Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Neuntes Capitel, folgende Sätze deutlich bemerckt und gelehrt wer-den. 1. Die Demonstration ist nicht die Gewiß- heit selbst, sondern sie führet uns nur bey allgemei- nen Wahrheiten, ja nur bey manchen Arten der- selben, nehmlich bey Corollariis und Theorema- tibus zur Gewißheit. 2. Mithin kan auch aus- ser den Demonstrationen Gewißheit seyn; als welche man denen Axiomatibus und denen Em- pfindungen nimmermehr kan absprechen lassen. Und dennoch sind auch 3. die Sinne nicht die Ge- wißheit, sondern diese ist nur eine Eigenschafft der sinnlichen Vorstellungen. 4. Ohngeachtet bey demonstrirten Wahrheiten das Oppositum alle- mahl contradictorisch ist, und die gewissen allge- meinen Wahrheiten mithin diese Eigenschafft auch haben: So folgt doch gar nicht, daß die Gewiß- heit eines Satzes darinnen bestehe, daß das Opposi- tum contradictorisch sey: Noch auch, daß dasje- nige nicht gewiß seyn könne, dessen Gegentheil kei- nen Widerspruch in sich hält. Vielweniger kan man 5. das vor die Definition der Gewißheit annehmen: Wie das Gegentheil einen Wi- derspruch in sich hält. Es ist auch 6. die Gewißheit nicht eine Eigenschafft der Sachen, sondern unserer Erkentniß: Und die Eintheilung in certitudinem objectiuam & subjectiuam, da- von jene die Wahrheit, diese aber die Gewiß- heit ist, ist nichts anders als eine Verwirrung zweyer verschiedener Dinge; die nur Zerrüttung anrichtet: Wie wir schon gezeigt haben in den vernünfftigen Gedancken vom Wahr- scheinlichen. VIII. Betracht. §. 6. §. 6.
Neuntes Capitel, folgende Saͤtze deutlich bemerckt und gelehrt wer-den. 1. Die Demonſtration iſt nicht die Gewiß- heit ſelbſt, ſondern ſie fuͤhret uns nur bey allgemei- nen Wahrheiten, ja nur bey manchen Arten der- ſelben, nehmlich bey Corollariis und Theorema- tibus zur Gewißheit. 2. Mithin kan auch auſ- ſer den Demonſtrationen Gewißheit ſeyn; als welche man denen Axiomatibus und denen Em- pfindungen nimmermehr kan abſprechen laſſen. Und dennoch ſind auch 3. die Sinne nicht die Ge- wißheit, ſondern dieſe iſt nur eine Eigenſchafft der ſinnlichen Vorſtellungen. 4. Ohngeachtet bey demonſtrirten Wahrheiten das Oppoſitum alle- mahl contradictoriſch iſt, und die gewiſſen allge- meinen Wahrheiten mithin dieſe Eigenſchafft auch haben: So folgt doch gar nicht, daß die Gewiß- heit eines Satzes darinnen beſtehe, daß das Oppoſi- tum contradictoriſch ſey: Noch auch, daß dasje- nige nicht gewiß ſeyn koͤnne, deſſen Gegentheil kei- nen Widerſpruch in ſich haͤlt. Vielweniger kan man 5. das vor die Definition der Gewißheit annehmen: Wie das Gegentheil einen Wi- derſpruch in ſich haͤlt. Es iſt auch 6. die Gewißheit nicht eine Eigenſchafft der Sachen, ſondern unſerer Erkentniß: Und die Eintheilung in certitudinem objectiuam & ſubjectiuam, da- von jene die Wahrheit, dieſe aber die Gewiß- heit iſt, iſt nichts anders als eine Verwirrung zweyer verſchiedener Dinge; die nur Zerruͤttung anrichtet: Wie wir ſchon gezeigt haben in den vernuͤnfftigen Gedancken vom Wahr- ſcheinlichen. VIII. Betracht. §. 6. §. 6.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Capitel,</hi></fw><lb/> folgende Saͤtze deutlich bemerckt und gelehrt wer-<lb/> den. 1. Die Demonſtration iſt nicht die Gewiß-<lb/> heit ſelbſt, ſondern ſie fuͤhret uns nur bey allgemei-<lb/> nen Wahrheiten, ja nur bey manchen Arten der-<lb/> ſelben, nehmlich bey <hi rendition="#aq">Corollariis</hi> und <hi rendition="#aq">Theorema-<lb/> tibus</hi> zur Gewißheit. 2. Mithin kan auch auſ-<lb/> ſer den Demonſtrationen <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> ſeyn; als<lb/> welche man denen <hi rendition="#aq">Axiomatibus</hi> und denen Em-<lb/> pfindungen nimmermehr kan abſprechen laſſen.<lb/> Und dennoch ſind auch 3. die Sinne nicht die Ge-<lb/> wißheit, ſondern dieſe iſt nur eine Eigenſchafft der<lb/> ſinnlichen Vorſtellungen. 4. Ohngeachtet bey<lb/> demonſtrirten Wahrheiten das <hi rendition="#aq">Oppoſitum</hi> alle-<lb/> mahl contradictoriſch iſt, und die gewiſſen allge-<lb/> meinen Wahrheiten mithin dieſe Eigenſchafft auch<lb/> haben: So folgt doch gar nicht, daß die <hi rendition="#fr">Gewiß-<lb/> heit</hi> eines Satzes darinnen beſtehe, daß das <hi rendition="#aq">Oppoſi-<lb/> tum</hi> contradictoriſch ſey: Noch auch, daß dasje-<lb/> nige nicht gewiß ſeyn koͤnne, deſſen Gegentheil kei-<lb/> nen Widerſpruch in ſich haͤlt. Vielweniger kan<lb/> man 5. das vor die Definition der Gewißheit<lb/> annehmen: <hi rendition="#fr">Wie das Gegentheil einen Wi-<lb/> derſpruch in ſich haͤlt.</hi> Es iſt auch 6. die<lb/> Gewißheit nicht eine Eigenſchafft der <hi rendition="#fr">Sachen,</hi><lb/> ſondern unſerer <hi rendition="#fr">Erkentniß</hi>: Und die Eintheilung<lb/><hi rendition="#aq">in certitudinem objectiuam & ſubjectiuam,</hi> da-<lb/> von jene die <hi rendition="#fr">Wahrheit,</hi> dieſe aber die <hi rendition="#fr">Gewiß-<lb/> heit</hi> iſt, iſt nichts anders als eine Verwirrung<lb/> zweyer verſchiedener Dinge; die nur Zerruͤttung<lb/> anrichtet: Wie wir ſchon gezeigt haben in den<lb/><hi rendition="#fr">vernuͤnfftigen Gedancken vom Wahr-<lb/> ſcheinlichen.</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Betracht.</hi> §. 6.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [286/0322]
Neuntes Capitel,
folgende Saͤtze deutlich bemerckt und gelehrt wer-
den. 1. Die Demonſtration iſt nicht die Gewiß-
heit ſelbſt, ſondern ſie fuͤhret uns nur bey allgemei-
nen Wahrheiten, ja nur bey manchen Arten der-
ſelben, nehmlich bey Corollariis und Theorema-
tibus zur Gewißheit. 2. Mithin kan auch auſ-
ſer den Demonſtrationen Gewißheit ſeyn; als
welche man denen Axiomatibus und denen Em-
pfindungen nimmermehr kan abſprechen laſſen.
Und dennoch ſind auch 3. die Sinne nicht die Ge-
wißheit, ſondern dieſe iſt nur eine Eigenſchafft der
ſinnlichen Vorſtellungen. 4. Ohngeachtet bey
demonſtrirten Wahrheiten das Oppoſitum alle-
mahl contradictoriſch iſt, und die gewiſſen allge-
meinen Wahrheiten mithin dieſe Eigenſchafft auch
haben: So folgt doch gar nicht, daß die Gewiß-
heit eines Satzes darinnen beſtehe, daß das Oppoſi-
tum contradictoriſch ſey: Noch auch, daß dasje-
nige nicht gewiß ſeyn koͤnne, deſſen Gegentheil kei-
nen Widerſpruch in ſich haͤlt. Vielweniger kan
man 5. das vor die Definition der Gewißheit
annehmen: Wie das Gegentheil einen Wi-
derſpruch in ſich haͤlt. Es iſt auch 6. die
Gewißheit nicht eine Eigenſchafft der Sachen,
ſondern unſerer Erkentniß: Und die Eintheilung
in certitudinem objectiuam & ſubjectiuam, da-
von jene die Wahrheit, dieſe aber die Gewiß-
heit iſt, iſt nichts anders als eine Verwirrung
zweyer verſchiedener Dinge; die nur Zerruͤttung
anrichtet: Wie wir ſchon gezeigt haben in den
vernuͤnfftigen Gedancken vom Wahr-
ſcheinlichen. VIII. Betracht. §. 6.
§. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |