen, mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |