Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Achtes Capitel, haben. Die begreifflichsten Arten von Begeben-heiten, wobey niemand zweiffelt, daß er die Ursa- che erkenne, sind, wo man eine Sache aus Lust, oder vermöge seines Ambtes und Standes thut, oder wie man zu sagen pfleget, thun muß: wo man nach den Gesetzen handelt, hat es eben diese Bewandniß. Allein diese so klare Erkentniß wird doch nie in einen förmlichen Schluß zu bringen seyn. Denn wenn wir etwa schlüssen wollen: Hirten war- ten ihrer Heerde: Cajus ist ein Hirte: Also wartet und weydet er seine Heerde: so würde, wenn der Obersatz allgemein wäre, kein nachläßiger Hirte, kein Miedling gefunden werden: indem sich von jedem eben so, wie vom Cajus subsumiren lässet. Will man aber den Obersatz so machen: Hirten sol- len ihrer Heerde warten: so wird in dem Schlußsa- tze nichts mehr folgen: als daß Cajus seiner Heerde warten sollte: nicht aber, daß er derselben würck- lich wartet. Es kommt nehmlich bey den Ge- schäfften der Menschen hauptsächlich auf ihren Wil- len und Freyheit an. Doch wissen wir auch, daß derselbe von dem Verstande regieret wird. Daher, wenn wir nur einiger massen einsehen, daß die Men- schen theils der Natur der äusserlichen Dinge, wo- mit sie umgehen, theils ihren erlangten guten, oder auch bösen Fähigkeiten gemäß gehandelt haben, so düncken wir uns die Ursachen der Begebenheiten vollkommen zu verstehen: denn obgleich die Hand- lung daraus noch nicht folget, so wird doch das übrige auf die Freyheit des menschlichen Willens gerechnet. §. 50.
Achtes Capitel, haben. Die begreifflichſten Arten von Begeben-heiten, wobey niemand zweiffelt, daß er die Urſa- che erkenne, ſind, wo man eine Sache aus Luſt, oder vermoͤge ſeines Ambtes und Standes thut, oder wie man zu ſagen pfleget, thun muß: wo man nach den Geſetzen handelt, hat es eben dieſe Bewandniß. Allein dieſe ſo klare Erkentniß wird doch nie in einen foͤrmlichen Schluß zu bringen ſeyn. Denn wenn wir etwa ſchluͤſſen wollen: Hirten war- ten ihrer Heerde: Cajus iſt ein Hirte: Alſo wartet und weydet er ſeine Heerde: ſo wuͤrde, wenn der Oberſatz allgemein waͤre, kein nachlaͤßiger Hirte, kein Miedling gefunden werden: indem ſich von jedem eben ſo, wie vom Cajus ſubſumiren laͤſſet. Will man aber den Oberſatz ſo machen: Hirten ſol- len ihrer Heerde warten: ſo wird in dem Schlußſa- tze nichts mehr folgen: als daß Cajus ſeiner Heerde warten ſollte: nicht aber, daß er derſelben wuͤrck- lich wartet. Es kommt nehmlich bey den Ge- ſchaͤfften der Menſchen hauptſaͤchlich auf ihren Wil- len und Freyheit an. Doch wiſſen wir auch, daß derſelbe von dem Verſtande regieret wird. Daher, wenn wir nur einiger maſſen einſehen, daß die Men- ſchen theils der Natur der aͤuſſerlichen Dinge, wo- mit ſie umgehen, theils ihren erlangten guten, oder auch boͤſen Faͤhigkeiten gemaͤß gehandelt haben, ſo duͤncken wir uns die Urſachen der Begebenheiten vollkommen zu verſtehen: denn obgleich die Hand- lung daraus noch nicht folget, ſo wird doch das uͤbrige auf die Freyheit des menſchlichen Willens gerechnet. §. 50.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0306" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Capitel,</hi></fw><lb/> haben. Die begreifflichſten Arten von Begeben-<lb/> heiten, wobey niemand zweiffelt, daß er die Urſa-<lb/> che erkenne, ſind, wo man eine Sache aus <hi rendition="#fr">Luſt,</hi><lb/> oder vermoͤge ſeines Ambtes und Standes thut,<lb/> oder wie man zu ſagen pfleget, <hi rendition="#fr">thun muß:</hi> wo<lb/> man nach den Geſetzen handelt, hat es eben dieſe<lb/> Bewandniß. Allein dieſe ſo klare Erkentniß wird<lb/> doch nie in einen foͤrmlichen Schluß zu bringen ſeyn.<lb/> Denn wenn wir etwa ſchluͤſſen wollen: Hirten war-<lb/> ten ihrer Heerde: Cajus iſt ein Hirte: Alſo wartet<lb/> und weydet er ſeine Heerde: ſo wuͤrde, wenn der<lb/> Oberſatz allgemein waͤre, kein nachlaͤßiger Hirte,<lb/> kein Miedling gefunden werden: indem ſich von<lb/> jedem eben ſo, wie vom Cajus ſubſumiren laͤſſet.<lb/> Will man aber den Oberſatz ſo machen: Hirten ſol-<lb/> len ihrer Heerde warten: ſo wird in dem Schlußſa-<lb/> tze nichts mehr folgen: als daß Cajus ſeiner Heerde<lb/> warten ſollte: nicht aber, daß er derſelben <hi rendition="#fr">wuͤrck-<lb/> lich</hi> wartet. Es kommt nehmlich bey den Ge-<lb/> ſchaͤfften der Menſchen hauptſaͤchlich auf ihren <hi rendition="#fr">Wil-<lb/> len</hi> und <hi rendition="#fr">Freyheit</hi> an. Doch wiſſen wir auch, daß<lb/> derſelbe von dem Verſtande regieret wird. Daher,<lb/> wenn wir nur einiger maſſen einſehen, daß die Men-<lb/> ſchen theils der Natur der aͤuſſerlichen Dinge, wo-<lb/> mit ſie umgehen, theils ihren erlangten guten, oder<lb/> auch boͤſen Faͤhigkeiten gemaͤß gehandelt haben, ſo<lb/> duͤncken wir uns die Urſachen der Begebenheiten<lb/> vollkommen zu verſtehen: denn obgleich die Hand-<lb/> lung daraus noch nicht folget, ſo wird doch das<lb/><hi rendition="#fr">uͤbrige</hi> auf die <hi rendition="#fr">Freyheit</hi> des menſchlichen Willens<lb/> gerechnet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 50.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [270/0306]
Achtes Capitel,
haben. Die begreifflichſten Arten von Begeben-
heiten, wobey niemand zweiffelt, daß er die Urſa-
che erkenne, ſind, wo man eine Sache aus Luſt,
oder vermoͤge ſeines Ambtes und Standes thut,
oder wie man zu ſagen pfleget, thun muß: wo
man nach den Geſetzen handelt, hat es eben dieſe
Bewandniß. Allein dieſe ſo klare Erkentniß wird
doch nie in einen foͤrmlichen Schluß zu bringen ſeyn.
Denn wenn wir etwa ſchluͤſſen wollen: Hirten war-
ten ihrer Heerde: Cajus iſt ein Hirte: Alſo wartet
und weydet er ſeine Heerde: ſo wuͤrde, wenn der
Oberſatz allgemein waͤre, kein nachlaͤßiger Hirte,
kein Miedling gefunden werden: indem ſich von
jedem eben ſo, wie vom Cajus ſubſumiren laͤſſet.
Will man aber den Oberſatz ſo machen: Hirten ſol-
len ihrer Heerde warten: ſo wird in dem Schlußſa-
tze nichts mehr folgen: als daß Cajus ſeiner Heerde
warten ſollte: nicht aber, daß er derſelben wuͤrck-
lich wartet. Es kommt nehmlich bey den Ge-
ſchaͤfften der Menſchen hauptſaͤchlich auf ihren Wil-
len und Freyheit an. Doch wiſſen wir auch, daß
derſelbe von dem Verſtande regieret wird. Daher,
wenn wir nur einiger maſſen einſehen, daß die Men-
ſchen theils der Natur der aͤuſſerlichen Dinge, wo-
mit ſie umgehen, theils ihren erlangten guten, oder
auch boͤſen Faͤhigkeiten gemaͤß gehandelt haben, ſo
duͤncken wir uns die Urſachen der Begebenheiten
vollkommen zu verſtehen: denn obgleich die Hand-
lung daraus noch nicht folget, ſo wird doch das
uͤbrige auf die Freyheit des menſchlichen Willens
gerechnet.
§. 50.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |