Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Oken. Wolf gab, nur Distinctionen und Definitionen erkennen ließ und dieAnnahme Gottes als zureichenden Grundes der Welt für die Erklärung der Lebenserscheinungen noch weniger Anhaltepunkte bot, als bei der Betrachtung der allgemeinen Naturgesetze. Nun ließ wohl die Zeit der Aufklärung und der Gewissensfreiheit auch den Sinn von den bloß wägenden und messenden Beschäftigungen in weitere Gebiete richten. Fruchtbar wurde diese Erweiterung des Gesichtskreises aber erst, als auf die geistigen Producte die Einwirkung eines durch Kritik und das Erwachen des nationalen Gefühls umgestalteten Geschmacks fühlbar und, selbst mit Ueberschreiten der Grenzen dieses, der Empfindung und Phantasie neben dem prüfenden Verstande ein Anrecht an den geistigen Schöpfungen eingeräumt wurde. Hier trat Kant's läuternde und grund- legende Schöpfung hinein. Die weitere Ausbildung seines Systems litt aber unter dem individuellen Charakter der Zeit. In dem, nicht unempfindlich aber ohnmächtig der ungeheuren Demüthigung des Vater- landes zusehenden Volke mußte der von Fichte einseitig weitergeführte idealistische Zug der Kant'schen Philosophie begeisternd wirken. Bei den Forschern aber schlug die nach außen gehemmte Theilnahme und geistige Thätigkeit in eine philosophische Phantasterei um. Wie Schelling so schuf sich auch Oken nicht bloß seine, sondern die ganze reale Welt von innen heraus, die Periode der Kraftgenies auf dem Gebiete des abstrac- testen Denkens wiederholend, ohne nach einem Beweise für die Gültig- keit seiner obersten Grundsätze weiter zu fragen. Beide fanden weder im Volke noch innerhalb der naturwissenschaftlichen Kreise einen regu- lirenden Widerpart ihrer zügellosen Phantasie. Als aber einzelne von den Objecten selbst ausgehende Forscher sich ihnen anzuschließen ver- suchten, mußte unter der Wucht der Erfahrung das ganze System ver- blassen; es blieb nur die Form übrig, welche je nach der betreffenden Geistesrichtung jener entweder der ganzen Weltanschauung eine theoso- phische Gestalt oder der Darstellung von Thatsachen ein allgemein idealistisches oder mehr oder weniger ästhetisches Gewand verlieh. Im Allgemeinen hatte aber schon die Thatsache, daß die Erscheinungen der lebenden Natur nur überhaupt einer philosophischen Betrachtung unter- worfen wurden, besonders in der Zeit nationalen und poetischen Auf- Oken. Wolf gab, nur Diſtinctionen und Definitionen erkennen ließ und dieAnnahme Gottes als zureichenden Grundes der Welt für die Erklärung der Lebenserſcheinungen noch weniger Anhaltepunkte bot, als bei der Betrachtung der allgemeinen Naturgeſetze. Nun ließ wohl die Zeit der Aufklärung und der Gewiſſensfreiheit auch den Sinn von den bloß wägenden und meſſenden Beſchäftigungen in weitere Gebiete richten. Fruchtbar wurde dieſe Erweiterung des Geſichtskreiſes aber erſt, als auf die geiſtigen Producte die Einwirkung eines durch Kritik und das Erwachen des nationalen Gefühls umgeſtalteten Geſchmacks fühlbar und, ſelbſt mit Ueberſchreiten der Grenzen dieſes, der Empfindung und Phantaſie neben dem prüfenden Verſtande ein Anrecht an den geiſtigen Schöpfungen eingeräumt wurde. Hier trat Kant's läuternde und grund- legende Schöpfung hinein. Die weitere Ausbildung ſeines Syſtems litt aber unter dem individuellen Charakter der Zeit. In dem, nicht unempfindlich aber ohnmächtig der ungeheuren Demüthigung des Vater- landes zuſehenden Volke mußte der von Fichte einſeitig weitergeführte idealiſtiſche Zug der Kant'ſchen Philoſophie begeiſternd wirken. Bei den Forſchern aber ſchlug die nach außen gehemmte Theilnahme und geiſtige Thätigkeit in eine philoſophiſche Phantaſterei um. Wie Schelling ſo ſchuf ſich auch Oken nicht bloß ſeine, ſondern die ganze reale Welt von innen heraus, die Periode der Kraftgenies auf dem Gebiete des abſtrac- teſten Denkens wiederholend, ohne nach einem Beweiſe