Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

von alten u. ausländisch. Geschichten.
schreiber unterstehen, dem Landesherrn eine Ge-
mahlin beyzulegen, mit der er nicht würcklich ver-
mählt ist: Eine Stadt in der Nähe zu dichten,
die nicht vorhanden ist: Ein Erdbeben zu erzeh-
len, davon niemand im Lande etwas weiß. 2. An-
dern Theils aber bringt die Beschaffenheit eines
Scriptoris coaeui mit sich, daß das Stillschweigen
anderer Geschichtschreiber, ohngefehr von gleichem
Alter, und die bald darauf folgen, und daß sich
niemand darwider gereget, vor eine Bestätigung
zu achten ist (§. 32. C. 9.).

§. 15.
Warum die Geschichtschreiber die Nahmen
der Zuschauer weglassen:

Ein Geschichtschreiber, wenn er sich nicht auf
sein eigen Wissen, sondern auf Nachrichten, von
gewesenen Zuschauern gründet; sollte dieselben lie-
ber nahmentlich anführen; weil auf den Zu-
schauer bey jeder Geschichte gar zu viel ankommt
(§. 1. C. 5.). Allein da doch die meisten Leser,
ja alle, die Personen meistens nicht kennen wür-
den, folglich auch, das Ansehen derselben bey de-
nen Lesern geringe seyn würde, ob es gleich bey
dem Geschichtschreiber starck, ja völlig gewesen:
So verliert man nicht viel dabey, wenn der Ge-
schichtschreiber sie nicht anführet. Denn wenn
wir ihn einmahl vor einen Lehrer der Geschichte
gelten lassen (§. 11.) so verstehets sich, daß wir
ihm zutrauen, er werde die Sache von solchen Per-
sonen, mittelbar oder unmittelbar in Erfahrung
gebracht haben, welche würcklich Zuschauer gewe-

sen

von alten u. auslaͤndiſch. Geſchichten.
ſchreiber unterſtehen, dem Landesherrn eine Ge-
mahlin beyzulegen, mit der er nicht wuͤrcklich ver-
maͤhlt iſt: Eine Stadt in der Naͤhe zu dichten,
die nicht vorhanden iſt: Ein Erdbeben zu erzeh-
len, davon niemand im Lande etwas weiß. 2. An-
dern Theils aber bringt die Beſchaffenheit eines
Scriptoris coæui mit ſich, daß das Stillſchweigen
anderer Geſchichtſchreiber, ohngefehr von gleichem
Alter, und die bald darauf folgen, und daß ſich
niemand darwider gereget, vor eine Beſtaͤtigung
zu achten iſt (§. 32. C. 9.).

§. 15.
Warum die Geſchichtſchreiber die Nahmen
der Zuſchauer weglaſſen:

Ein Geſchichtſchreiber, wenn er ſich nicht auf
ſein eigen Wiſſen, ſondern auf Nachrichten, von
geweſenen Zuſchauern gruͤndet; ſollte dieſelben lie-
ber nahmentlich anfuͤhren; weil auf den Zu-
ſchauer bey jeder Geſchichte gar zu viel ankommt
(§. 1. C. 5.). Allein da doch die meiſten Leſer,
ja alle, die Perſonen meiſtens nicht kennen wuͤr-
den, folglich auch, das Anſehen derſelben bey de-
nen Leſern geringe ſeyn wuͤrde, ob es gleich bey
dem Geſchichtſchreiber ſtarck, ja voͤllig geweſen:
So verliert man nicht viel dabey, wenn der Ge-
ſchichtſchreiber ſie nicht anfuͤhret. Denn wenn
wir ihn einmahl vor einen Lehrer der Geſchichte
gelten laſſen (§. 11.) ſo verſtehets ſich, daß wir
ihm zutrauen, er werde die Sache von ſolchen Per-
ſonen, mittelbar oder unmittelbar in Erfahrung
gebracht haben, welche wuͤrcklich Zuſchauer gewe-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von alten u. ausla&#x0364;ndi&#x017F;ch. Ge&#x017F;chichten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chreiber unter&#x017F;tehen, dem Landesherrn eine Ge-<lb/>
mahlin beyzulegen, mit der er nicht wu&#x0364;rcklich ver-<lb/>
ma&#x0364;hlt i&#x017F;t: Eine Stadt in der Na&#x0364;he zu dichten,<lb/>
die nicht vorhanden i&#x017F;t: Ein Erdbeben zu erzeh-<lb/>
len, davon niemand im Lande etwas weiß. 2. An-<lb/>
dern Theils aber bringt die Be&#x017F;chaffenheit eines<lb/><hi rendition="#aq">Scriptoris coæui</hi> mit &#x017F;ich, daß das Still&#x017F;chweigen<lb/>
anderer Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, ohngefehr von gleichem<lb/>
Alter, und die bald darauf folgen, und daß &#x017F;ich<lb/>
niemand darwider gereget, vor eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
zu achten i&#x017F;t (§. 32. C. 9.).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 15.<lb/>
Warum die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber die Nahmen<lb/>
der Zu&#x017F;chauer wegla&#x017F;&#x017F;en:</head><lb/>
          <p>Ein Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, wenn er &#x017F;ich nicht auf<lb/>
&#x017F;ein eigen Wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auf Nachrichten, von<lb/>
gewe&#x017F;enen Zu&#x017F;chauern gru&#x0364;ndet; &#x017F;ollte die&#x017F;elben lie-<lb/>
ber <hi rendition="#fr">nahmentlich</hi> anfu&#x0364;hren; weil auf den Zu-<lb/>
&#x017F;chauer bey jeder Ge&#x017F;chichte gar zu viel ankommt<lb/>
(§. 1. C. 5.). Allein da doch die mei&#x017F;ten Le&#x017F;er,<lb/>
ja alle, die Per&#x017F;onen mei&#x017F;tens nicht kennen wu&#x0364;r-<lb/>
den, folglich auch, das <hi rendition="#fr">An&#x017F;ehen</hi> der&#x017F;elben bey de-<lb/>
nen Le&#x017F;ern geringe &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, ob es gleich bey<lb/>
dem Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber &#x017F;tarck, ja vo&#x0364;llig gewe&#x017F;en:<lb/>
So verliert man nicht viel dabey, wenn der Ge-<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chreiber &#x017F;ie nicht anfu&#x0364;hret. Denn wenn<lb/>
wir ihn einmahl vor einen Lehrer der Ge&#x017F;chichte<lb/>
gelten la&#x017F;&#x017F;en (§. 11.) &#x017F;o ver&#x017F;tehets &#x017F;ich, daß wir<lb/>
ihm zutrauen, er werde die Sache von &#x017F;olchen Per-<lb/>
&#x017F;onen, mittelbar oder unmittelbar in Erfahrung<lb/>
gebracht haben, welche wu&#x0364;rcklich Zu&#x017F;chauer gewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0401] von alten u. auslaͤndiſch. Geſchichten. ſchreiber unterſtehen, dem Landesherrn eine Ge- mahlin beyzulegen, mit der er nicht wuͤrcklich ver- maͤhlt iſt: Eine Stadt in der Naͤhe zu dichten, die nicht vorhanden iſt: Ein Erdbeben zu erzeh- len, davon niemand im Lande etwas weiß. 2. An- dern Theils aber bringt die Beſchaffenheit eines Scriptoris coæui mit ſich, daß das Stillſchweigen anderer Geſchichtſchreiber, ohngefehr von gleichem Alter, und die bald darauf folgen, und daß ſich niemand darwider gereget, vor eine Beſtaͤtigung zu achten iſt (§. 32. C. 9.). §. 15. Warum die Geſchichtſchreiber die Nahmen der Zuſchauer weglaſſen: Ein Geſchichtſchreiber, wenn er ſich nicht auf ſein eigen Wiſſen, ſondern auf Nachrichten, von geweſenen Zuſchauern gruͤndet; ſollte dieſelben lie- ber nahmentlich anfuͤhren; weil auf den Zu- ſchauer bey jeder Geſchichte gar zu viel ankommt (§. 1. C. 5.). Allein da doch die meiſten Leſer, ja alle, die Perſonen meiſtens nicht kennen wuͤr- den, folglich auch, das Anſehen derſelben bey de- nen Leſern geringe ſeyn wuͤrde, ob es gleich bey dem Geſchichtſchreiber ſtarck, ja voͤllig geweſen: So verliert man nicht viel dabey, wenn der Ge- ſchichtſchreiber ſie nicht anfuͤhret. Denn wenn wir ihn einmahl vor einen Lehrer der Geſchichte gelten laſſen (§. 11.) ſo verſtehets ſich, daß wir ihm zutrauen, er werde die Sache von ſolchen Per- ſonen, mittelbar oder unmittelbar in Erfahrung gebracht haben, welche wuͤrcklich Zuſchauer gewe- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/401
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/401>, abgerufen am 24.11.2024.