Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Capitel,
es desto mehr Abwechselung: indem jede Kunst
und Uebung, derer unzehlige sind, eine besondere
Art der Bewegung erfordert. Mithin entstehen
aus diesen Arten der cörperlichen Veränderungen
auch so viele Arten der Begebenheiten (§. 3. C. 1.)
und der Geschichte (§. 16. C. 1.) von Cörpern,
die hernach durch Erzehlungen zu einem Theile
der Historie werden (§. 16. 17. C. 1.).

§. 34.
Die innerlichen Begebenheiten werden nach
ihren Würckungen benennet.

Bey lebendigen Cörpern ist man gewohnt die
meisten Handlungen und Veränderungen, nicht
sowohl darnach zu rechnen, was in der handeln-
den
Sache selbst vorgehet; als darnach was die-
selbe würcket, oder ausser sich hervorbringet,
und hervorbringen will. Z. E. der Wolff frist
das Schaaf, man schiest breche, man bauet ei-
ne Kirche. Man siehet nehmlich die Sache auf
der Seite an, wo sie am meisten in die Sinne
fällt,
oder auch, woran uns am meisten ge-
legen
ist. Nun fället uns bey vielen Sachen der
Effect, oder das hervorgebrachte Werck am mei-
sten in die Sinne; und daher wird auch die Be-
nennung genommen. Z. E. Apelles mahlet ei-
nen Kriegsgott: seine Handlung ist eigentlich die
Bewegung seiner Finger, die den Pinsel führen:
diß aber fällt viel weniger in die Augen, als der
nach und nach entstehende Mars. Wir benen-
nen also von ihm die Handlung des Mahlers.
Beym breche schiessen würde es vor die Canoniers

einerley

Zweytes Capitel,
es deſto mehr Abwechſelung: indem jede Kunſt
und Uebung, derer unzehlige ſind, eine beſondere
Art der Bewegung erfordert. Mithin entſtehen
aus dieſen Arten der coͤrperlichen Veraͤnderungen
auch ſo viele Arten der Begebenheiten (§. 3. C. 1.)
und der Geſchichte (§. 16. C. 1.) von Coͤrpern,
die hernach durch Erzehlungen zu einem Theile
der Hiſtorie werden (§. 16. 17. C. 1.).

§. 34.
Die innerlichen Begebenheiten werden nach
ihren Wuͤrckungen benennet.

Bey lebendigen Coͤrpern iſt man gewohnt die
meiſten Handlungen und Veraͤnderungen, nicht
ſowohl darnach zu rechnen, was in der handeln-
den
Sache ſelbſt vorgehet; als darnach was die-
ſelbe wuͤrcket, oder auſſer ſich hervorbringet,
und hervorbringen will. Z. E. der Wolff friſt
das Schaaf, man ſchieſt breche, man bauet ei-
ne Kirche. Man ſiehet nehmlich die Sache auf
der Seite an, wo ſie am meiſten in die Sinne
faͤllt,
oder auch, woran uns am meiſten ge-
legen
iſt. Nun faͤllet uns bey vielen Sachen der
Effect, oder das hervorgebrachte Werck am mei-
ſten in die Sinne; und daher wird auch die Be-
nennung genommen. Z. E. Apelles mahlet ei-
nen Kriegsgott: ſeine Handlung iſt eigentlich die
Bewegung ſeiner Finger, die den Pinſel fuͤhren:
diß aber faͤllt viel weniger in die Augen, als der
nach und nach entſtehende Mars. Wir benen-
nen alſo von ihm die Handlung des Mahlers.
Beym breche ſchieſſen wuͤrde es vor die Canoniers

einerley
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Capitel,</hi></fw><lb/>
es de&#x017F;to mehr Abwech&#x017F;elung: indem jede <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi><lb/>
und Uebung, derer unzehlige &#x017F;ind, eine be&#x017F;ondere<lb/>
Art der Bewegung erfordert. Mithin ent&#x017F;tehen<lb/>
aus die&#x017F;en Arten der co&#x0364;rperlichen Vera&#x0364;nderungen<lb/>
auch &#x017F;o viele Arten der <hi rendition="#fr">Begebenheiten</hi> (§. 3. C. 1.)<lb/>
und der <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte</hi> (§. 16. C. 1.) von Co&#x0364;rpern,<lb/>
die hernach durch Erzehlungen zu einem Theile<lb/>
der Hi&#x017F;torie werden (§. 16. 17. C. 1.).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 34.<lb/>
Die innerlichen Begebenheiten werden nach<lb/>
ihren Wu&#x0364;rckungen benennet.</head><lb/>
          <p>Bey lebendigen Co&#x0364;rpern i&#x017F;t man gewohnt die<lb/>
mei&#x017F;ten Handlungen und Vera&#x0364;nderungen, nicht<lb/>
&#x017F;owohl darnach zu rechnen, was in der <hi rendition="#fr">handeln-<lb/>
den</hi> Sache &#x017F;elb&#x017F;t vorgehet; als darnach was die-<lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rcket,</hi> oder au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich hervorbringet,<lb/>
und hervorbringen will. Z. E. der Wolff fri&#x017F;t<lb/>
das Schaaf, man &#x017F;chie&#x017F;t <hi rendition="#aq">breche,</hi> man bauet ei-<lb/>
ne Kirche. Man &#x017F;iehet nehmlich die Sache auf<lb/>
der Seite an, wo &#x017F;ie am mei&#x017F;ten in die <hi rendition="#fr">Sinne<lb/>
fa&#x0364;llt,</hi> oder auch, woran uns am <hi rendition="#fr">mei&#x017F;ten ge-<lb/>
legen</hi> i&#x017F;t. Nun fa&#x0364;llet uns bey vielen Sachen der<lb/>
Effect, oder das hervorgebrachte Werck am mei-<lb/>
&#x017F;ten in die Sinne; und daher wird auch die Be-<lb/>
nennung genommen. Z. E. Apelles mahlet ei-<lb/>
nen Kriegsgott: &#x017F;eine Handlung i&#x017F;t eigentlich die<lb/>
Bewegung &#x017F;einer Finger, die den Pin&#x017F;el fu&#x0364;hren:<lb/>
diß aber fa&#x0364;llt viel weniger in die Augen, als der<lb/>
nach und nach ent&#x017F;tehende Mars. Wir benen-<lb/>
nen al&#x017F;o von ihm die Handlung des Mahlers.<lb/>
Beym <hi rendition="#aq">breche</hi> &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde es vor die Canoniers<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einerley</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0084] Zweytes Capitel, es deſto mehr Abwechſelung: indem jede Kunſt und Uebung, derer unzehlige ſind, eine beſondere Art der Bewegung erfordert. Mithin entſtehen aus dieſen Arten der coͤrperlichen Veraͤnderungen auch ſo viele Arten der Begebenheiten (§. 3. C. 1.) und der Geſchichte (§. 16. C. 1.) von Coͤrpern, die hernach durch Erzehlungen zu einem Theile der Hiſtorie werden (§. 16. 17. C. 1.). §. 34. Die innerlichen Begebenheiten werden nach ihren Wuͤrckungen benennet. Bey lebendigen Coͤrpern iſt man gewohnt die meiſten Handlungen und Veraͤnderungen, nicht ſowohl darnach zu rechnen, was in der handeln- den Sache ſelbſt vorgehet; als darnach was die- ſelbe wuͤrcket, oder auſſer ſich hervorbringet, und hervorbringen will. Z. E. der Wolff friſt das Schaaf, man ſchieſt breche, man bauet ei- ne Kirche. Man ſiehet nehmlich die Sache auf der Seite an, wo ſie am meiſten in die Sinne faͤllt, oder auch, woran uns am meiſten ge- legen iſt. Nun faͤllet uns bey vielen Sachen der Effect, oder das hervorgebrachte Werck am mei- ſten in die Sinne; und daher wird auch die Be- nennung genommen. Z. E. Apelles mahlet ei- nen Kriegsgott: ſeine Handlung iſt eigentlich die Bewegung ſeiner Finger, die den Pinſel fuͤhren: diß aber faͤllt viel weniger in die Augen, als der nach und nach entſtehende Mars. Wir benen- nen alſo von ihm die Handlung des Mahlers. Beym breche ſchieſſen wuͤrde es vor die Canoniers einerley

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/84
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/84>, abgerufen am 23.11.2024.