für die Gültig- keit ſeiner oberſten Grundſätze weiter zu fragen. Beide fanden weder im Volke noch innerhalb der naturwiſſenſchaftlichen Kreiſe einen regu- lirenden Widerpart ihrer zügelloſen Phantaſie. Als aber einzelne von den Objecten ſelbſt ausgehende Forſcher ſich ihnen anzuſchließen ver- ſuchten, mußte unter der Wucht der Erfahrung das ganze Syſtem ver- blaſſen; es blieb nur die Form übrig, welche je nach der betreffenden Geiſtesrichtung jener entweder der ganzen Weltanſchauung eine theoſo- phiſche Geſtalt oder der Darſtellung von Thatſachen ein allgemein idealiſtiſches oder mehr oder weniger äſthetiſches Gewand verlieh. Im Allgemeinen hatte aber ſchon die Thatſache, daß die Erſcheinungen der lebenden Natur nur überhaupt einer philoſophiſchen Betrachtung unter- worfen wurden, beſonders in der Zeit nationalen und poetiſchen Auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0598" n="587"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>.</fw><lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118634771">Wolf</persName> gab, nur Diſtinctionen und Definitionen erkennen ließ und die<lb/> Annahme Gottes als zureichenden Grundes der Welt für die Erklärung<lb/> der Lebenserſcheinungen noch weniger Anhaltepunkte bot, als bei der<lb/> Betrachtung der allgemeinen Naturgeſetze. Nun ließ wohl die Zeit der<lb/> Aufklärung und der Gewiſſensfreiheit auch den Sinn von den bloß<lb/> wägenden und meſſenden Beſchäftigungen in weitere Gebiete richten.<lb/> Fruchtbar wurde dieſe Erweiterung des Geſichtskreiſes aber erſt, als<lb/> auf die geiſtigen Producte die Einwirkung eines durch Kritik und das<lb/> Erwachen des nationalen Gefühls umgeſtalteten Geſchmacks fühlbar<lb/> und, ſelbſt mit Ueberſchreiten der Grenzen dieſes, der Empfindung und<lb/> Phantaſie neben dem prüfenden Verſtande ein Anrecht an den geiſtigen<lb/> Schöpfungen eingeräumt wurde. Hier trat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName>'s läuternde und grund-<lb/> legende Schöpfung hinein. Die weitere Ausbildung ſeines Syſtems<lb/> litt aber unter dem individuellen Charakter der Zeit. In dem, nicht<lb/> unempfindlich aber ohnmächtig der ungeheuren Demüthigung des Vater-<lb/> landes zuſehenden Volke mußte der von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532847">Fichte</persName> einſeitig weitergeführte<lb/> idealiſtiſche Zug der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName>'ſchen Philoſophie begeiſternd wirken. Bei den<lb/> Forſchern aber ſchlug die nach außen gehemmte Theilnahme und geiſtige<lb/> Thätigkeit in eine philoſophiſche Phantaſterei um. Wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName> ſo<lb/> ſchuf ſich auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName> nicht bloß ſeine, ſondern die ganze reale Welt von<lb/> innen heraus, die Periode der Kraftgenies auf dem Gebiete des abſtrac-<lb/> teſten Denkens wiederholend, ohne nach einem Beweiſe für die Gültig-<lb/> keit ſeiner oberſten Grundſätze weiter zu fragen. Beide fanden weder<lb/> im Volke noch innerhalb der naturwiſſenſchaftlichen Kreiſe einen regu-<lb/> lirenden Widerpart ihrer zügelloſen Phantaſie. Als aber einzelne von<lb/> den Objecten ſelbſt ausgehende Forſcher ſich ihnen anzuſchließen ver-<lb/> ſuchten, mußte unter der Wucht der Erfahrung das ganze Syſtem ver-<lb/> blaſſen; es blieb nur die Form übrig, welche je nach der betreffenden<lb/> Geiſtesrichtung jener entweder der ganzen Weltanſchauung eine theoſo-<lb/> phiſche Geſtalt oder der Darſtellung von Thatſachen ein allgemein<lb/> idealiſtiſches oder mehr oder weniger äſthetiſches Gewand verlieh. Im<lb/> Allgemeinen hatte aber ſchon die Thatſache, daß die Erſcheinungen der<lb/> lebenden Natur nur überhaupt einer philoſophiſchen Betrachtung unter-<lb/> worfen wurden, beſonders in der Zeit nationalen und poetiſchen Auf-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587/0598]
Oken.
Wolf gab, nur Diſtinctionen und Definitionen erkennen ließ und die
Annahme Gottes als zureichenden Grundes der Welt für die Erklärung
der Lebenserſcheinungen noch weniger Anhaltepunkte bot, als bei der
Betrachtung der allgemeinen Naturgeſetze. Nun ließ wohl die Zeit der
Aufklärung und der Gewiſſensfreiheit auch den Sinn von den bloß
wägenden und meſſenden Beſchäftigungen in weitere Gebiete richten.
Fruchtbar wurde dieſe Erweiterung des Geſichtskreiſes aber erſt, als
auf die geiſtigen Producte die Einwirkung eines durch Kritik und das
Erwachen des nationalen Gefühls umgeſtalteten Geſchmacks fühlbar
und, ſelbſt mit Ueberſchreiten der Grenzen dieſes, der Empfindung und
Phantaſie neben dem prüfenden Verſtande ein Anrecht an den geiſtigen
Schöpfungen eingeräumt wurde. Hier trat Kant's läuternde und grund-
legende Schöpfung hinein. Die weitere Ausbildung ſeines Syſtems
litt aber unter dem individuellen Charakter der Zeit. In dem, nicht
unempfindlich aber ohnmächtig der ungeheuren Demüthigung des Vater-
landes zuſehenden Volke mußte der von Fichte einſeitig weitergeführte
idealiſtiſche Zug der Kant'ſchen Philoſophie begeiſternd wirken. Bei den
Forſchern aber ſchlug die nach außen gehemmte Theilnahme und geiſtige
Thätigkeit in eine philoſophiſche Phantaſterei um. Wie Schelling ſo
ſchuf ſich auch Oken nicht bloß ſeine, ſondern die ganze reale Welt von
innen heraus, die Periode der Kraftgenies auf dem Gebiete des abſtrac-
teſten Denkens wiederholend, ohne nach einem Beweiſe für die Gültig-
keit ſeiner oberſten Grundſätze weiter zu fragen. Beide fanden weder
im Volke noch innerhalb der naturwiſſenſchaftlichen Kreiſe einen regu-
lirenden Widerpart ihrer zügelloſen Phantaſie. Als aber einzelne von
den Objecten ſelbſt ausgehende Forſcher ſich ihnen anzuſchließen ver-
ſuchten, mußte unter der Wucht der Erfahrung das ganze Syſtem ver-
blaſſen; es blieb nur die Form übrig, welche je nach der betreffenden
Geiſtesrichtung jener entweder der ganzen Weltanſchauung eine theoſo-
phiſche Geſtalt oder der Darſtellung von Thatſachen ein allgemein
idealiſtiſches oder mehr oder weniger äſthetiſches Gewand verlieh. Im
Allgemeinen hatte aber ſchon die Thatſache, daß die Erſcheinungen der
lebenden Natur nur überhaupt einer philoſophiſchen Betrachtung unter-
worfen wurden, beſonders in der Zeit nationalen und poetiſchen Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |