Güter, die im Lande ausgebeten wurden, unter dem Namen seiner Tochter zu kaufen, und die Be¬ zahlung auf mich anzuweisen. Es könne darin ein Vater dem Liebenden am besten dienen. -- Es gab ihm viel zu thun, denn überall war ihm ein Fremder zu vorgekommen; er kaufte auch nur für ungefähr eine Million.
Daß ich ihn damit beschäftigte, war im Grunde eine unschuldige List, um ihn zu entfer¬ nen, und ich hatte schon ähnliche mit ihm gebraucht, denn ich muß gestehen, daß er etwas lästig war. Die gute Mutter war dagegen etwas taub, und nicht, wie er, auf die Ehre eifersüchtig, den Herrn Grafen zu unterhalten.
Die Mutter kam hinzu, die glücklichen Leute drangen in mich, den Abend länger unter ihnen zu bleiben; ich durfte keine Minute weilen: ich sah schon den aufgehenden Mond am Horizonte däm¬ mern. -- Meine Zeit war um. --
Am nächsten Abend ging ich wieder nach dem Förstergarten. Ich hatte den Mantel weit über die Schulter geworfen, den Hut tief in die Au¬
Guͤter, die im Lande ausgebeten wurden, unter dem Namen ſeiner Tochter zu kaufen, und die Be¬ zahlung auf mich anzuweiſen. Es koͤnne darin ein Vater dem Liebenden am beſten dienen. — Es gab ihm viel zu thun, denn uͤberall war ihm ein Fremder zu vorgekommen; er kaufte auch nur fuͤr ungefaͤhr eine Million.
Daß ich ihn damit beſchaͤftigte, war im Grunde eine unſchuldige Liſt, um ihn zu entfer¬ nen, und ich hatte ſchon aͤhnliche mit ihm gebraucht, denn ich muß geſtehen, daß er etwas laͤſtig war. Die gute Mutter war dagegen etwas taub, und nicht, wie er, auf die Ehre eiferſuͤchtig, den Herrn Grafen zu unterhalten.
Die Mutter kam hinzu, die gluͤcklichen Leute drangen in mich, den Abend laͤnger unter ihnen zu bleiben; ich durfte keine Minute weilen: ich ſah ſchon den aufgehenden Mond am Horizonte daͤm¬ mern. — Meine Zeit war um. —
Am naͤchſten Abend ging ich wieder nach dem Foͤrſtergarten. Ich hatte den Mantel weit uͤber die Schulter geworfen, den Hut tief in die Au¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="53"/>
Guͤter, die im Lande ausgebeten wurden, unter<lb/>
dem Namen ſeiner Tochter zu kaufen, und die Be¬<lb/>
zahlung auf mich anzuweiſen. Es koͤnne darin ein<lb/>
Vater dem Liebenden am beſten dienen. — Es<lb/>
gab ihm viel zu thun, denn uͤberall war ihm ein<lb/>
Fremder zu vorgekommen; er kaufte auch nur fuͤr<lb/>
ungefaͤhr eine Million.</p><lb/><p>Daß ich ihn damit beſchaͤftigte, war im<lb/>
Grunde eine unſchuldige Liſt, um ihn zu entfer¬<lb/>
nen, und ich hatte ſchon aͤhnliche mit ihm gebraucht,<lb/>
denn ich muß geſtehen, daß er etwas laͤſtig war.<lb/>
Die gute Mutter war dagegen etwas taub, und<lb/>
nicht, wie er, auf die Ehre eiferſuͤchtig, den Herrn<lb/>
Grafen zu unterhalten.</p><lb/><p>Die Mutter kam hinzu, die gluͤcklichen Leute<lb/>
drangen in mich, den Abend laͤnger unter ihnen<lb/>
zu bleiben; ich durfte keine Minute weilen: ich ſah<lb/>ſchon den aufgehenden Mond am Horizonte daͤm¬<lb/>
mern. — Meine Zeit war um. —</p><lb/><p>Am naͤchſten Abend ging ich wieder nach dem<lb/>
Foͤrſtergarten. Ich hatte den Mantel weit uͤber<lb/>
die Schulter geworfen, den Hut tief in die Au¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0073]
Guͤter, die im Lande ausgebeten wurden, unter
dem Namen ſeiner Tochter zu kaufen, und die Be¬
zahlung auf mich anzuweiſen. Es koͤnne darin ein
Vater dem Liebenden am beſten dienen. — Es
gab ihm viel zu thun, denn uͤberall war ihm ein
Fremder zu vorgekommen; er kaufte auch nur fuͤr
ungefaͤhr eine Million.
Daß ich ihn damit beſchaͤftigte, war im
Grunde eine unſchuldige Liſt, um ihn zu entfer¬
nen, und ich hatte ſchon aͤhnliche mit ihm gebraucht,
denn ich muß geſtehen, daß er etwas laͤſtig war.
Die gute Mutter war dagegen etwas taub, und
nicht, wie er, auf die Ehre eiferſuͤchtig, den Herrn
Grafen zu unterhalten.
Die Mutter kam hinzu, die gluͤcklichen Leute
drangen in mich, den Abend laͤnger unter ihnen
zu bleiben; ich durfte keine Minute weilen: ich ſah
ſchon den aufgehenden Mond am Horizonte daͤm¬
mern. — Meine Zeit war um. —
Am naͤchſten Abend ging ich wieder nach dem
Foͤrſtergarten. Ich hatte den Mantel weit uͤber
die Schulter geworfen, den Hut tief in die Au¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten E… [mehr]
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten Exemplars aus der SBB-PK sind sechs Kupfer von George Cruikshank aus der 2. Aufl. (1827).
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Nürnberg, 1814, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamisso_schlemihl_1814/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.