Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Zehendes Capitel, chenden Aussagen werden wir daher bald auf die-se, bald auf jene Seite gelencket. Und dieser Fall kommt bey nahe in allen Klagsachen vor Gerich- te für: Jndem wenige Klagen angebracht wer- den, wo nicht der Beklagte, wenigstens ein und anderes Stück der Klage läugnen sollte. Bey Kriegsunruhen entstehen immer neue, und einan- der widersprechende Spargements, daß man nicht weiß, was man davon glauben soll. Was wir nun bey diesen Umständen, die unserer Seele alle- mahl zur Last fallen, und in Ausführung der Ge- schäffte überaus hinderlich sind, zu thun haben, ist, daß wir uns von der Ungewißheit loß reissen, und zur Gewißheit gelangen. Dieses ist nun öffters nicht in unserer Gewalt; wenn wir nehmlich de- nen Personen, durch die wir weiter belehret wer- den müssen, nicht beykommen können: Und in diesem Falle müssen wir mehrere Entdeckung mit Gedult erwarten, oder abwarten, daß sich die Sache mehr und mehr auswickelt, und auf- klärt. Es ist wahr, daß unsere Seele nicht ru- hig werden kan; daher sucht sie bey vorhandenen Zweifel, wenn derselbe nicht kan gehoben werden, das Wahrscheinliche heraus; oder wie man zu reden pflegt, das was am wahrscheinlichsten ist; wovon wir hernach handeln wollen. Aber dieses muß doch nun das letzte Refugium bleiben, und die eigentliche Bemühung eines Zweiflers muß dahin gehen, durch neue Entdeckungen den Zweifel zu heben; welches zu thun der Weg gar selten gantz und gar abgeschnitten ist. Wir be- trachten also zuförderst den Fall eines vorhande- nen
Zehendes Capitel, chenden Ausſagen werden wir daher bald auf die-ſe, bald auf jene Seite gelencket. Und dieſer Fall kommt bey nahe in allen Klagſachen vor Gerich- te fuͤr: Jndem wenige Klagen angebracht wer- den, wo nicht der Beklagte, wenigſtens ein und anderes Stuͤck der Klage laͤugnen ſollte. Bey Kriegsunruhen entſtehen immer neue, und einan- der widerſprechende Spargements, daß man nicht weiß, was man davon glauben ſoll. Was wir nun bey dieſen Umſtaͤnden, die unſerer Seele alle- mahl zur Laſt fallen, und in Ausfuͤhrung der Ge- ſchaͤffte uͤberaus hinderlich ſind, zu thun haben, iſt, daß wir uns von der Ungewißheit loß reiſſen, und zur Gewißheit gelangen. Dieſes iſt nun oͤffters nicht in unſerer Gewalt; wenn wir nehmlich de- nen Perſonen, durch die wir weiter belehret wer- den muͤſſen, nicht beykommen koͤnnen: Und in dieſem Falle muͤſſen wir mehrere Entdeckung mit Gedult erwarten, oder abwarten, daß ſich die Sache mehr und mehr auswickelt, und auf- klaͤrt. Es iſt wahr, daß unſere Seele nicht ru- hig werden kan; daher ſucht ſie bey vorhandenen Zweifel, wenn derſelbe nicht kan gehoben werden, das Wahrſcheinliche heraus; oder wie man zu reden pflegt, das was am wahrſcheinlichſten iſt; wovon wir hernach handeln wollen. Aber dieſes muß doch nun das letzte Refugium bleiben, und die eigentliche Bemuͤhung eines Zweiflers muß dahin gehen, durch neue Entdeckungen den Zweifel zu heben; welches zu thun der Weg gar ſelten gantz und gar abgeſchnitten iſt. Wir be- trachten alſo zufoͤrderſt den Fall eines vorhande- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0356" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehendes Capitel,</hi></fw><lb/> chenden Ausſagen werden wir daher bald auf die-<lb/> ſe, bald auf jene Seite gelencket. Und dieſer Fall<lb/> kommt bey nahe in allen Klagſachen vor Gerich-<lb/> te fuͤr: Jndem wenige Klagen angebracht wer-<lb/> den, wo nicht der Beklagte, wenigſtens ein und<lb/> anderes Stuͤck der Klage laͤugnen ſollte. Bey<lb/> Kriegsunruhen entſtehen immer neue, und einan-<lb/> der widerſprechende Spargements, daß man nicht<lb/> weiß, was man davon glauben ſoll. Was wir<lb/> nun bey dieſen Umſtaͤnden, die unſerer Seele alle-<lb/> mahl zur Laſt fallen, und in Ausfuͤhrung der Ge-<lb/> ſchaͤffte uͤberaus hinderlich ſind, zu thun haben, iſt,<lb/> daß wir uns von der Ungewißheit loß reiſſen, und<lb/> zur <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> gelangen. Dieſes iſt nun oͤffters<lb/> nicht in unſerer Gewalt; wenn wir nehmlich de-<lb/> nen Perſonen, durch die wir weiter belehret wer-<lb/> den muͤſſen, nicht beykommen koͤnnen: Und in<lb/> dieſem Falle muͤſſen wir mehrere <hi rendition="#fr">Entdeckung</hi><lb/> mit Gedult erwarten, oder abwarten, daß ſich<lb/> die Sache mehr und mehr <hi rendition="#fr">auswickelt,</hi> und <hi rendition="#fr">auf-<lb/> klaͤrt.</hi> Es iſt wahr, daß unſere Seele nicht ru-<lb/> hig werden kan; daher ſucht ſie bey vorhandenen<lb/> Zweifel, wenn derſelbe nicht kan gehoben werden,<lb/> das <hi rendition="#fr">Wahrſcheinliche</hi> heraus; oder wie man<lb/> zu reden pflegt, das was am <hi rendition="#fr">wahrſcheinlichſten</hi><lb/> iſt; wovon wir hernach handeln wollen. Aber<lb/> dieſes muß doch nun das letzte <hi rendition="#aq">Refugium</hi> bleiben,<lb/> und die eigentliche <hi rendition="#fr">Bemuͤhung</hi> eines Zweiflers<lb/> muß dahin gehen, durch neue Entdeckungen den<lb/> Zweifel zu heben; welches zu thun der Weg gar<lb/> ſelten gantz und gar abgeſchnitten iſt. Wir be-<lb/> trachten alſo zufoͤrderſt den <hi rendition="#fr">Fall</hi> eines vorhande-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0356]
Zehendes Capitel,
chenden Ausſagen werden wir daher bald auf die-
ſe, bald auf jene Seite gelencket. Und dieſer Fall
kommt bey nahe in allen Klagſachen vor Gerich-
te fuͤr: Jndem wenige Klagen angebracht wer-
den, wo nicht der Beklagte, wenigſtens ein und
anderes Stuͤck der Klage laͤugnen ſollte. Bey
Kriegsunruhen entſtehen immer neue, und einan-
der widerſprechende Spargements, daß man nicht
weiß, was man davon glauben ſoll. Was wir
nun bey dieſen Umſtaͤnden, die unſerer Seele alle-
mahl zur Laſt fallen, und in Ausfuͤhrung der Ge-
ſchaͤffte uͤberaus hinderlich ſind, zu thun haben, iſt,
daß wir uns von der Ungewißheit loß reiſſen, und
zur Gewißheit gelangen. Dieſes iſt nun oͤffters
nicht in unſerer Gewalt; wenn wir nehmlich de-
nen Perſonen, durch die wir weiter belehret wer-
den muͤſſen, nicht beykommen koͤnnen: Und in
dieſem Falle muͤſſen wir mehrere Entdeckung
mit Gedult erwarten, oder abwarten, daß ſich
die Sache mehr und mehr auswickelt, und auf-
klaͤrt. Es iſt wahr, daß unſere Seele nicht ru-
hig werden kan; daher ſucht ſie bey vorhandenen
Zweifel, wenn derſelbe nicht kan gehoben werden,
das Wahrſcheinliche heraus; oder wie man
zu reden pflegt, das was am wahrſcheinlichſten
iſt; wovon wir hernach handeln wollen. Aber
dieſes muß doch nun das letzte Refugium bleiben,
und die eigentliche Bemuͤhung eines Zweiflers
muß dahin gehen, durch neue Entdeckungen den
Zweifel zu heben; welches zu thun der Weg gar
ſelten gantz und gar abgeſchnitten iſt. Wir be-
trachten alſo zufoͤrderſt den Fall eines vorhande-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |