Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
ten Richtung entwickelt hatten. Auch das Vorkommen verschiedener
Thierformen in verschiedenen Continenten war zwar im Allgemeinen
anerkannt worden120); doch hatten die Angaben über das Auftreten
einzelner Arten an bestimmten Orten weder zu einzelnen Gesammtbildern
über die den verschiedenen Ländern eigene Thierwelt, noch zu jener
Uebersichtlichkeit geführt, welche einen Blick auf die Gesetzmäßigkeit der
geographischen Verbreitung überhaupt hätte gestatten können. Es bleibt
nun noch übrig, über die Beachtung, welche man in den hier besproche-
nen Zeiten den fossilen Formen schenkte, einige Worte zu sagen. So lange
man dabei noch nicht in der Lage war, die versteinert gefundenen Thier-
reste in eine systematische Beziehung zu jetzt lebenden Thieren zu bringen,
so lange war es noch verhältnißmäßig gleichgültig, wie man sich dieselben
entstanden dachte. Schon Leonardo da Vinci hatte am Anfang des
sechzehnten Jahrhunderts die bei Landdurchstichen in Nord-Italien zu
Tage gekommenen versteinerten Muschelschalen für wirklich von Thie-
ren herrührende Reste erklärt; aber noch C. Gesner spricht von
der Möglichkeit, daß die geformten Steine, welche thierischen Bildun-
gen ähnlich seien, zwar wohl versteinerte Thiere, aber doch auch von
der Natur selbständig in dieser ihrer Form gebildet sein könnten121).
So spricht er von den fossilen Fischzähnen, den Glossopetrae, als
Haifischzähnen ähnlichen Körpern, sagt aber, daß sie in ihrer Form
auch an die Zunge mancher Vögel erinnerten; er schildert dabei eben
nur die Aehnlichkeit dieser Fossilien mit gewissen bekannten Gebilden,
ohne über die Natur derselben eine bestimmte Ansicht auszudrücken.
Entschieden für die Natur der im Kalke und andern Gesteinen gefunde-
nen Muscheln als "versteinerter" Reste von Thieren spricht sich Ber-
nard Palissy
aus. Er versucht sogar sich von der Art und Weise,
wie das Versteinerungsmaterial in löslicher Form die zu versteinern-
den Gegenstände durchziehen müsse, ein Bild zu machen, was natür-

120) so z. B. in Bezug auf Amerika von Abraham van der Mylius,
De animalium populorumque origine.
1670. in Bezug auf Afrika bereits von
Leo Africanus (f. oben) u. s. f.
121) Conr. Gesner, De rerum fossilium, lapidum et gemmarum
maxime figuris et similitudinibus. Tiguri, 1565. 8°.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
ten Richtung entwickelt hatten. Auch das Vorkommen verſchiedener
Thierformen in verſchiedenen Continenten war zwar im Allgemeinen
anerkannt worden120); doch hatten die Angaben über das Auftreten
einzelner Arten an beſtimmten Orten weder zu einzelnen Geſammtbildern
über die den verſchiedenen Ländern eigene Thierwelt, noch zu jener
Ueberſichtlichkeit geführt, welche einen Blick auf die Geſetzmäßigkeit der
geographiſchen Verbreitung überhaupt hätte geſtatten können. Es bleibt
nun noch übrig, über die Beachtung, welche man in den hier beſproche-
nen Zeiten den foſſilen Formen ſchenkte, einige Worte zu ſagen. So lange
man dabei noch nicht in der Lage war, die verſteinert gefundenen Thier-
reſte in eine ſyſtematiſche Beziehung zu jetzt lebenden Thieren zu bringen,
ſo lange war es noch verhältnißmäßig gleichgültig, wie man ſich dieſelben
entſtanden dachte. Schon Leonardo da Vinci hatte am Anfang des
ſechzehnten Jahrhunderts die bei Landdurchſtichen in Nord-Italien zu
Tage gekommenen verſteinerten Muſchelſchalen für wirklich von Thie-
ren herrührende Reſte erklärt; aber noch C. Gesner ſpricht von
der Möglichkeit, daß die geformten Steine, welche thieriſchen Bildun-
gen ähnlich ſeien, zwar wohl verſteinerte Thiere, aber doch auch von
der Natur ſelbſtändig in dieſer ihrer Form gebildet ſein könnten121).
So ſpricht er von den foſſilen Fiſchzähnen, den Glossopetrae, als
Haifiſchzähnen ähnlichen Körpern, ſagt aber, daß ſie in ihrer Form
auch an die Zunge mancher Vögel erinnerten; er ſchildert dabei eben
nur die Aehnlichkeit dieſer Foſſilien mit gewiſſen bekannten Gebilden,
ohne über die Natur derſelben eine beſtimmte Anſicht auszudrücken.
Entſchieden für die Natur der im Kalke und andern Geſteinen gefunde-
nen Muſcheln als „verſteinerter“ Reſte von Thieren ſpricht ſich Ber-
nard Paliſſy
aus. Er verſucht ſogar ſich von der Art und Weiſe,
wie das Verſteinerungsmaterial in löslicher Form die zu verſteinern-
den Gegenſtände durchziehen müſſe, ein Bild zu machen, was natür-

120) ſo z. B. in Bezug auf Amerika von Abraham van der Mylius,
De animalium populorumque origine.
1670. in Bezug auf Afrika bereits von
Leo Africanus (f. oben) u. ſ. f.
121) Conr. Gesner, De rerum fossilium, lapidum et gemmarum
maxime figuris et similitudinibus. Tiguri, 1565. 8°.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="374"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
ten Richtung entwickelt hatten. Auch das Vorkommen ver&#x017F;chiedener<lb/>
Thierformen in ver&#x017F;chiedenen Continenten war zwar im Allgemeinen<lb/>
anerkannt worden<note place="foot" n="120)">&#x017F;o z. B. in Bezug auf Amerika von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Abraham van der Mylius</hi>,<lb/>
De animalium populorumque origine.</hi> 1670. in Bezug auf Afrika bereits von<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118866052">Leo Africanus</persName></hi> (f. oben) u. &#x017F;. f.</note>; doch hatten die Angaben über das Auftreten<lb/>
einzelner Arten an be&#x017F;timmten Orten weder zu einzelnen Ge&#x017F;ammtbildern<lb/>
über die den ver&#x017F;chiedenen Ländern eigene Thierwelt, noch zu jener<lb/>
Ueber&#x017F;ichtlichkeit geführt, welche einen Blick auf die Ge&#x017F;etzmäßigkeit der<lb/>
geographi&#x017F;chen Verbreitung überhaupt hätte ge&#x017F;tatten können. Es bleibt<lb/>
nun noch übrig, über die Beachtung, welche man in den hier be&#x017F;proche-<lb/>
nen Zeiten den fo&#x017F;&#x017F;ilen Formen &#x017F;chenkte, einige Worte zu &#x017F;agen. So lange<lb/>
man dabei noch nicht in der Lage war, die ver&#x017F;teinert gefundenen Thier-<lb/>
re&#x017F;te in eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Beziehung zu jetzt lebenden Thieren zu bringen,<lb/>
&#x017F;o lange war es noch verhältnißmäßig gleichgültig, wie man &#x017F;ich die&#x017F;elben<lb/>
ent&#x017F;tanden dachte. Schon <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Leonardo da Vinci</persName></hi> hatte am Anfang des<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderts die bei Landdurch&#x017F;tichen in Nord-Italien zu<lb/>
Tage gekommenen ver&#x017F;teinerten Mu&#x017F;chel&#x017F;chalen für wirklich von Thie-<lb/>
ren herrührende Re&#x017F;te erklärt; aber noch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">C. <hi rendition="#g">Gesner</hi></persName> &#x017F;pricht von<lb/>
der Möglichkeit, daß die geformten Steine, welche thieri&#x017F;chen Bildun-<lb/>
gen ähnlich &#x017F;eien, zwar wohl ver&#x017F;teinerte Thiere, aber doch auch von<lb/>
der Natur &#x017F;elb&#x017F;tändig in die&#x017F;er ihrer Form gebildet &#x017F;ein könnten<note place="foot" n="121)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413"><hi rendition="#g">Conr</hi>. <hi rendition="#g">Gesner</hi></persName>, De rerum fossilium, lapidum et gemmarum<lb/>
maxime figuris et similitudinibus. Tiguri, 1565. 8°.</hi></note>.<lb/>
So &#x017F;pricht er von den fo&#x017F;&#x017F;ilen Fi&#x017F;chzähnen, den <hi rendition="#aq">Glossopetrae,</hi> als<lb/>
Haifi&#x017F;chzähnen ähnlichen Körpern, &#x017F;agt aber, daß &#x017F;ie in ihrer Form<lb/>
auch an die Zunge mancher Vögel erinnerten; er &#x017F;childert dabei eben<lb/>
nur die Aehnlichkeit die&#x017F;er Fo&#x017F;&#x017F;ilien mit gewi&#x017F;&#x017F;en bekannten Gebilden,<lb/>
ohne über die Natur der&#x017F;elben eine be&#x017F;timmte An&#x017F;icht auszudrücken.<lb/>
Ent&#x017F;chieden für die Natur der im Kalke und andern Ge&#x017F;teinen gefunde-<lb/>
nen Mu&#x017F;cheln als &#x201E;ver&#x017F;teinerter&#x201C; Re&#x017F;te von Thieren &#x017F;pricht &#x017F;ich <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118789325">Ber-<lb/>
nard Pali&#x017F;&#x017F;y</persName></hi> aus. Er ver&#x017F;ucht &#x017F;ogar &#x017F;ich von der Art und Wei&#x017F;e,<lb/>
wie das Ver&#x017F;teinerungsmaterial in löslicher Form die zu ver&#x017F;teinern-<lb/>
den Gegen&#x017F;tände durchziehen mü&#x017F;&#x017F;e, ein Bild zu machen, was natür-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0385] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. ten Richtung entwickelt hatten. Auch das Vorkommen verſchiedener Thierformen in verſchiedenen Continenten war zwar im Allgemeinen anerkannt worden 120); doch hatten die Angaben über das Auftreten einzelner Arten an beſtimmten Orten weder zu einzelnen Geſammtbildern über die den verſchiedenen Ländern eigene Thierwelt, noch zu jener Ueberſichtlichkeit geführt, welche einen Blick auf die Geſetzmäßigkeit der geographiſchen Verbreitung überhaupt hätte geſtatten können. Es bleibt nun noch übrig, über die Beachtung, welche man in den hier beſproche- nen Zeiten den foſſilen Formen ſchenkte, einige Worte zu ſagen. So lange man dabei noch nicht in der Lage war, die verſteinert gefundenen Thier- reſte in eine ſyſtematiſche Beziehung zu jetzt lebenden Thieren zu bringen, ſo lange war es noch verhältnißmäßig gleichgültig, wie man ſich dieſelben entſtanden dachte. Schon Leonardo da Vinci hatte am Anfang des ſechzehnten Jahrhunderts die bei Landdurchſtichen in Nord-Italien zu Tage gekommenen verſteinerten Muſchelſchalen für wirklich von Thie- ren herrührende Reſte erklärt; aber noch C. Gesner ſpricht von der Möglichkeit, daß die geformten Steine, welche thieriſchen Bildun- gen ähnlich ſeien, zwar wohl verſteinerte Thiere, aber doch auch von der Natur ſelbſtändig in dieſer ihrer Form gebildet ſein könnten 121). So ſpricht er von den foſſilen Fiſchzähnen, den Glossopetrae, als Haifiſchzähnen ähnlichen Körpern, ſagt aber, daß ſie in ihrer Form auch an die Zunge mancher Vögel erinnerten; er ſchildert dabei eben nur die Aehnlichkeit dieſer Foſſilien mit gewiſſen bekannten Gebilden, ohne über die Natur derſelben eine beſtimmte Anſicht auszudrücken. Entſchieden für die Natur der im Kalke und andern Geſteinen gefunde- nen Muſcheln als „verſteinerter“ Reſte von Thieren ſpricht ſich Ber- nard Paliſſy aus. Er verſucht ſogar ſich von der Art und Weiſe, wie das Verſteinerungsmaterial in löslicher Form die zu verſteinern- den Gegenſtände durchziehen müſſe, ein Bild zu machen, was natür- 120) ſo z. B. in Bezug auf Amerika von Abraham van der Mylius, De animalium populorumque origine. 1670. in Bezug auf Afrika bereits von Leo Africanus (f. oben) u. ſ. f. 121) Conr. Gesner, De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maxime figuris et similitudinibus. Tiguri, 1565. 8°.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/385
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/385>, abgerufen am 01.06.2024.