Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Politik und Kirche.
so dass wir das paradoxe Schauspiel erleben, die Hugenotten im Bunde
mit den ultramontanen Spaniern, und ihren Gegner, den Kardinal
Richelieu, im Bunde mit dem Protagonisten des Protestantismus, Gustav
Adolf zu sehen. Nun ist aber erfahrungsgemäss ein starkes Königtum
überall, auch in katholischen Ländern, das mächtigste Bollwerk gegen
römische Politik; ausserdem bedeutet es (wie wir im vorigen Ab-
schnitt gesehen haben) den sichersten Weg zur Erreichung weit-
gehender individueller Freiheit auf Grundlage festgeordneter Verhält-
nisse. So stand denn diese Sache auf schlechten Füssen. Noch
schlimmer erging es aber mit ihr, als die Hugenotten sich endgültig
unterworfen hatten und -- jede politische Hoffnung aufgebend -- ledig-
lich als religiöse Sekte zurückgeblieben waren; denn nun wurden sie
hingeschlachtet und vertrieben. Die Zahl der Ausgewanderten (der Er-
mordeten gar nicht zu gedenken) wird auf über eine Million geschätzt.
Man denke nur, was aus einer Million Menschen heute -- in einer
Zwischenzeit von zweihundert Jahren -- für eine Macht herangewachsen
wäre! Und es waren die Besten des Landes. Überall wohin sie kamen,
haben sie Fleiss, Bildung, Reichtum, sittliche Kraft, Hochthaten des
Geistes gebracht. Frankreich hat den Verlust dieses Kernes seiner Be-
völkerung seither nie verwunden. Nunmehr war es dem Völkerchaos
und (bald darauf) dem Judentum ausgeliefert. Heute weiss man ganz
genau, dass die Vernichtung und Vertreibung der Protestanten das Werk
nicht des Königs sondern der Jesuiten war; La Chaise ist der wirkliche
Urheber und Durchführer der Hugenottenausrottung. Die Franzosen
besassen früher ebensowenig wie andere Germanen eine Neigung zur
Unduldsamkeit; ihr grosser Rechtslehrer Jean Bodin, einer der Be-
gründer des modernen Staates, hatte im 16. Jahrhundert, obwohl selber
Katholik, die unbeschränkte religiöse Toleranz und die Abweisung aller
römischen Ingerenz gefordert. Inzwischen hatte sich aber der nationalitäts-
lose Jesuit -- die "Leiche" in der Hand seiner Oberen (S. 528) -- bis
an den Thron hinaufgeschlichen; mit der Grausamkeit und Sicherheit
und Dummheit einer Bestie vertilgte er das Edelste im Lande. Und
nachdem La Chaise gestorben und die Hugenotten ausgetilgt waren,
kam ein anderer Jesuit, Le Tellier, daran und wusste den wollüstigen,
von seinen jesuitischen Lehrern in krassester Ignoranz erzogenen König
durch die Furcht vor der Hölle so ganz in seine Hände zu bekommen,
dass sein Orden nunmehr zu dem nächsten Kampf im Interesse Rom's,
nämlich zur Vernichtung jeder wahrhaften, auch katholischen
Religiosität schreiten konnte; es war dies der Kampf gegen den

Politik und Kirche.
so dass wir das paradoxe Schauspiel erleben, die Hugenotten im Bunde
mit den ultramontanen Spaniern, und ihren Gegner, den Kardinal
Richelieu, im Bunde mit dem Protagonisten des Protestantismus, Gustav
Adolf zu sehen. Nun ist aber erfahrungsgemäss ein starkes Königtum
überall, auch in katholischen Ländern, das mächtigste Bollwerk gegen
römische Politik; ausserdem bedeutet es (wie wir im vorigen Ab-
schnitt gesehen haben) den sichersten Weg zur Erreichung weit-
gehender individueller Freiheit auf Grundlage festgeordneter Verhält-
nisse. So stand denn diese Sache auf schlechten Füssen. Noch
schlimmer erging es aber mit ihr, als die Hugenotten sich endgültig
unterworfen hatten und — jede politische Hoffnung aufgebend — ledig-
lich als religiöse Sekte zurückgeblieben waren; denn nun wurden sie
hingeschlachtet und vertrieben. Die Zahl der Ausgewanderten (der Er-
mordeten gar nicht zu gedenken) wird auf über eine Million geschätzt.
Man denke nur, was aus einer Million Menschen heute — in einer
Zwischenzeit von zweihundert Jahren — für eine Macht herangewachsen
wäre! Und es waren die Besten des Landes. Überall wohin sie kamen,
haben sie Fleiss, Bildung, Reichtum, sittliche Kraft, Hochthaten des
Geistes gebracht. Frankreich hat den Verlust dieses Kernes seiner Be-
völkerung seither nie verwunden. Nunmehr war es dem Völkerchaos
und (bald darauf) dem Judentum ausgeliefert. Heute weiss man ganz
genau, dass die Vernichtung und Vertreibung der Protestanten das Werk
nicht des Königs sondern der Jesuiten war; La Chaise ist der wirkliche
Urheber und Durchführer der Hugenottenausrottung. Die Franzosen
besassen früher ebensowenig wie andere Germanen eine Neigung zur
Unduldsamkeit; ihr grosser Rechtslehrer Jean Bodin, einer der Be-
gründer des modernen Staates, hatte im 16. Jahrhundert, obwohl selber
Katholik, die unbeschränkte religiöse Toleranz und die Abweisung aller
römischen Ingerenz gefordert. Inzwischen hatte sich aber der nationalitäts-
lose Jesuit — die »Leiche« in der Hand seiner Oberen (S. 528) — bis
an den Thron hinaufgeschlichen; mit der Grausamkeit und Sicherheit
und Dummheit einer Bestie vertilgte er das Edelste im Lande. Und
nachdem La Chaise gestorben und die Hugenotten ausgetilgt waren,
kam ein anderer Jesuit, Le Tellier, daran und wusste den wollüstigen,
von seinen jesuitischen Lehrern in krassester Ignoranz erzogenen König
durch die Furcht vor der Hölle so ganz in seine Hände zu bekommen,
dass sein Orden nunmehr zu dem nächsten Kampf im Interesse Rom’s,
nämlich zur Vernichtung jeder wahrhaften, auch katholischen
Religiosität schreiten konnte; es war dies der Kampf gegen den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0328" n="849"/><fw place="top" type="header">Politik und Kirche.</fw><lb/>
so dass wir das paradoxe Schauspiel erleben, die Hugenotten im Bunde<lb/>
mit den ultramontanen Spaniern, und ihren Gegner, den Kardinal<lb/>
Richelieu, im Bunde mit dem Protagonisten des Protestantismus, Gustav<lb/>
Adolf zu sehen. Nun ist aber erfahrungsgemäss ein starkes Königtum<lb/>
überall, auch in katholischen Ländern, das mächtigste Bollwerk gegen<lb/>
römische Politik; ausserdem bedeutet es (wie wir im vorigen Ab-<lb/>
schnitt gesehen haben) den sichersten Weg zur Erreichung weit-<lb/>
gehender individueller Freiheit auf Grundlage festgeordneter Verhält-<lb/>
nisse. So stand denn diese Sache auf schlechten Füssen. Noch<lb/>
schlimmer erging es aber mit ihr, als die Hugenotten sich endgültig<lb/>
unterworfen hatten und &#x2014; jede politische Hoffnung aufgebend &#x2014; ledig-<lb/>
lich als religiöse Sekte zurückgeblieben waren; denn nun wurden sie<lb/>
hingeschlachtet und vertrieben. Die Zahl der Ausgewanderten (der Er-<lb/>
mordeten gar nicht zu gedenken) wird auf über eine Million geschätzt.<lb/>
Man denke nur, was aus einer Million Menschen heute &#x2014; in einer<lb/>
Zwischenzeit von zweihundert Jahren &#x2014; für eine Macht herangewachsen<lb/>
wäre! Und es waren die Besten des Landes. Überall wohin sie kamen,<lb/>
haben sie Fleiss, Bildung, Reichtum, sittliche Kraft, Hochthaten des<lb/>
Geistes gebracht. Frankreich hat den Verlust dieses Kernes seiner Be-<lb/>
völkerung seither nie verwunden. Nunmehr war es dem Völkerchaos<lb/>
und (bald darauf) dem Judentum ausgeliefert. Heute weiss man ganz<lb/>
genau, dass die Vernichtung und Vertreibung der Protestanten das Werk<lb/>
nicht des Königs sondern der Jesuiten war; La Chaise ist der wirkliche<lb/>
Urheber und Durchführer der Hugenottenausrottung. Die Franzosen<lb/>
besassen früher ebensowenig wie andere Germanen eine Neigung zur<lb/>
Unduldsamkeit; ihr grosser Rechtslehrer Jean Bodin, einer der Be-<lb/>
gründer des modernen Staates, hatte im 16. Jahrhundert, obwohl selber<lb/>
Katholik, die unbeschränkte religiöse Toleranz und die Abweisung aller<lb/>
römischen Ingerenz gefordert. Inzwischen hatte sich aber der nationalitäts-<lb/>
lose Jesuit &#x2014; die »Leiche« in der Hand seiner Oberen (S. 528) &#x2014; bis<lb/>
an den Thron hinaufgeschlichen; mit der Grausamkeit und Sicherheit<lb/>
und Dummheit einer Bestie vertilgte er das Edelste im Lande. Und<lb/>
nachdem La Chaise gestorben und die Hugenotten ausgetilgt waren,<lb/>
kam ein anderer Jesuit, Le Tellier, daran und wusste den wollüstigen,<lb/>
von seinen jesuitischen Lehrern in krassester Ignoranz erzogenen König<lb/>
durch die Furcht vor der Hölle so ganz in seine Hände zu bekommen,<lb/>
dass sein Orden nunmehr zu dem nächsten Kampf im Interesse Rom&#x2019;s,<lb/>
nämlich zur Vernichtung jeder wahrhaften, auch <hi rendition="#g">katholischen</hi><lb/>
Religiosität schreiten konnte; es war dies der Kampf gegen den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0328] Politik und Kirche. so dass wir das paradoxe Schauspiel erleben, die Hugenotten im Bunde mit den ultramontanen Spaniern, und ihren Gegner, den Kardinal Richelieu, im Bunde mit dem Protagonisten des Protestantismus, Gustav Adolf zu sehen. Nun ist aber erfahrungsgemäss ein starkes Königtum überall, auch in katholischen Ländern, das mächtigste Bollwerk gegen römische Politik; ausserdem bedeutet es (wie wir im vorigen Ab- schnitt gesehen haben) den sichersten Weg zur Erreichung weit- gehender individueller Freiheit auf Grundlage festgeordneter Verhält- nisse. So stand denn diese Sache auf schlechten Füssen. Noch schlimmer erging es aber mit ihr, als die Hugenotten sich endgültig unterworfen hatten und — jede politische Hoffnung aufgebend — ledig- lich als religiöse Sekte zurückgeblieben waren; denn nun wurden sie hingeschlachtet und vertrieben. Die Zahl der Ausgewanderten (der Er- mordeten gar nicht zu gedenken) wird auf über eine Million geschätzt. Man denke nur, was aus einer Million Menschen heute — in einer Zwischenzeit von zweihundert Jahren — für eine Macht herangewachsen wäre! Und es waren die Besten des Landes. Überall wohin sie kamen, haben sie Fleiss, Bildung, Reichtum, sittliche Kraft, Hochthaten des Geistes gebracht. Frankreich hat den Verlust dieses Kernes seiner Be- völkerung seither nie verwunden. Nunmehr war es dem Völkerchaos und (bald darauf) dem Judentum ausgeliefert. Heute weiss man ganz genau, dass die Vernichtung und Vertreibung der Protestanten das Werk nicht des Königs sondern der Jesuiten war; La Chaise ist der wirkliche Urheber und Durchführer der Hugenottenausrottung. Die Franzosen besassen früher ebensowenig wie andere Germanen eine Neigung zur Unduldsamkeit; ihr grosser Rechtslehrer Jean Bodin, einer der Be- gründer des modernen Staates, hatte im 16. Jahrhundert, obwohl selber Katholik, die unbeschränkte religiöse Toleranz und die Abweisung aller römischen Ingerenz gefordert. Inzwischen hatte sich aber der nationalitäts- lose Jesuit — die »Leiche« in der Hand seiner Oberen (S. 528) — bis an den Thron hinaufgeschlichen; mit der Grausamkeit und Sicherheit und Dummheit einer Bestie vertilgte er das Edelste im Lande. Und nachdem La Chaise gestorben und die Hugenotten ausgetilgt waren, kam ein anderer Jesuit, Le Tellier, daran und wusste den wollüstigen, von seinen jesuitischen Lehrern in krassester Ignoranz erzogenen König durch die Furcht vor der Hölle so ganz in seine Hände zu bekommen, dass sein Orden nunmehr zu dem nächsten Kampf im Interesse Rom’s, nämlich zur Vernichtung jeder wahrhaften, auch katholischen Religiosität schreiten konnte; es war dies der Kampf gegen den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/328
Zitationshilfe: Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/328>, abgerufen am 16.06.2024.