Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.sondern bei der ersten Schwingungsart Fig. 22. ist ein Schwingungsknoten ungefähr in der
82. Jn dem dritten Falle, wo beyde Enden des Stabes frey sind, schwingt N
ſondern bei der erſten Schwingungsart Fig. 22. iſt ein Schwingungsknoten ungefaͤhr in der
82. Jn dem dritten Falle, wo beyde Enden des Stabes frey ſind, ſchwingt N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0131" n="97"/> ſondern bei der erſten Schwingungsart <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 22. iſt ein Schwingungsknoten ungefaͤhr in der<lb/> Entfernung des dritten Theils von dem freyen Ende; bey der 2ten <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 23. ſind zwey vorhan-<lb/> den, von welchen der aͤußerſte ſich ungefaͤhr in der Entfernung des 5ten Theils von dem freyen<lb/> Ende, und der andere ſich mitten zwiſchen dieſem Schwingungsknoten, und dem aufgeſtemm-<lb/> ten Ende beſindet, u. ſ. f. Zu Hervorbringung dieſer Bewegungsarten halte man den Stab<lb/> an einer Stelle, wo ein Schwingungsknoten ſeyn muß, zwiſchen 2 Fingern, ſtemme das eine<lb/> Ende nicht allzuſtark auf den Tiſch, oder auf einen Reſonanzboden, oder auf irgend einen<lb/> andern feſten Koͤrper, und ſtreiche einen ſchwingenden Theil mit dem Violinbogen; wenn man<lb/> den Schwingungsknoten haͤlt, welcher dem freyen Ende der naͤchſte iſt, ſo kann man auch an<lb/> dieſem Ende ſtreichen. Die Folge von Toͤnen kommt mit den Quadraten der Zahlen 5, 9,<lb/> 13, 17 u. ſ. w. uͤberein; der tiefſte Ton in dem vorigen Falle verhaͤlt ſich zu dem tiefſten Tone<lb/> in gegenwaͤrtigem Falle, wie 144 zu 625, es wuͤrde alſo ebenderſelbe Stab, deſſen tiefſter<lb/> Ton in dem vorigen Falle das <hi rendition="#aq">Contra C</hi> geweſen waͤre, bey dieſer Art der Behandlung fol-<lb/> gende Progreſſion von Toͤnen geben koͤnnen.</p><lb/> <table> <row> <cell>Zahl der Schwingungsknoten:</cell> <cell>1</cell> <cell>2</cell> <cell>3</cell> <cell>4</cell> <cell>5</cell> <cell>6</cell> </row><lb/> <row> <cell>Toͤne:</cell> <cell> <hi rendition="#aq">d</hi> </cell> <cell><hi rendition="#aq">b</hi>̄ +</cell> <cell><hi rendition="#aq">h</hi>̄̄ –</cell> <cell><hi rendition="#aq">gis</hi>̅̅̅</cell> <cell><hi rendition="#aq">dis</hi>̅̅̅̅ +</cell> <cell><hi rendition="#aq">a</hi>̄̄̄̄</cell> </row><lb/> <row> <cell>Zahlen, mit deren Quadraten<lb/> die Toͤne uͤbereinkommen:</cell> <cell>5</cell> <cell>9</cell> <cell>13</cell> <cell>17</cell> <cell>21</cell> <cell>25 u. ſ. w.</cell> </row><lb/> </table> </div> <div n="4"> <head>82.</head><lb/> <p>Jn dem dritten Falle, wo <hi rendition="#g">beyde Enden des Stabes frey</hi> ſind, ſchwingt<lb/> dieſer ſo, daß bey der einfachſten Bewegungsart <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 24. zwey Schwingungsknoten, bey der<lb/> folgenden <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 25. drey, bey der naͤchſtfolgenden 4 u. ſ. w. vorhanden ſind. Der tiefſte Ton<lb/> in dem erſten Falle, wo ein Ende ganz feſt iſt, verhaͤlt ſich zu dem tiefſten Tone in dieſem<lb/> Falle, wie 4 zu 25, und der tiefſte Ton in dem zweyten Falle, wo ein Ende angeſtemmt iſt,<lb/> verhaͤlt ſich zu dieſem, wie 25 zu 36. Die Toͤne ebendeſſelben Stabes, der bey den vorher<lb/> erwaͤhnten Behandlungsarten die ſchon angegebenen Toͤne giebt, ſtehen in dem gegenwaͤrtigen<lb/> Falle ungefaͤhr in folgenden Verhaͤltniſſen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0131]
ſondern bei der erſten Schwingungsart Fig. 22. iſt ein Schwingungsknoten ungefaͤhr in der
Entfernung des dritten Theils von dem freyen Ende; bey der 2ten Fig. 23. ſind zwey vorhan-
den, von welchen der aͤußerſte ſich ungefaͤhr in der Entfernung des 5ten Theils von dem freyen
Ende, und der andere ſich mitten zwiſchen dieſem Schwingungsknoten, und dem aufgeſtemm-
ten Ende beſindet, u. ſ. f. Zu Hervorbringung dieſer Bewegungsarten halte man den Stab
an einer Stelle, wo ein Schwingungsknoten ſeyn muß, zwiſchen 2 Fingern, ſtemme das eine
Ende nicht allzuſtark auf den Tiſch, oder auf einen Reſonanzboden, oder auf irgend einen
andern feſten Koͤrper, und ſtreiche einen ſchwingenden Theil mit dem Violinbogen; wenn man
den Schwingungsknoten haͤlt, welcher dem freyen Ende der naͤchſte iſt, ſo kann man auch an
dieſem Ende ſtreichen. Die Folge von Toͤnen kommt mit den Quadraten der Zahlen 5, 9,
13, 17 u. ſ. w. uͤberein; der tiefſte Ton in dem vorigen Falle verhaͤlt ſich zu dem tiefſten Tone
in gegenwaͤrtigem Falle, wie 144 zu 625, es wuͤrde alſo ebenderſelbe Stab, deſſen tiefſter
Ton in dem vorigen Falle das Contra C geweſen waͤre, bey dieſer Art der Behandlung fol-
gende Progreſſion von Toͤnen geben koͤnnen.
Zahl der Schwingungsknoten: 1 2 3 4 5 6
Toͤne: d b̄ + h̄̄ – gis̅̅̅ dis̅̅̅̅ + ā̄̄̄
Zahlen, mit deren Quadraten
die Toͤne uͤbereinkommen: 5 9 13 17 21 25 u. ſ. w.
82.
Jn dem dritten Falle, wo beyde Enden des Stabes frey ſind, ſchwingt
dieſer ſo, daß bey der einfachſten Bewegungsart Fig. 24. zwey Schwingungsknoten, bey der
folgenden Fig. 25. drey, bey der naͤchſtfolgenden 4 u. ſ. w. vorhanden ſind. Der tiefſte Ton
in dem erſten Falle, wo ein Ende ganz feſt iſt, verhaͤlt ſich zu dem tiefſten Tone in dieſem
Falle, wie 4 zu 25, und der tiefſte Ton in dem zweyten Falle, wo ein Ende angeſtemmt iſt,
verhaͤlt ſich zu dieſem, wie 25 zu 36. Die Toͤne ebendeſſelben Stabes, der bey den vorher
erwaͤhnten Behandlungsarten die ſchon angegebenen Toͤne giebt, ſtehen in dem gegenwaͤrtigen
Falle ungefaͤhr in folgenden Verhaͤltniſſen:
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |