Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoogeographie.
überreiche Material in ähnlicher Weise erdrückend, wie oben für die
zoologischen Thatsachen im Allgemeinen angegeben wurde. Man suchte
daher überhaupt nur in die Angaben Ordnung zu bringen, dadurch daß
man statistisch verfahrend sowohl die Bevölkerungsdichtigkeit bestimmter
Länder, als auch das örtliche Vorkommen gewisser Arten sowie die
Dichtigkeit ihres Vorkommens tabellarisch und kartographisch zusammen-
stellte. Nur G. R. Treviranus gieng auf einzelne der von Zimmer-
mann
schon hervorgehobenen Punkte ein, ohne indessen die zoogeogra-
phischen Thatsachen näher einer Erklärung entgegenzuführen. Es gieng
hier eben wie es mit den meisten der zusammengesetzten Naturerschei-
nungen gegangen ist. Man kannte ihre Form noch nicht eingehend
genug und suchte diese erst auf allerlei Weise zu ermitteln und sicher zu
stellen. Zu derartigen Versuchen gehören die Darstellungen über die
geographische Verbreitung der Säugethiere von Illiger (1811) und
Andr. Wagner (1844-46), der Vögel von Loven, der Schlangen
von H. Schlegel, die Angaben über Fische von L. Agassiz u. s. f.
Interessante Resultate der erwähnten Art sind ferner aus der Ver-
gleichung verschiedener Faunen gezogen worden, so die Eigenthümlichkeit
der australischen Thierwelt, die merkwürdige Trennung der asiatischen
und australischen Fauna auf einer quer zwischen den südasiatischen In-
seln durchgehenden Linie, die Vergleichung der marinen Fauna des
Mittelmeers mit der nördlicher Meere von Sars u. s. w. Aber alles
Dies bietet eben nur eine immer weiter ins Einzelne gehende Bekannt-
schaft mit den thatsächlichen Verhältnissen der Verbreitung dar. Und
wenn durch L. Agassiz der Begriff der Schöpfungsmittelpunkte auf-
gestellt worden ist, so enthält doch dieser Ausdruck nur eine kurze Ge-
sammtbezeichnung für die Dichtigkeit und die Grenzen des Vorkommens
einzelner Arten, ohne deren Erklärung damit auch nur einen Schritt
näher zu kommen. Nur von statistischem Standpunkte aus sind die
Arbeiten von Charles Pickering und Ludw. Schmarda als Sam-
melwerke bearbeitet. -- Von großer Wichtigkeit mußte für die Er-
klärung der geographischen Verbreitung der Thiere eine neue Auffassung
der thierischen Verwandtschaft und der geologischen Aufeinanderfolge
thierischer Formen werden, wie sie durch das Auffinden fossiler Beutel-

Zoogeographie.
überreiche Material in ähnlicher Weiſe erdrückend, wie oben für die
zoologiſchen Thatſachen im Allgemeinen angegeben wurde. Man ſuchte
daher überhaupt nur in die Angaben Ordnung zu bringen, dadurch daß
man ſtatiſtiſch verfahrend ſowohl die Bevölkerungsdichtigkeit beſtimmter
Länder, als auch das örtliche Vorkommen gewiſſer Arten ſowie die
Dichtigkeit ihres Vorkommens tabellariſch und kartographiſch zuſammen-
ſtellte. Nur G. R. Treviranus gieng auf einzelne der von Zimmer-
mann
ſchon hervorgehobenen Punkte ein, ohne indeſſen die zoogeogra-
phiſchen Thatſachen näher einer Erklärung entgegenzuführen. Es gieng
hier eben wie es mit den meiſten der zuſammengeſetzten Naturerſchei-
nungen gegangen iſt. Man kannte ihre Form noch nicht eingehend
genug und ſuchte dieſe erſt auf allerlei Weiſe zu ermitteln und ſicher zu
ſtellen. Zu derartigen Verſuchen gehören die Darſtellungen über die
geographiſche Verbreitung der Säugethiere von Illiger (1811) und
Andr. Wagner (1844-46), der Vögel von Lovén, der Schlangen
von H. Schlegel, die Angaben über Fiſche von L. Agaſſiz u. ſ. f.
Intereſſante Reſultate der erwähnten Art ſind ferner aus der Ver-
gleichung verſchiedener Faunen gezogen worden, ſo die Eigenthümlichkeit
der auſtraliſchen Thierwelt, die merkwürdige Trennung der aſiatiſchen
und auſtraliſchen Fauna auf einer quer zwiſchen den ſüdaſiatiſchen In-
ſeln durchgehenden Linie, die Vergleichung der marinen Fauna des
Mittelmeers mit der nördlicher Meere von Sars u. ſ. w. Aber alles
Dies bietet eben nur eine immer weiter ins Einzelne gehende Bekannt-
ſchaft mit den thatſächlichen Verhältniſſen der Verbreitung dar. Und
wenn durch L. Agaſſiz der Begriff der Schöpfungsmittelpunkte auf-
geſtellt worden iſt, ſo enthält doch dieſer Ausdruck nur eine kurze Ge-
ſammtbezeichnung für die Dichtigkeit und die Grenzen des Vorkommens
einzelner Arten, ohne deren Erklärung damit auch nur einen Schritt
näher zu kommen. Nur von ſtatiſtiſchem Standpunkte aus ſind die
Arbeiten von Charles Pickering und Ludw. Schmarda als Sam-
melwerke bearbeitet. — Von großer Wichtigkeit mußte für die Er-
klärung der geographiſchen Verbreitung der Thiere eine neue Auffaſſung
der thieriſchen Verwandtſchaft und der geologiſchen Aufeinanderfolge
thieriſcher Formen werden, wie ſie durch das Auffinden foſſiler Beutel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0676" n="665"/><fw place="top" type="header">Zoogeographie.</fw><lb/>
überreiche Material in ähnlicher Wei&#x017F;e erdrückend, wie oben für die<lb/>
zoologi&#x017F;chen That&#x017F;achen im Allgemeinen angegeben wurde. Man &#x017F;uchte<lb/>
daher überhaupt nur in die Angaben Ordnung zu bringen, dadurch daß<lb/>
man &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch verfahrend &#x017F;owohl die Bevölkerungsdichtigkeit be&#x017F;timmter<lb/>
Länder, als auch das örtliche Vorkommen gewi&#x017F;&#x017F;er Arten &#x017F;owie die<lb/>
Dichtigkeit ihres Vorkommens tabellari&#x017F;ch und kartographi&#x017F;ch zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellte. Nur <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118760866">G. R. <hi rendition="#g">Treviranus</hi></persName> gieng auf einzelne der von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11882435X">Zimmer-<lb/>
mann</persName> &#x017F;chon hervorgehobenen Punkte ein, ohne inde&#x017F;&#x017F;en die zoogeogra-<lb/>
phi&#x017F;chen That&#x017F;achen näher einer Erklärung entgegenzuführen. Es gieng<lb/>
hier eben wie es mit den mei&#x017F;ten der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Naturer&#x017F;chei-<lb/>
nungen gegangen i&#x017F;t. Man kannte ihre Form noch nicht eingehend<lb/>
genug und &#x017F;uchte die&#x017F;e er&#x017F;t auf allerlei Wei&#x017F;e zu ermitteln und &#x017F;icher zu<lb/>
&#x017F;tellen. Zu derartigen Ver&#x017F;uchen gehören die Dar&#x017F;tellungen über die<lb/>
geographi&#x017F;che Verbreitung der Säugethiere von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117129275">Illiger</persName></hi> (1811) und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/173342523">Andr. <hi rendition="#g">Wagner</hi></persName> (1844-46), der Vögel von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">Lovén</persName></hi>, der Schlangen<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117320196">H. <hi rendition="#g">Schlegel</hi></persName>, die Angaben über Fi&#x017F;che von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118643967">L. <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz</hi></persName> u. &#x017F;. f.<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;ante Re&#x017F;ultate der erwähnten Art &#x017F;ind ferner aus der Ver-<lb/>
gleichung ver&#x017F;chiedener Faunen gezogen worden, &#x017F;o die Eigenthümlichkeit<lb/>
der au&#x017F;trali&#x017F;chen Thierwelt, die merkwürdige Trennung der a&#x017F;iati&#x017F;chen<lb/>
und au&#x017F;trali&#x017F;chen Fauna auf einer quer zwi&#x017F;chen den &#x017F;üda&#x017F;iati&#x017F;chen In-<lb/>
&#x017F;eln durchgehenden Linie, die Vergleichung der marinen Fauna des<lb/>
Mittelmeers mit der nördlicher Meere von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117619221">Sars</persName></hi> u. &#x017F;. w. Aber alles<lb/>
Dies bietet eben nur eine immer weiter ins Einzelne gehende Bekannt-<lb/>
&#x017F;chaft mit den that&#x017F;ächlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en der Verbreitung dar. Und<lb/>
wenn durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118643967">L. <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz</hi></persName> der Begriff der Schöpfungsmittelpunkte auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt worden i&#x017F;t, &#x017F;o enthält doch die&#x017F;er Ausdruck nur eine kurze Ge-<lb/>
&#x017F;ammtbezeichnung für die Dichtigkeit und die Grenzen des Vorkommens<lb/>
einzelner Arten, ohne deren Erklärung damit auch nur einen Schritt<lb/>
näher zu kommen. Nur von &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chem Standpunkte aus &#x017F;ind die<lb/>
Arbeiten von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117687081">Charles <hi rendition="#g">Pickering</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117455563">Ludw. <hi rendition="#g">Schmarda</hi></persName> als Sam-<lb/>
melwerke bearbeitet. &#x2014; Von großer Wichtigkeit mußte für die Er-<lb/>
klärung der geographi&#x017F;chen Verbreitung der Thiere eine neue Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der thieri&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaft und der geologi&#x017F;chen Aufeinanderfolge<lb/>
thieri&#x017F;cher Formen werden, wie &#x017F;ie durch das Auffinden fo&#x017F;&#x017F;iler Beutel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0676] Zoogeographie. überreiche Material in ähnlicher Weiſe erdrückend, wie oben für die zoologiſchen Thatſachen im Allgemeinen angegeben wurde. Man ſuchte daher überhaupt nur in die Angaben Ordnung zu bringen, dadurch daß man ſtatiſtiſch verfahrend ſowohl die Bevölkerungsdichtigkeit beſtimmter Länder, als auch das örtliche Vorkommen gewiſſer Arten ſowie die Dichtigkeit ihres Vorkommens tabellariſch und kartographiſch zuſammen- ſtellte. Nur G. R. Treviranus gieng auf einzelne der von Zimmer- mann ſchon hervorgehobenen Punkte ein, ohne indeſſen die zoogeogra- phiſchen Thatſachen näher einer Erklärung entgegenzuführen. Es gieng hier eben wie es mit den meiſten der zuſammengeſetzten Naturerſchei- nungen gegangen iſt. Man kannte ihre Form noch nicht eingehend genug und ſuchte dieſe erſt auf allerlei Weiſe zu ermitteln und ſicher zu ſtellen. Zu derartigen Verſuchen gehören die Darſtellungen über die geographiſche Verbreitung der Säugethiere von Illiger (1811) und Andr. Wagner (1844-46), der Vögel von Lovén, der Schlangen von H. Schlegel, die Angaben über Fiſche von L. Agaſſiz u. ſ. f. Intereſſante Reſultate der erwähnten Art ſind ferner aus der Ver- gleichung verſchiedener Faunen gezogen worden, ſo die Eigenthümlichkeit der auſtraliſchen Thierwelt, die merkwürdige Trennung der aſiatiſchen und auſtraliſchen Fauna auf einer quer zwiſchen den ſüdaſiatiſchen In- ſeln durchgehenden Linie, die Vergleichung der marinen Fauna des Mittelmeers mit der nördlicher Meere von Sars u. ſ. w. Aber alles Dies bietet eben nur eine immer weiter ins Einzelne gehende Bekannt- ſchaft mit den thatſächlichen Verhältniſſen der Verbreitung dar. Und wenn durch L. Agaſſiz der Begriff der Schöpfungsmittelpunkte auf- geſtellt worden iſt, ſo enthält doch dieſer Ausdruck nur eine kurze Ge- ſammtbezeichnung für die Dichtigkeit und die Grenzen des Vorkommens einzelner Arten, ohne deren Erklärung damit auch nur einen Schritt näher zu kommen. Nur von ſtatiſtiſchem Standpunkte aus ſind die Arbeiten von Charles Pickering und Ludw. Schmarda als Sam- melwerke bearbeitet. — Von großer Wichtigkeit mußte für die Er- klärung der geographiſchen Verbreitung der Thiere eine neue Auffaſſung der thieriſchen Verwandtſchaft und der geologiſchen Aufeinanderfolge thieriſcher Formen werden, wie ſie durch das Auffinden foſſiler Beutel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/676
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/676>, abgerufen am 22.11.2024.