Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
Formen, sondern besonders auch zur Bestimmung dessen, was er als eine
solche "einzelne Form" anzusehen habe, durch die Bemühungen gelangte,
unter den mannichfachen Verschiedenheiten, welche diese Formen getrennt
halten, diejenigen herauszufinden, welche diese Trennung am schärfsten
und unwandelbarsten bezeichnen. Der technische Name für solche syste-
matisch zu bezeichnende einzelne Formen bot sich von selbst dar in dem
Worte, welches seit Aristoteles für alle kleineren Gruppen angewendet
worden war, in dem Worte "Species". Erst mit Ray erhält daher
dieser Ausdruck wie der der specifischen Merkmale den heutigen Sinn.

In der diesen Punkt betreffenden Hauptstelle spricht nun Ray
allerdings zunächst von den Pflanzen; es ist aber bezeichnend, daß er
nicht umhin kann, zur schärferen Bezeichnung des ihm bei Pflanzen
nothwendig Erscheinenden auf die gleichen Verhältnisse bei Thieren hin-
zuweisen, für diese also die gleiche Bestimmung einzuführen. In dem
zwanzigsten Kapitel des ersten Buches seiner Geschichte der Pflanzen
sagt Ray: "Wie bei den Thieren die Verschiedenheit der Geschlechter
nicht hinreicht, den Unterschied der Species zu begründen, weil einmal
beide Geschlechter aus dem Samen einer und derselben Species, nicht
selten von denselben Eltern entstehen (obschon sie in vielen und auffal-
lenden Accidenzien von einander abweichen) und es andererseits nicht
nöthig ist, für die specifische Identität des Stieres und der Kuh, des
Mannes und der Frau ein anderes Argument beizubringen, als daß
dieselben von denselben Eltern, ja häufig sogar von derselben Mutter
abstammen, so gibt es auch bei den Pflanzen kein anderes sichereres
Zeichen der specifischen Uebereinstimmung (non aliud certius indi-
cium convenientiae specificae est
) als den Ursprung aus dem Sa-
men der specifisch oder individuell identischen Pflanze. Welche Formen
nämlich der Species nach verschieden sind, behalten diese ihre specifische
Natur (speciem suam) beständig und es entsteht die eine nicht aus
dem Samen einer andern und umgekehrt"24). Es ist diese Stelle in
mehr als einer Hinsicht äußerst interessant. Zunächst spricht sie Ray's
Ansicht über das Kriterium für das aus, was man als Art anzusehen

24) Historia plantarum. Tom. I. 1686. p. 40.

Periode der Syſtematik.
Formen, ſondern beſonders auch zur Beſtimmung deſſen, was er als eine
ſolche „einzelne Form“ anzuſehen habe, durch die Bemühungen gelangte,
unter den mannichfachen Verſchiedenheiten, welche dieſe Formen getrennt
halten, diejenigen herauszufinden, welche dieſe Trennung am ſchärfſten
und unwandelbarſten bezeichnen. Der techniſche Name für ſolche ſyſte-
matiſch zu bezeichnende einzelne Formen bot ſich von ſelbſt dar in dem
Worte, welches ſeit Ariſtoteles für alle kleineren Gruppen angewendet
worden war, in dem Worte „Species“. Erſt mit Ray erhält daher
dieſer Ausdruck wie der der ſpecifiſchen Merkmale den heutigen Sinn.

In der dieſen Punkt betreffenden Hauptſtelle ſpricht nun Ray
allerdings zunächſt von den Pflanzen; es iſt aber bezeichnend, daß er
nicht umhin kann, zur ſchärferen Bezeichnung des ihm bei Pflanzen
nothwendig Erſcheinenden auf die gleichen Verhältniſſe bei Thieren hin-
zuweiſen, für dieſe alſo die gleiche Beſtimmung einzuführen. In dem
zwanzigſten Kapitel des erſten Buches ſeiner Geſchichte der Pflanzen
ſagt Ray: „Wie bei den Thieren die Verſchiedenheit der Geſchlechter
nicht hinreicht, den Unterſchied der Species zu begründen, weil einmal
beide Geſchlechter aus dem Samen einer und derſelben Species, nicht
ſelten von denſelben Eltern entſtehen (obſchon ſie in vielen und auffal-
lenden Accidenzien von einander abweichen) und es andererſeits nicht
nöthig iſt, für die ſpecifiſche Identität des Stieres und der Kuh, des
Mannes und der Frau ein anderes Argument beizubringen, als daß
dieſelben von denſelben Eltern, ja häufig ſogar von derſelben Mutter
abſtammen, ſo gibt es auch bei den Pflanzen kein anderes ſichereres
Zeichen der ſpecifiſchen Uebereinſtimmung (non aliud certius indi-
cium convenientiae specificae est
) als den Urſprung aus dem Sa-
men der ſpecifiſch oder individuell identiſchen Pflanze. Welche Formen
nämlich der Species nach verſchieden ſind, behalten dieſe ihre ſpecifiſche
Natur (speciem suam) beſtändig und es entſteht die eine nicht aus
dem Samen einer andern und umgekehrt“24). Es iſt dieſe Stelle in
mehr als einer Hinſicht äußerſt intereſſant. Zunächſt ſpricht ſie Ray's
Anſicht über das Kriterium für das aus, was man als Art anzuſehen

24) Historia plantarum. Tom. I. 1686. p. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="434"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
Formen, &#x017F;ondern be&#x017F;onders auch zur Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;en, was er als eine<lb/>
&#x017F;olche &#x201E;einzelne Form&#x201C; anzu&#x017F;ehen habe, durch die Bemühungen gelangte,<lb/>
unter den mannichfachen Ver&#x017F;chiedenheiten, welche die&#x017F;e Formen getrennt<lb/>
halten, diejenigen herauszufinden, welche die&#x017F;e Trennung am &#x017F;chärf&#x017F;ten<lb/>
und unwandelbar&#x017F;ten bezeichnen. Der techni&#x017F;che Name für &#x017F;olche &#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
mati&#x017F;ch zu bezeichnende einzelne Formen bot &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t dar in dem<lb/>
Worte, welches &#x017F;eit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> für alle kleineren Gruppen angewendet<lb/>
worden war, in dem Worte &#x201E;Species&#x201C;. Er&#x017F;t mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> erhält daher<lb/>
die&#x017F;er Ausdruck wie der der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Merkmale den heutigen Sinn.</p><lb/>
          <p>In der die&#x017F;en Punkt betreffenden Haupt&#x017F;telle &#x017F;pricht nun <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName><lb/>
allerdings zunäch&#x017F;t von den Pflanzen; es i&#x017F;t aber bezeichnend, daß er<lb/>
nicht umhin kann, zur &#x017F;chärferen Bezeichnung des ihm bei Pflanzen<lb/>
nothwendig Er&#x017F;cheinenden auf die gleichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e bei Thieren hin-<lb/>
zuwei&#x017F;en, für die&#x017F;e al&#x017F;o die gleiche Be&#x017F;timmung einzuführen. In dem<lb/>
zwanzig&#x017F;ten Kapitel des er&#x017F;ten Buches &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte der Pflanzen<lb/>
&#x017F;agt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>: &#x201E;Wie bei den Thieren die Ver&#x017F;chiedenheit der Ge&#x017F;chlechter<lb/>
nicht hinreicht, den Unter&#x017F;chied der Species zu begründen, weil einmal<lb/>
beide Ge&#x017F;chlechter aus dem Samen einer und der&#x017F;elben Species, nicht<lb/>
&#x017F;elten von den&#x017F;elben Eltern ent&#x017F;tehen (ob&#x017F;chon &#x017F;ie in vielen und auffal-<lb/>
lenden Accidenzien von einander abweichen) und es anderer&#x017F;eits nicht<lb/>
nöthig i&#x017F;t, für die &#x017F;pecifi&#x017F;che Identität des Stieres und der Kuh, des<lb/>
Mannes und der Frau ein anderes Argument beizubringen, als daß<lb/>
die&#x017F;elben von den&#x017F;elben Eltern, ja häufig &#x017F;ogar von der&#x017F;elben Mutter<lb/>
ab&#x017F;tammen, &#x017F;o gibt es auch bei den Pflanzen kein anderes &#x017F;ichereres<lb/>
Zeichen der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Ueberein&#x017F;timmung (<hi rendition="#aq">non aliud certius indi-<lb/>
cium convenientiae specificae est</hi>) als den Ur&#x017F;prung aus dem Sa-<lb/>
men der &#x017F;pecifi&#x017F;ch oder individuell identi&#x017F;chen Pflanze. Welche Formen<lb/>
nämlich der Species nach ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, behalten die&#x017F;e ihre &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Natur (<hi rendition="#aq">speciem suam</hi>) be&#x017F;tändig und es ent&#x017F;teht die eine nicht aus<lb/>
dem Samen einer andern und umgekehrt&#x201C;<note place="foot" n="24)"><hi rendition="#aq">Historia plantarum. Tom. I. 1686. p. 40.</hi></note>. Es i&#x017F;t die&#x017F;e Stelle in<lb/>
mehr als einer Hin&#x017F;icht äußer&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant. Zunäch&#x017F;t &#x017F;pricht &#x017F;ie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>'s<lb/>
An&#x017F;icht über das Kriterium für das aus, was man als Art anzu&#x017F;ehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0445] Periode der Syſtematik. Formen, ſondern beſonders auch zur Beſtimmung deſſen, was er als eine ſolche „einzelne Form“ anzuſehen habe, durch die Bemühungen gelangte, unter den mannichfachen Verſchiedenheiten, welche dieſe Formen getrennt halten, diejenigen herauszufinden, welche dieſe Trennung am ſchärfſten und unwandelbarſten bezeichnen. Der techniſche Name für ſolche ſyſte- matiſch zu bezeichnende einzelne Formen bot ſich von ſelbſt dar in dem Worte, welches ſeit Ariſtoteles für alle kleineren Gruppen angewendet worden war, in dem Worte „Species“. Erſt mit Ray erhält daher dieſer Ausdruck wie der der ſpecifiſchen Merkmale den heutigen Sinn. In der dieſen Punkt betreffenden Hauptſtelle ſpricht nun Ray allerdings zunächſt von den Pflanzen; es iſt aber bezeichnend, daß er nicht umhin kann, zur ſchärferen Bezeichnung des ihm bei Pflanzen nothwendig Erſcheinenden auf die gleichen Verhältniſſe bei Thieren hin- zuweiſen, für dieſe alſo die gleiche Beſtimmung einzuführen. In dem zwanzigſten Kapitel des erſten Buches ſeiner Geſchichte der Pflanzen ſagt Ray: „Wie bei den Thieren die Verſchiedenheit der Geſchlechter nicht hinreicht, den Unterſchied der Species zu begründen, weil einmal beide Geſchlechter aus dem Samen einer und derſelben Species, nicht ſelten von denſelben Eltern entſtehen (obſchon ſie in vielen und auffal- lenden Accidenzien von einander abweichen) und es andererſeits nicht nöthig iſt, für die ſpecifiſche Identität des Stieres und der Kuh, des Mannes und der Frau ein anderes Argument beizubringen, als daß dieſelben von denſelben Eltern, ja häufig ſogar von derſelben Mutter abſtammen, ſo gibt es auch bei den Pflanzen kein anderes ſichereres Zeichen der ſpecifiſchen Uebereinſtimmung (non aliud certius indi- cium convenientiae specificae est) als den Urſprung aus dem Sa- men der ſpecifiſch oder individuell identiſchen Pflanze. Welche Formen nämlich der Species nach verſchieden ſind, behalten dieſe ihre ſpecifiſche Natur (speciem suam) beſtändig und es entſteht die eine nicht aus dem Samen einer andern und umgekehrt“ 24). Es iſt dieſe Stelle in mehr als einer Hinſicht äußerſt intereſſant. Zunächſt ſpricht ſie Ray's Anſicht über das Kriterium für das aus, was man als Art anzuſehen 24) Historia plantarum. Tom. I. 1686. p. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/445
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/445>, abgerufen am 15.08.2024.