Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung etc.
§. 24.
Betrachtungen über eine erhaltene
Nachricht.

Die Uberlegung, welche ein Zuhörer, oder Le-
ser, bey einer Nachricht braucht, kömmt gar sehr
mit dem überein was im 5. Capitel vom
Zuschauer und Sehepunckte ist gelehret wor-
den. Denn wie jeder eine Geschichte, wovon er
einen Zuschauer abgiebt, nach seinem Stande,
nach seiner Stelle, und nach seiner Gemüths-
verfassung
ansiehet (§. 8. 9. 10. 11. C. 5.);
und sie auf einer gewissen Seite betrachtet (§. 13.
C. 5.), also geschiehet dieses eben auch bey Ge-
schichten, die wir hören, oder lesen. Nur ist
das Bild oder Vorstellung einer Geschichte aus
einer Erzehlung und Nachricht, gar sehr von
der Erkenntniß unterschieden, die der Zuschauer
selbst vor seine Person davon hat, wie aus dem
Capitel von der Verwandelung einer Ge-
schichte
in die Erzehlung auf das klärlichste
zu ersehen ist. Daraus müssen also auch andere
Gedancken und Ueberlegungen entstehen. Das
besondere aber welches das Bild einer Geschich-
te aus einer Erzehlung von dem Bilde, das der
Zuschauer davon hat, an sich zu haben pflegt, ist
1. dieses, daß es kürtzer, oder kurtzgefaster und
kleiner ist; oder daß es weniger in sich enthält.
2. Daß es manches unbestimmtes in sich hält, wel-
ches in der Erkenntniß des Zuschauers bestimmt
ist. 3. Daß der Geschichte schon eine gewisse Ge-
stalt gegeben worden (§. 27. C. 6.), da man ihr

auch
M 3
v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.
§. 24.
Betrachtungen uͤber eine erhaltene
Nachricht.

Die Uberlegung, welche ein Zuhoͤrer, oder Le-
ſer, bey einer Nachricht braucht, koͤmmt gar ſehr
mit dem uͤberein was im 5. Capitel vom
Zuſchauer und Sehepunckte iſt gelehret wor-
den. Denn wie jeder eine Geſchichte, wovon er
einen Zuſchauer abgiebt, nach ſeinem Stande,
nach ſeiner Stelle, und nach ſeiner Gemuͤths-
verfaſſung
anſiehet (§. 8. 9. 10. 11. C. 5.);
und ſie auf einer gewiſſen Seite betrachtet (§. 13.
C. 5.), alſo geſchiehet dieſes eben auch bey Ge-
ſchichten, die wir hoͤren, oder leſen. Nur iſt
das Bild oder Vorſtellung einer Geſchichte aus
einer Erzehlung und Nachricht, gar ſehr von
der Erkenntniß unterſchieden, die der Zuſchauer
ſelbſt vor ſeine Perſon davon hat, wie aus dem
Capitel von der Verwandelung einer Ge-
ſchichte
in die Erzehlung auf das klaͤrlichſte
zu erſehen iſt. Daraus muͤſſen alſo auch andere
Gedancken und Ueberlegungen entſtehen. Das
beſondere aber welches das Bild einer Geſchich-
te aus einer Erzehlung von dem Bilde, das der
Zuſchauer davon hat, an ſich zu haben pflegt, iſt
1. dieſes, daß es kuͤrtzer, oder kurtzgefaſter und
kleiner iſt; oder daß es weniger in ſich enthaͤlt.
2. Daß es manches unbeſtimmtes in ſich haͤlt, wel-
ches in der Erkenntniß des Zuſchauers beſtimmt
iſt. 3. Daß der Geſchichte ſchon eine gewiſſe Ge-
ſtalt gegeben worden (§. 27. C. 6.), da man ihr

auch
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0217" n="181"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 24.<lb/>
Betrachtungen u&#x0364;ber eine erhaltene<lb/>
Nachricht.</head><lb/>
          <p>Die Uberlegung, welche ein Zuho&#x0364;rer, oder Le-<lb/>
&#x017F;er, bey einer Nachricht braucht, ko&#x0364;mmt gar &#x017F;ehr<lb/>
mit dem u&#x0364;berein was im 5. Capitel vom<lb/><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chauer</hi> und <hi rendition="#fr">Sehepunckte</hi> i&#x017F;t gelehret wor-<lb/>
den. Denn wie jeder eine Ge&#x017F;chichte, wovon er<lb/>
einen Zu&#x017F;chauer abgiebt, nach &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Stande,</hi><lb/>
nach &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Stelle,</hi> und nach &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Gemu&#x0364;ths-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> an&#x017F;iehet (§. 8. 9. 10. 11. C. 5.);<lb/>
und &#x017F;ie auf einer gewi&#x017F;&#x017F;en Seite betrachtet (§. 13.<lb/>
C. 5.), al&#x017F;o ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es eben auch bey Ge-<lb/>
&#x017F;chichten, die wir ho&#x0364;ren, oder le&#x017F;en. Nur i&#x017F;t<lb/>
das Bild oder Vor&#x017F;tellung einer Ge&#x017F;chichte aus<lb/>
einer <hi rendition="#fr">Erzehlung</hi> und <hi rendition="#fr">Nachricht,</hi> gar &#x017F;ehr von<lb/>
der Erkenntniß unter&#x017F;chieden, die der Zu&#x017F;chauer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vor &#x017F;eine Per&#x017F;on davon hat, wie aus dem<lb/>
Capitel von der <hi rendition="#fr">Verwandelung einer Ge-<lb/>
&#x017F;chichte</hi> in <hi rendition="#fr">die Erzehlung</hi> auf das kla&#x0364;rlich&#x017F;te<lb/>
zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Daraus mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o auch andere<lb/>
Gedancken und Ueberlegungen ent&#x017F;tehen. Das<lb/><hi rendition="#fr">be&#x017F;ondere</hi> aber welches das Bild einer Ge&#x017F;chich-<lb/>
te aus einer Erzehlung von dem Bilde, das der<lb/>
Zu&#x017F;chauer davon hat, an &#x017F;ich zu haben pflegt, i&#x017F;t<lb/>
1. die&#x017F;es, daß es ku&#x0364;rtzer, oder kurtzgefa&#x017F;ter und<lb/>
kleiner i&#x017F;t; oder daß es weniger in &#x017F;ich entha&#x0364;lt.<lb/>
2. Daß es manches unbe&#x017F;timmtes in &#x017F;ich ha&#x0364;lt, wel-<lb/>
ches in der Erkenntniß des Zu&#x017F;chauers be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t. 3. Daß der Ge&#x017F;chichte &#x017F;chon eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;talt gegeben worden (§. 27. C. 6.), da man ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0217] v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc. §. 24. Betrachtungen uͤber eine erhaltene Nachricht. Die Uberlegung, welche ein Zuhoͤrer, oder Le- ſer, bey einer Nachricht braucht, koͤmmt gar ſehr mit dem uͤberein was im 5. Capitel vom Zuſchauer und Sehepunckte iſt gelehret wor- den. Denn wie jeder eine Geſchichte, wovon er einen Zuſchauer abgiebt, nach ſeinem Stande, nach ſeiner Stelle, und nach ſeiner Gemuͤths- verfaſſung anſiehet (§. 8. 9. 10. 11. C. 5.); und ſie auf einer gewiſſen Seite betrachtet (§. 13. C. 5.), alſo geſchiehet dieſes eben auch bey Ge- ſchichten, die wir hoͤren, oder leſen. Nur iſt das Bild oder Vorſtellung einer Geſchichte aus einer Erzehlung und Nachricht, gar ſehr von der Erkenntniß unterſchieden, die der Zuſchauer ſelbſt vor ſeine Perſon davon hat, wie aus dem Capitel von der Verwandelung einer Ge- ſchichte in die Erzehlung auf das klaͤrlichſte zu erſehen iſt. Daraus muͤſſen alſo auch andere Gedancken und Ueberlegungen entſtehen. Das beſondere aber welches das Bild einer Geſchich- te aus einer Erzehlung von dem Bilde, das der Zuſchauer davon hat, an ſich zu haben pflegt, iſt 1. dieſes, daß es kuͤrtzer, oder kurtzgefaſter und kleiner iſt; oder daß es weniger in ſich enthaͤlt. 2. Daß es manches unbeſtimmtes in ſich haͤlt, wel- ches in der Erkenntniß des Zuſchauers beſtimmt iſt. 3. Daß der Geſchichte ſchon eine gewiſſe Ge- ſtalt gegeben worden (§. 27. C. 6.), da man ihr auch M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/217
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/217>, abgerufen am 24.11.2024.