Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
Anatomie dieselbe Ordnung theils aus hergebrachter Gewohnheit theils
aus Anbequemung an die Bedürfnisse der Physiologie befolgt worden.
Man glaubte eben lange Zeit Vergleichungen überhaupt nur von dieser
Betrachtungsweise aus unternehmen zu können.

Die deutsche Naturphilosophie.

Wenn es Aufgabe der Philosophie ist, dem Ursprunge der allge-
meinen Wahrheiten nachzuforschen und deren nothwendige Begründung
und Zusammenhang in dem Geiste des Menschen aufzusuchen, gleich-
viel ob hierbei eine Organisation des letzteren vorausgesetzt wird, welche
diese Nothwendigkeit bedingt, oder nicht, so ist es offenbar, daß eine
jede Summe von einzelnen Erkenntnissen über einen bestimmten Kreis
von Erscheinungen der Philosophie nicht entbehren kann, sobald sie durch
Aufsuchen der in jenen liegenden allgemeinen Wahrheiten sich zum
Range einer systematisch ausgebildeten Wissenschaft erheben will. Für
die verschiedenen Zweige der Naturerkenntniß trat das Bedürfniß einer
philosophischen Untersuchung zu verschiedenen Zeiten auf, da sie nicht
alle gleichzeitig das Vorhandensein allgemeiner nothwendiger Wahr-
heiten erkennen ließen und da insbesondere für die Auffassung der be-
lebten Natur lange Zeit die Annahme directer Emanationen des
Schöpfers dem geistigen Bedürfnisse genügt hatte. Je größer aber der
Umfang wurde, in welchem die physikalischen Erklärungen die Erschei-
nungen der unbelebten Welt verständlich machten, desto mehr mußte
man sich zu dem Versuche gedrungen fühlen, einerseits auch das Leben
und seine Erscheinungen in den Bereich der von jenen dargebotenen
Kräfte und Gesetze zu ziehn, und andrerseits die allgemeinen Formen
der metaphysischen Erkenntniß auch auf dieses auszudehnen.

Es wäre daher wohl an und für sich vollständig gerechtfertigt ge-
wesen, daß sich F. W. J. Schelling die Aufgabe stellte, das ganze
System der Naturlehre von dem Gesetze der Schwere bis zu den Bil-
dungstrieben der Organismen als ein organisches Ganze darzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe hätte aber nur gelingen können unter der dop-
pelten, sachlichen und formalen, Bedingung, daß man einmal von der
eigentlichen Natur sämmtlicher Erscheinungen und Vorgänge im Wesent-

Periode der Morphologie.
Anatomie dieſelbe Ordnung theils aus hergebrachter Gewohnheit theils
aus Anbequemung an die Bedürfniſſe der Phyſiologie befolgt worden.
Man glaubte eben lange Zeit Vergleichungen überhaupt nur von dieſer
Betrachtungsweiſe aus unternehmen zu können.

Die deutſche Naturphiloſophie.

Wenn es Aufgabe der Philoſophie iſt, dem Urſprunge der allge-
meinen Wahrheiten nachzuforſchen und deren nothwendige Begründung
und Zuſammenhang in dem Geiſte des Menſchen aufzuſuchen, gleich-
viel ob hierbei eine Organiſation des letzteren vorausgeſetzt wird, welche
dieſe Nothwendigkeit bedingt, oder nicht, ſo iſt es offenbar, daß eine
jede Summe von einzelnen Erkenntniſſen über einen beſtimmten Kreis
von Erſcheinungen der Philoſophie nicht entbehren kann, ſobald ſie durch
Aufſuchen der in jenen liegenden allgemeinen Wahrheiten ſich zum
Range einer ſyſtematiſch ausgebildeten Wiſſenſchaft erheben will. Für
die verſchiedenen Zweige der Naturerkenntniß trat das Bedürfniß einer
philoſophiſchen Unterſuchung zu verſchiedenen Zeiten auf, da ſie nicht
alle gleichzeitig das Vorhandenſein allgemeiner nothwendiger Wahr-
heiten erkennen ließen und da insbeſondere für die Auffaſſung der be-
lebten Natur lange Zeit die Annahme directer Emanationen des
Schöpfers dem geiſtigen Bedürfniſſe genügt hatte. Je größer aber der
Umfang wurde, in welchem die phyſikaliſchen Erklärungen die Erſchei-
nungen der unbelebten Welt verſtändlich machten, deſto mehr mußte
man ſich zu dem Verſuche gedrungen fühlen, einerſeits auch das Leben
und ſeine Erſcheinungen in den Bereich der von jenen dargebotenen
Kräfte und Geſetze zu ziehn, und andrerſeits die allgemeinen Formen
der metaphyſiſchen Erkenntniß auch auf dieſes auszudehnen.

Es wäre daher wohl an und für ſich vollſtändig gerechtfertigt ge-
weſen, daß ſich F. W. J. Schelling die Aufgabe ſtellte, das ganze
Syſtem der Naturlehre von dem Geſetze der Schwere bis zu den Bil-
dungstrieben der Organismen als ein organiſches Ganze darzuſtellen.
Die Löſung dieſer Aufgabe hätte aber nur gelingen können unter der dop-
pelten, ſachlichen und formalen, Bedingung, daß man einmal von der
eigentlichen Natur ſämmtlicher Erſcheinungen und Vorgänge im Weſent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="576"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
Anatomie die&#x017F;elbe Ordnung theils aus hergebrachter Gewohnheit theils<lb/>
aus Anbequemung an die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der Phy&#x017F;iologie befolgt worden.<lb/>
Man glaubte eben lange Zeit Vergleichungen überhaupt nur von die&#x017F;er<lb/>
Betrachtungswei&#x017F;e aus unternehmen zu können.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die deut&#x017F;che Naturphilo&#x017F;ophie.</hi> </head><lb/>
          <p>Wenn es Aufgabe der Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t, dem Ur&#x017F;prunge der allge-<lb/>
meinen Wahrheiten nachzufor&#x017F;chen und deren nothwendige Begründung<lb/>
und Zu&#x017F;ammenhang in dem Gei&#x017F;te des Men&#x017F;chen aufzu&#x017F;uchen, gleich-<lb/>
viel ob hierbei eine Organi&#x017F;ation des letzteren vorausge&#x017F;etzt wird, welche<lb/>
die&#x017F;e Nothwendigkeit bedingt, oder nicht, &#x017F;o i&#x017F;t es offenbar, daß eine<lb/>
jede Summe von einzelnen Erkenntni&#x017F;&#x017F;en über einen be&#x017F;timmten Kreis<lb/>
von Er&#x017F;cheinungen der Philo&#x017F;ophie nicht entbehren kann, &#x017F;obald &#x017F;ie durch<lb/>
Auf&#x017F;uchen der in jenen liegenden allgemeinen Wahrheiten &#x017F;ich zum<lb/>
Range einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch ausgebildeten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft erheben will. Für<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Zweige der Naturerkenntniß trat das Bedürfniß einer<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten auf, da &#x017F;ie nicht<lb/>
alle gleichzeitig das Vorhanden&#x017F;ein allgemeiner nothwendiger Wahr-<lb/>
heiten erkennen ließen und da insbe&#x017F;ondere für die Auffa&#x017F;&#x017F;ung der be-<lb/>
lebten Natur lange Zeit die Annahme directer Emanationen des<lb/>
Schöpfers dem gei&#x017F;tigen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e genügt hatte. Je größer aber der<lb/>
Umfang wurde, in welchem die phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Erklärungen die Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen der unbelebten Welt ver&#x017F;tändlich machten, de&#x017F;to mehr mußte<lb/>
man &#x017F;ich zu dem Ver&#x017F;uche gedrungen fühlen, einer&#x017F;eits auch das Leben<lb/>
und &#x017F;eine Er&#x017F;cheinungen in den Bereich der von jenen dargebotenen<lb/>
Kräfte und Ge&#x017F;etze zu ziehn, und andrer&#x017F;eits die allgemeinen Formen<lb/>
der metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Erkenntniß auch auf die&#x017F;es auszudehnen.</p><lb/>
          <p>Es wäre daher wohl an und für &#x017F;ich voll&#x017F;tändig gerechtfertigt ge-<lb/>
we&#x017F;en, daß &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607057">F. W. J. <hi rendition="#g">Schelling</hi></persName> die Aufgabe &#x017F;tellte, das ganze<lb/>
Sy&#x017F;tem der Naturlehre von dem Ge&#x017F;etze der Schwere bis zu den Bil-<lb/>
dungstrieben der Organismen als ein organi&#x017F;ches Ganze darzu&#x017F;tellen.<lb/>
Die Lö&#x017F;ung die&#x017F;er Aufgabe hätte aber nur gelingen können unter der dop-<lb/>
pelten, &#x017F;achlichen und formalen, Bedingung, daß man einmal von der<lb/>
eigentlichen Natur &#x017F;ämmtlicher Er&#x017F;cheinungen und Vorgänge im We&#x017F;ent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0587] Periode der Morphologie. Anatomie dieſelbe Ordnung theils aus hergebrachter Gewohnheit theils aus Anbequemung an die Bedürfniſſe der Phyſiologie befolgt worden. Man glaubte eben lange Zeit Vergleichungen überhaupt nur von dieſer Betrachtungsweiſe aus unternehmen zu können. Die deutſche Naturphiloſophie. Wenn es Aufgabe der Philoſophie iſt, dem Urſprunge der allge- meinen Wahrheiten nachzuforſchen und deren nothwendige Begründung und Zuſammenhang in dem Geiſte des Menſchen aufzuſuchen, gleich- viel ob hierbei eine Organiſation des letzteren vorausgeſetzt wird, welche dieſe Nothwendigkeit bedingt, oder nicht, ſo iſt es offenbar, daß eine jede Summe von einzelnen Erkenntniſſen über einen beſtimmten Kreis von Erſcheinungen der Philoſophie nicht entbehren kann, ſobald ſie durch Aufſuchen der in jenen liegenden allgemeinen Wahrheiten ſich zum Range einer ſyſtematiſch ausgebildeten Wiſſenſchaft erheben will. Für die verſchiedenen Zweige der Naturerkenntniß trat das Bedürfniß einer philoſophiſchen Unterſuchung zu verſchiedenen Zeiten auf, da ſie nicht alle gleichzeitig das Vorhandenſein allgemeiner nothwendiger Wahr- heiten erkennen ließen und da insbeſondere für die Auffaſſung der be- lebten Natur lange Zeit die Annahme directer Emanationen des Schöpfers dem geiſtigen Bedürfniſſe genügt hatte. Je größer aber der Umfang wurde, in welchem die phyſikaliſchen Erklärungen die Erſchei- nungen der unbelebten Welt verſtändlich machten, deſto mehr mußte man ſich zu dem Verſuche gedrungen fühlen, einerſeits auch das Leben und ſeine Erſcheinungen in den Bereich der von jenen dargebotenen Kräfte und Geſetze zu ziehn, und andrerſeits die allgemeinen Formen der metaphyſiſchen Erkenntniß auch auf dieſes auszudehnen. Es wäre daher wohl an und für ſich vollſtändig gerechtfertigt ge- weſen, daß ſich F. W. J. Schelling die Aufgabe ſtellte, das ganze Syſtem der Naturlehre von dem Geſetze der Schwere bis zu den Bil- dungstrieben der Organismen als ein organiſches Ganze darzuſtellen. Die Löſung dieſer Aufgabe hätte aber nur gelingen können unter der dop- pelten, ſachlichen und formalen, Bedingung, daß man einmal von der eigentlichen Natur ſämmtlicher Erſcheinungen und Vorgänge im Weſent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/587
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/587>, abgerufen am 22.11.2024.