Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Siebentes Capitel, der Auslegekunst entdeckt und vermieden, aufdie wir uns schon überhaupt bezogen haben (§. 16). Nur bemercken wir hier, daß, wenn wir eine Nachricht, daran wir etwas dunckeles finden, oder die wir nicht recht verstanden, auf andre fort- pflantzen, und zwar mit veränderten Worten, iedoch in der Meynung, daß die unsrigen, den Worten unserer Urkunde gleichgültig wären, die wahre Beschaffenheit der Geschichte, die wir nachsagen, nothwendig verändert werden, und die daraus entstehende zweyte Nachricht, oder unsere Nachsage nothwendig etwas Falsches und Verführerisches an sich haben müsse. Wenn iemand z. E. von einer Schiffsladung von 1000. Pfunden reden hörte, und verstünde sol- ches, da es Schiffspfunde bedeuten, von ge- meinen Pfunden, solche auch daher auf 10. Cent- ner in seinen Gedancken reducirte, der würde noth- wendig auch eine falsche Erzehlung von diesen 10. Centnern zum Vorschein bringen. Wenn der Ruff entstehet, die Landesfürstin habe Zwil- linge gebohren, so kan iemand von der Hoffnung eines Printzens so eingenommen seyn, daß er diese Nachricht unüberlegt davor annimmt, sie habe zwey Printzen gebohren, welches er denn als eine Wahr- heit, die ihm berichtet worden, weiter sagen wird. So viel als es daher Möglichkeiten giebt, wie ein Hörer und Leser, besonders aber ein Hörer, in dem Verstande der Worte irren, und sich trügen kan; so viel Quellen giebt es auch der Verfäl- schungen einer Geschichte, indem sie durch Nach- richten, iedoch mit veränderten Worten, ausgebrei- tet, und fortgepflantzt wird. §. 24.
Siebentes Capitel, der Auslegekunſt entdeckt und vermieden, aufdie wir uns ſchon uͤberhaupt bezogen haben (§. 16). Nur bemercken wir hier, daß, wenn wir eine Nachricht, daran wir etwas dunckeles finden, oder die wir nicht recht verſtanden, auf andre fort- pflantzen, und zwar mit veraͤnderten Worten, iedoch in der Meynung, daß die unſrigen, den Worten unſerer Urkunde gleichguͤltig waͤren, die wahre Beſchaffenheit der Geſchichte, die wir nachſagen, nothwendig veraͤndert werden, und die daraus entſtehende zweyte Nachricht, oder unſere Nachſage nothwendig etwas Falſches und Verfuͤhreriſches an ſich haben muͤſſe. Wenn iemand z. E. von einer Schiffsladung von 1000. Pfunden reden hoͤrte, und verſtuͤnde ſol- ches, da es Schiffspfunde bedeuten, von ge- meinen Pfunden, ſolche auch daher auf 10. Cent- ner in ſeinen Gedancken reducirte, der wuͤrde noth- wendig auch eine falſche Erzehlung von dieſen 10. Centnern zum Vorſchein bringen. Wenn der Ruff entſtehet, die Landesfuͤrſtin habe Zwil- linge gebohren, ſo kan iemand von der Hoffnung eines Printzens ſo eingenommen ſeyn, daß er dieſe Nachricht unuͤberlegt davor annimmt, ſie habe zwey Printzen gebohren, welches er denn als eine Wahr- heit, die ihm berichtet worden, weiter ſagen wird. So viel als es daher Moͤglichkeiten giebt, wie ein Hoͤrer und Leſer, beſonders aber ein Hoͤrer, in dem Verſtande der Worte irren, und ſich truͤgen kan; ſo viel Quellen giebt es auch der Verfaͤl- ſchungen einer Geſchichte, indem ſie durch Nach- richten, iedoch mit veraͤnderten Worten, ausgebrei- tet, und fortgepflantzt wird. §. 24.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Capitel,</hi></fw><lb/> der Auslegekunſt entdeckt und vermieden, auf<lb/> die wir uns ſchon uͤberhaupt bezogen haben (§. 16).<lb/> Nur bemercken wir hier, daß, wenn wir eine<lb/> Nachricht, daran wir etwas dunckeles finden, oder<lb/> die wir nicht recht verſtanden, auf andre fort-<lb/> pflantzen, und zwar mit <hi rendition="#fr">veraͤnderten</hi> Worten,<lb/> iedoch in der Meynung, daß die unſrigen, den<lb/> Worten unſerer Urkunde <hi rendition="#fr">gleichguͤltig</hi> waͤren,<lb/> die wahre Beſchaffenheit der Geſchichte, die wir<lb/> nachſagen, nothwendig veraͤndert werden, und<lb/> die daraus entſtehende <hi rendition="#fr">zweyte</hi> Nachricht, oder<lb/> unſere <hi rendition="#fr">Nachſage</hi> nothwendig etwas Falſches<lb/> und Verfuͤhreriſches an ſich haben muͤſſe. Wenn<lb/> iemand z. E. von einer Schiffsladung von<lb/> 1000. Pfunden reden hoͤrte, und verſtuͤnde ſol-<lb/> ches, da es <hi rendition="#fr">Schiffspfunde</hi> bedeuten, von ge-<lb/> meinen Pfunden, ſolche auch daher auf 10. Cent-<lb/> ner in ſeinen Gedancken reducirte, der wuͤrde noth-<lb/> wendig auch eine falſche Erzehlung von dieſen<lb/> 10. Centnern zum Vorſchein bringen. Wenn<lb/> der Ruff entſtehet, die Landesfuͤrſtin habe <hi rendition="#fr">Zwil-<lb/> linge</hi> gebohren, ſo kan iemand von der Hoffnung<lb/> eines Printzens ſo eingenommen ſeyn, daß er dieſe<lb/> Nachricht unuͤberlegt davor annimmt, ſie habe zwey<lb/> Printzen gebohren, welches er denn als eine Wahr-<lb/> heit, die ihm berichtet worden, weiter ſagen wird.<lb/> So viel als es daher Moͤglichkeiten giebt, wie ein<lb/> Hoͤrer und Leſer, beſonders aber ein Hoͤrer, in<lb/> dem Verſtande der Worte irren, und ſich truͤgen<lb/> kan; ſo viel Quellen giebt es auch der Verfaͤl-<lb/> ſchungen einer Geſchichte, indem ſie durch Nach-<lb/> richten, iedoch mit veraͤnderten Worten, ausgebrei-<lb/> tet, und fortgepflantzt wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [180/0216]
Siebentes Capitel,
der Auslegekunſt entdeckt und vermieden, auf
die wir uns ſchon uͤberhaupt bezogen haben (§. 16).
Nur bemercken wir hier, daß, wenn wir eine
Nachricht, daran wir etwas dunckeles finden, oder
die wir nicht recht verſtanden, auf andre fort-
pflantzen, und zwar mit veraͤnderten Worten,
iedoch in der Meynung, daß die unſrigen, den
Worten unſerer Urkunde gleichguͤltig waͤren,
die wahre Beſchaffenheit der Geſchichte, die wir
nachſagen, nothwendig veraͤndert werden, und
die daraus entſtehende zweyte Nachricht, oder
unſere Nachſage nothwendig etwas Falſches
und Verfuͤhreriſches an ſich haben muͤſſe. Wenn
iemand z. E. von einer Schiffsladung von
1000. Pfunden reden hoͤrte, und verſtuͤnde ſol-
ches, da es Schiffspfunde bedeuten, von ge-
meinen Pfunden, ſolche auch daher auf 10. Cent-
ner in ſeinen Gedancken reducirte, der wuͤrde noth-
wendig auch eine falſche Erzehlung von dieſen
10. Centnern zum Vorſchein bringen. Wenn
der Ruff entſtehet, die Landesfuͤrſtin habe Zwil-
linge gebohren, ſo kan iemand von der Hoffnung
eines Printzens ſo eingenommen ſeyn, daß er dieſe
Nachricht unuͤberlegt davor annimmt, ſie habe zwey
Printzen gebohren, welches er denn als eine Wahr-
heit, die ihm berichtet worden, weiter ſagen wird.
So viel als es daher Moͤglichkeiten giebt, wie ein
Hoͤrer und Leſer, beſonders aber ein Hoͤrer, in
dem Verſtande der Worte irren, und ſich truͤgen
kan; ſo viel Quellen giebt es auch der Verfaͤl-
ſchungen einer Geſchichte, indem ſie durch Nach-
richten, iedoch mit veraͤnderten Worten, ausgebrei-
tet, und fortgepflantzt wird.
§. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |