Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

die kleine Terz 5 : 6; die große Terz 4 : 5 theilt sich in den großen ganzen Ton 8 : 9 und
den kleinen ganzen Ton 9 : 10; die große Sexte 3 : 5 theilt sich in die Quarte 3 : 4 und die
große Terz 4 : 5.

Durch die sogenannte harmonische Theilung erhält man Verhältnisse, bey
welchen sich die Differenz des ersten und zweyten Gliedes zur Differenz des zweyten und drit-
ten Gliedes verhält, wie das erste Glied zum dritten. Wenn nähmlich m die eine, n die
andere gegebene Zahl, und x die zu suchende Mittelproportionale bedeutet, so ist
(x - m) : (n - x) = m : n, es wird also seyn , d. i. man verdoppelt das Product
der beyden Zahlen und dividirt es durch deren Summe. Wenn also das Verhältniß 1 : 2
soll harmonisch getheilt werden, so ist (1 x 2) x 2 = 4, und 2 + 1 = 3, die gesuchten Zah-
len werden also seyn 1, , 2, oder in ganzen Zahlen ausgedrückt 3, 4, 6, man erhält also
durch diese Theilung der Octave erst die Quarte 3 : 4, sodann die Quinte 2 : 3. Auf ähnliche
Art theilt sich die Quinte 2 : 3 in die kleine Terz 5 : 6 und die große Terz 5 : 6; die große
Terz 5 : 6 in den kleinen ganzen Ton 9 : 10 und den großen ganzen Ton 8 : 9; die große
Serte 3 : 5 in die große Terz 4 : 5 und die Quarte 3 : 4. Wollte man aber nicht zwischen
zwey Zahlen die harmonische Mittelproportionale, sondern aus zwey gegebenen neben einan-
der befindlichen Zahlen einer harmonischen Reihe die folgende Zahl derselben finden, so wird
diese seyn = .

Man erhält, wie so eben ist gezeigt worden, durch arithmetische und harmonische
Theilung einerley Tonverhältnisse, nur mit dem Unterschiede, daß man bey der arithmetischen
Theilung erst das größere, und sodann das kleinere Glied, bey der harmonischen aber erst das
kleinere und sodann das größere Glied erhält. Wenn man aber, wie von den meisten Schrift-
stellern geschehen ist, nicht die Zahlenverhältnisse der Schwingungen, sondern die Verhält-
nisse der Saitenlängen theilt, so wird, wie schon Anfangs bemerkt worden, jedes hier ge-
brauchte Verhältniß in umgekehrter Ordnung der Zahlen genommen, mithin wird man sodann
durch arithmetische Theilung erst das kleinere und sodann das größere Glied, durch harmonische
Theilung aber erst das größere und sodann das kleinere Glied erhalten.

Außer den hier erwähnten Verhältnissen pflegt man keine andern arithmetisch oder
harmonisch zu theilen, und findet sodann die übrigen Jntervalle dadurch, daß man jedem
gefundenen Tone wieder dergleichen Jntervalle giebt, d. i. durch harmonische Addition,

die kleine Terz 5 : 6; die große Terz 4 : 5 theilt ſich in den großen ganzen Ton 8 : 9 und
den kleinen ganzen Ton 9 : 10; die große Sexte 3 : 5 theilt ſich in die Quarte 3 : 4 und die
große Terz 4 : 5.

Durch die ſogenannte harmoniſche Theilung erhaͤlt man Verhaͤltniſſe, bey
welchen ſich die Differenz des erſten und zweyten Gliedes zur Differenz des zweyten und drit-
ten Gliedes verhaͤlt, wie das erſte Glied zum dritten. Wenn naͤhmlich m die eine, n die
andere gegebene Zahl, und x die zu ſuchende Mittelproportionale bedeutet, ſo iſt
(x – m) : (n – x) = m : n, es wird alſo ſeyn , d. i. man verdoppelt das Product
der beyden Zahlen und dividirt es durch deren Summe. Wenn alſo das Verhaͤltniß 1 : 2
ſoll harmoniſch getheilt werden, ſo iſt (1 × 2) × 2 = 4, und 2 + 1 = 3, die geſuchten Zah-
len werden alſo ſeyn 1, , 2, oder in ganzen Zahlen ausgedruͤckt 3, 4, 6, man erhaͤlt alſo
durch dieſe Theilung der Octave erſt die Quarte 3 : 4, ſodann die Quinte 2 : 3. Auf aͤhnliche
Art theilt ſich die Quinte 2 : 3 in die kleine Terz 5 : 6 und die große Terz 5 : 6; die große
Terz 5 : 6 in den kleinen ganzen Ton 9 : 10 und den großen ganzen Ton 8 : 9; die große
Serte 3 : 5 in die große Terz 4 : 5 und die Quarte 3 : 4. Wollte man aber nicht zwiſchen
zwey Zahlen die harmoniſche Mittelproportionale, ſondern aus zwey gegebenen neben einan-
der befindlichen Zahlen einer harmoniſchen Reihe die folgende Zahl derſelben finden, ſo wird
dieſe ſeyn = .

Man erhaͤlt, wie ſo eben iſt gezeigt worden, durch arithmetiſche und harmoniſche
Theilung einerley Tonverhaͤltniſſe, nur mit dem Unterſchiede, daß man bey der arithmetiſchen
Theilung erſt das groͤßere, und ſodann das kleinere Glied, bey der harmoniſchen aber erſt das
kleinere und ſodann das groͤßere Glied erhaͤlt. Wenn man aber, wie von den meiſten Schrift-
ſtellern geſchehen iſt, nicht die Zahlenverhaͤltniſſe der Schwingungen, ſondern die Verhaͤlt-
niſſe der Saitenlaͤngen theilt, ſo wird, wie ſchon Anfangs bemerkt worden, jedes hier ge-
brauchte Verhaͤltniß in umgekehrter Ordnung der Zahlen genommen, mithin wird man ſodann
durch arithmetiſche Theilung erſt das kleinere und ſodann das groͤßere Glied, durch harmoniſche
Theilung aber erſt das groͤßere und ſodann das kleinere Glied erhalten.

Außer den hier erwaͤhnten Verhaͤltniſſen pflegt man keine andern arithmetiſch oder
harmoniſch zu theilen, und findet ſodann die uͤbrigen Jntervalle dadurch, daß man jedem
gefundenen Tone wieder dergleichen Jntervalle giebt, d. i. durch harmoniſche Addition,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="32"/>
die kleine Terz 5 : 6; die große Terz 4 : 5 theilt &#x017F;ich in den großen ganzen Ton 8 : 9 und<lb/>
den kleinen ganzen Ton 9 : 10; die große Sexte 3 : 5 theilt &#x017F;ich in die Quarte 3 : 4 und die<lb/>
große Terz 4 : 5.</p><lb/>
            <p>Durch die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">harmoni&#x017F;che Theilung</hi> erha&#x0364;lt man Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, bey<lb/>
welchen &#x017F;ich die Differenz des er&#x017F;ten und zweyten Gliedes zur Differenz des zweyten und drit-<lb/>
ten Gliedes verha&#x0364;lt, wie das er&#x017F;te Glied zum dritten. Wenn na&#x0364;hmlich <hi rendition="#aq">m</hi> die eine, <hi rendition="#aq">n</hi> die<lb/>
andere gegebene Zahl, und <hi rendition="#aq">x</hi> die zu &#x017F;uchende Mittelproportionale bedeutet, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">(x &#x2013; m) : (n &#x2013; x) = m : n,</hi> es wird al&#x017F;o &#x017F;eyn <formula notation="TeX">x = \frac {2mn}{m} + n</formula>, d. i. man verdoppelt das Product<lb/>
der beyden Zahlen und dividirt es durch deren Summe. Wenn al&#x017F;o das Verha&#x0364;ltniß 1 : 2<lb/>
&#x017F;oll harmoni&#x017F;ch getheilt werden, &#x017F;o i&#x017F;t (1 × 2) × 2 = 4, und 2 + 1 = 3, die ge&#x017F;uchten Zah-<lb/>
len werden al&#x017F;o &#x017F;eyn 1, <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula>, 2, oder in ganzen Zahlen ausgedru&#x0364;ckt 3, 4, 6, man erha&#x0364;lt al&#x017F;o<lb/>
durch die&#x017F;e Theilung der Octave er&#x017F;t die Quarte 3 : 4, &#x017F;odann die Quinte 2 : 3. Auf a&#x0364;hnliche<lb/>
Art theilt &#x017F;ich die Quinte 2 : 3 in die kleine Terz 5 : 6 und die große Terz 5 : 6; die große<lb/>
Terz 5 : 6 in den kleinen ganzen Ton 9 : 10 und den großen ganzen Ton 8 : 9; die große<lb/>
Serte 3 : 5 in die große Terz 4 : 5 und die Quarte 3 : 4. Wollte man aber nicht zwi&#x017F;chen<lb/>
zwey Zahlen die harmoni&#x017F;che Mittelproportionale, &#x017F;ondern aus zwey gegebenen neben einan-<lb/>
der befindlichen Zahlen einer harmoni&#x017F;chen Reihe die folgende Zahl der&#x017F;elben finden, &#x017F;o wird<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;eyn = <formula notation="TeX">\frac {mn}{2m-n}</formula>.</p><lb/>
            <p>Man erha&#x0364;lt, wie &#x017F;o eben i&#x017F;t gezeigt worden, durch arithmeti&#x017F;che und harmoni&#x017F;che<lb/>
Theilung einerley Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß man bey der arithmeti&#x017F;chen<lb/>
Theilung er&#x017F;t das gro&#x0364;ßere, und &#x017F;odann das kleinere Glied, bey der harmoni&#x017F;chen aber er&#x017F;t das<lb/>
kleinere und &#x017F;odann das gro&#x0364;ßere Glied erha&#x0364;lt. Wenn man aber, wie von den mei&#x017F;ten Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, nicht die Zahlenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Schwingungen, &#x017F;ondern die Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Saitenla&#x0364;ngen theilt, &#x017F;o wird, wie &#x017F;chon Anfangs bemerkt worden, jedes hier ge-<lb/>
brauchte Verha&#x0364;ltniß in umgekehrter Ordnung der Zahlen genommen, mithin wird man &#x017F;odann<lb/>
durch arithmeti&#x017F;che Theilung er&#x017F;t das kleinere und &#x017F;odann das gro&#x0364;ßere Glied, durch harmoni&#x017F;che<lb/>
Theilung aber er&#x017F;t das gro&#x0364;ßere und &#x017F;odann das kleinere Glied erhalten.</p><lb/>
            <p>Außer den hier erwa&#x0364;hnten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en pflegt man keine andern arithmeti&#x017F;ch oder<lb/>
harmoni&#x017F;ch zu theilen, und findet &#x017F;odann die u&#x0364;brigen Jntervalle dadurch, daß man jedem<lb/>
gefundenen Tone wieder dergleichen Jntervalle giebt, d. i. durch harmoni&#x017F;che <hi rendition="#g">Addition,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0066] die kleine Terz 5 : 6; die große Terz 4 : 5 theilt ſich in den großen ganzen Ton 8 : 9 und den kleinen ganzen Ton 9 : 10; die große Sexte 3 : 5 theilt ſich in die Quarte 3 : 4 und die große Terz 4 : 5. Durch die ſogenannte harmoniſche Theilung erhaͤlt man Verhaͤltniſſe, bey welchen ſich die Differenz des erſten und zweyten Gliedes zur Differenz des zweyten und drit- ten Gliedes verhaͤlt, wie das erſte Glied zum dritten. Wenn naͤhmlich m die eine, n die andere gegebene Zahl, und x die zu ſuchende Mittelproportionale bedeutet, ſo iſt (x – m) : (n – x) = m : n, es wird alſo ſeyn [FORMEL], d. i. man verdoppelt das Product der beyden Zahlen und dividirt es durch deren Summe. Wenn alſo das Verhaͤltniß 1 : 2 ſoll harmoniſch getheilt werden, ſo iſt (1 × 2) × 2 = 4, und 2 + 1 = 3, die geſuchten Zah- len werden alſo ſeyn 1, [FORMEL], 2, oder in ganzen Zahlen ausgedruͤckt 3, 4, 6, man erhaͤlt alſo durch dieſe Theilung der Octave erſt die Quarte 3 : 4, ſodann die Quinte 2 : 3. Auf aͤhnliche Art theilt ſich die Quinte 2 : 3 in die kleine Terz 5 : 6 und die große Terz 5 : 6; die große Terz 5 : 6 in den kleinen ganzen Ton 9 : 10 und den großen ganzen Ton 8 : 9; die große Serte 3 : 5 in die große Terz 4 : 5 und die Quarte 3 : 4. Wollte man aber nicht zwiſchen zwey Zahlen die harmoniſche Mittelproportionale, ſondern aus zwey gegebenen neben einan- der befindlichen Zahlen einer harmoniſchen Reihe die folgende Zahl derſelben finden, ſo wird dieſe ſeyn = [FORMEL]. Man erhaͤlt, wie ſo eben iſt gezeigt worden, durch arithmetiſche und harmoniſche Theilung einerley Tonverhaͤltniſſe, nur mit dem Unterſchiede, daß man bey der arithmetiſchen Theilung erſt das groͤßere, und ſodann das kleinere Glied, bey der harmoniſchen aber erſt das kleinere und ſodann das groͤßere Glied erhaͤlt. Wenn man aber, wie von den meiſten Schrift- ſtellern geſchehen iſt, nicht die Zahlenverhaͤltniſſe der Schwingungen, ſondern die Verhaͤlt- niſſe der Saitenlaͤngen theilt, ſo wird, wie ſchon Anfangs bemerkt worden, jedes hier ge- brauchte Verhaͤltniß in umgekehrter Ordnung der Zahlen genommen, mithin wird man ſodann durch arithmetiſche Theilung erſt das kleinere und ſodann das groͤßere Glied, durch harmoniſche Theilung aber erſt das groͤßere und ſodann das kleinere Glied erhalten. Außer den hier erwaͤhnten Verhaͤltniſſen pflegt man keine andern arithmetiſch oder harmoniſch zu theilen, und findet ſodann die uͤbrigen Jntervalle dadurch, daß man jedem gefundenen Tone wieder dergleichen Jntervalle giebt, d. i. durch harmoniſche Addition,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/66
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/66>, abgerufen am 28.11.2024.