Wand zu meinen Füßen stand doch ganz gewiß, es war keine Täuschung, ich konnte es deutlich le¬ sen, auf schwarzer Marmortafel mit großen golde¬ nen Buchstaben mein Name
PETER SCHLEMIHL ganz richtig geschrieben. Auf der Tafel standen noch unter meinem Namen zwei Reihen Buch¬ staben, ich war aber zu schwach, um sie zusam¬ men zu bringen, ich machte die Augen wie¬ der zu. --
Ich hörte Etwas, worin von Peter Schle¬ mihl die Rede war, laut und vernehmlich able¬ sen, ich konnte aber den Sinn nicht fassen; ich sah einen freundlichen Mann und eine sehr schö¬ ne Frau in schwarzer Kleidung vor meinem Bette erscheinen. Die Gestalten waren mir nicht fremd und ich konnte sie nicht erkennen.
Es verging einige Zeit, und ich kam wieder zu Kräften. Ich hieß Numero Zwölf, und Numero Zwölf galt seines langen Bartes we¬ gen für einen Juden, darum er aber nicht minder sorgfältig gepflegt wurde. Daß er keinen Schatten hatte, schien unbemerkt geblieben zu seyn. Meine
Wand zu meinen Fuͤßen ſtand doch ganz gewiß, es war keine Taͤuſchung, ich konnte es deutlich le¬ ſen, auf ſchwarzer Marmortafel mit großen golde¬ nen Buchſtaben mein Name
PETER SCHLEMIHL ganz richtig geſchrieben. Auf der Tafel ſtanden noch unter meinem Namen zwei Reihen Buch¬ ſtaben, ich war aber zu ſchwach, um ſie zuſam¬ men zu bringen, ich machte die Augen wie¬ der zu. —
Ich hoͤrte Etwas, worin von Peter Schle¬ mihl die Rede war, laut und vernehmlich able¬ ſen, ich konnte aber den Sinn nicht faſſen; ich ſah einen freundlichen Mann und eine ſehr ſchoͤ¬ ne Frau in ſchwarzer Kleidung vor meinem Bette erſcheinen. Die Geſtalten waren mir nicht fremd und ich konnte ſie nicht erkennen.
Es verging einige Zeit, und ich kam wieder zu Kraͤften. Ich hieß Numero Zwoͤlf, und Numero Zwoͤlf galt ſeines langen Bartes we¬ gen fuͤr einen Juden, darum er aber nicht minder ſorgfaͤltig gepflegt wurde. Daß er keinen Schatten hatte, ſchien unbemerkt geblieben zu ſeyn. Meine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="120"/>
Wand zu meinen Fuͤßen ſtand doch ganz gewiß,<lb/>
es war keine Taͤuſchung, ich konnte es deutlich le¬<lb/>ſen, auf ſchwarzer Marmortafel mit großen golde¬<lb/>
nen Buchſtaben mein Name</p><lb/><p><hirendition="#aq #g">PETER SCHLEMIHL</hi><lb/>
ganz richtig geſchrieben. Auf der Tafel ſtanden<lb/>
noch unter meinem Namen zwei Reihen Buch¬<lb/>ſtaben, ich war aber zu ſchwach, um ſie zuſam¬<lb/>
men zu bringen, ich machte die Augen wie¬<lb/>
der zu. —</p><lb/><p>Ich hoͤrte Etwas, worin von <hirendition="#g">Peter Schle</hi>¬<lb/><hirendition="#g">mihl</hi> die Rede war, laut und vernehmlich able¬<lb/>ſen, ich konnte aber den Sinn nicht faſſen; ich<lb/>ſah einen freundlichen Mann und eine ſehr ſchoͤ¬<lb/>
ne Frau in ſchwarzer Kleidung vor meinem Bette<lb/>
erſcheinen. Die Geſtalten waren mir nicht fremd<lb/>
und ich konnte ſie nicht erkennen.</p><lb/><p>Es verging einige Zeit, und ich kam wieder<lb/>
zu Kraͤften. Ich hieß <hirendition="#g">Numero Zwoͤlf</hi>, und<lb/><hirendition="#g">Numero Zwoͤlf</hi> galt ſeines langen Bartes we¬<lb/>
gen fuͤr einen Juden, darum er aber nicht minder<lb/>ſorgfaͤltig gepflegt wurde. Daß er keinen Schatten<lb/>
hatte, ſchien unbemerkt geblieben zu ſeyn. Meine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[120/0140]
Wand zu meinen Fuͤßen ſtand doch ganz gewiß,
es war keine Taͤuſchung, ich konnte es deutlich le¬
ſen, auf ſchwarzer Marmortafel mit großen golde¬
nen Buchſtaben mein Name
PETER SCHLEMIHL
ganz richtig geſchrieben. Auf der Tafel ſtanden
noch unter meinem Namen zwei Reihen Buch¬
ſtaben, ich war aber zu ſchwach, um ſie zuſam¬
men zu bringen, ich machte die Augen wie¬
der zu. —
Ich hoͤrte Etwas, worin von Peter Schle¬
mihl die Rede war, laut und vernehmlich able¬
ſen, ich konnte aber den Sinn nicht faſſen; ich
ſah einen freundlichen Mann und eine ſehr ſchoͤ¬
ne Frau in ſchwarzer Kleidung vor meinem Bette
erſcheinen. Die Geſtalten waren mir nicht fremd
und ich konnte ſie nicht erkennen.
Es verging einige Zeit, und ich kam wieder
zu Kraͤften. Ich hieß Numero Zwoͤlf, und
Numero Zwoͤlf galt ſeines langen Bartes we¬
gen fuͤr einen Juden, darum er aber nicht minder
ſorgfaͤltig gepflegt wurde. Daß er keinen Schatten
hatte, ſchien unbemerkt geblieben zu ſeyn. Meine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten E… [mehr]
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten Exemplars aus der SBB-PK sind sechs Kupfer von George Cruikshank aus der 2. Aufl. (1827).
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Nürnberg, 1814, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamisso_schlemihl_1814/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.