Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10.
bung ist in der Mitte, von da sich der Apfel gegen den
Stiel etwas einziehet und sodann platt abrundet, gegen
die Blume aber etwas mehr abnimmt. -- Die Blume
sitzet in einer sehr starken, schüsselförmigen Einsenkung,
ist groß und offen, mit Falten und Beulen umgeben,
die sich über die Frucht in starken, jedoch ganz flachen
Erhöhungen erstrecken. -- Der Stiel ist kurz, und
reicht nicht über seine cylindrische, weit ausgeschweifte
Höhle, die mit grauem Rost und grünen Flammen aus-
gefüttert ist. -- Die Schale wird bey der Lagerreife
goldgelb mit untermischtem Grün, und nimmt auf der
Sonnenseite einen schönen Anflug von Röthe an, wor-
innen man einige zarte röthere Streifen entdeckt. Al-
lenthalben ist die Schale mit grauen Puncten besäet, die
im Rothen eine weiße Einfassung haben. -- Das
Fleisch ist gelblichweiß, vest, zart, voll angenehmen,
süßsäuerlichen Saft, mit einem sanften Renettenparfüm,
und bekommt nie Stippen. -- Die Frucht reift im
December und dauert bis gegen das Frühjahr.

Der Baum wächst in der Jugend freudig und
stark. Weil er aber außerordentlich fruchtbar ist, so setzt
er im männlichen Alter alles auf Tragholz, und treibet
wenig Sommerschosse mehr zu seiner Vergrößerung.
Man muß ihn daher auch nach dem Verpflanzen noch
fleißig beschneiden, und seine Tragbarkeit möglichst zu-
rückhalten und mäßigen. -- Seine Blüte ist schön,
groß und außen roth. Seine Sommertriebe sind
groß und lang, dunkelbraunroth, wollig und stark, mit
schönen weißen, runden Puncten besäet: die Augen breit,
dreyeckig und wollig, und haben hohe Augenträger.

III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10.
bung iſt in der Mitte, von da ſich der Apfel gegen den
Stiel etwas einziehet und ſodann platt abrundet, gegen
die Blume aber etwas mehr abnimmt. — Die Blume
ſitzet in einer ſehr ſtarken, ſchüſſelförmigen Einſenkung,
iſt groß und offen, mit Falten und Beulen umgeben,
die ſich über die Frucht in ſtarken, jedoch ganz flachen
Erhöhungen erſtrecken. — Der Stiel iſt kurz, und
reicht nicht über ſeine cylindriſche, weit ausgeſchweifte
Höhle, die mit grauem Roſt und grünen Flammen aus-
gefüttert iſt. — Die Schale wird bey der Lagerreife
goldgelb mit untermiſchtem Grün, und nimmt auf der
Sonnenſeite einen ſchönen Anflug von Röthe an, wor-
innen man einige zarte röthere Streifen entdeckt. Al-
lenthalben iſt die Schale mit grauen Puncten beſäet, die
im Rothen eine weiße Einfaſſung haben. — Das
Fleiſch iſt gelblichweiß, veſt, zart, voll angenehmen,
ſüßſäuerlichen Saft, mit einem ſanften Renettenparfüm,
und bekommt nie Stippen. — Die Frucht reift im
December und dauert bis gegen das Frühjahr.

Der Baum wächſt in der Jugend freudig und
ſtark. Weil er aber außerordentlich fruchtbar iſt, ſo ſetzt
er im männlichen Alter alles auf Tragholz, und treibet
wenig Sommerſchoſſe mehr zu ſeiner Vergrößerung.
Man muß ihn daher auch nach dem Verpflanzen noch
fleißig beſchneiden, und ſeine Tragbarkeit möglichſt zu-
rückhalten und mäßigen. — Seine Blüte iſt ſchön,
groß und außen roth. Seine Sommertriebe ſind
groß und lang, dunkelbraunroth, wollig und ſtark, mit
ſchönen weißen, runden Puncten beſäet: die Augen breit,
dreyeckig und wollig, und haben hohe Augenträger.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0288" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Irreg</hi>. <hi rendition="#g">Ren</hi>. <hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Rippige</hi>. Taf. 10.</fw><lb/>
bung i&#x017F;t in der Mitte, von da &#x017F;ich der Apfel gegen den<lb/>
Stiel etwas einziehet und &#x017F;odann platt abrundet, gegen<lb/>
die Blume aber etwas mehr abnimmt. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Blume</hi><lb/>
&#x017F;itzet in einer &#x017F;ehr &#x017F;tarken, &#x017F;chü&#x017F;&#x017F;elförmigen Ein&#x017F;enkung,<lb/>
i&#x017F;t groß und offen, mit Falten und Beulen umgeben,<lb/>
die &#x017F;ich über die Frucht in &#x017F;tarken, jedoch ganz flachen<lb/>
Erhöhungen er&#x017F;trecken. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t kurz, und<lb/>
reicht nicht über &#x017F;eine cylindri&#x017F;che, weit ausge&#x017F;chweifte<lb/>
Höhle, die mit grauem Ro&#x017F;t und grünen Flammen aus-<lb/>
gefüttert i&#x017F;t. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> wird bey der Lagerreife<lb/>
goldgelb mit untermi&#x017F;chtem Grün, und nimmt auf der<lb/>
Sonnen&#x017F;eite einen &#x017F;chönen Anflug von Röthe an, wor-<lb/>
innen man einige zarte röthere Streifen entdeckt. Al-<lb/>
lenthalben i&#x017F;t die Schale mit grauen Puncten be&#x017F;äet, die<lb/>
im Rothen eine weiße Einfa&#x017F;&#x017F;ung haben. &#x2014; Das<lb/><hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t gelblichweiß, ve&#x017F;t, zart, voll angenehmen,<lb/>
&#x017F;üß&#x017F;äuerlichen Saft, mit einem &#x017F;anften Renettenparfüm,<lb/>
und bekommt nie Stippen. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> im<lb/>
December und dauert bis gegen das Frühjahr.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wäch&#x017F;t in der Jugend freudig und<lb/>
&#x017F;tark. Weil er aber außerordentlich fruchtbar i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;etzt<lb/>
er im männlichen Alter alles auf Tragholz, und treibet<lb/>
wenig Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e mehr zu &#x017F;einer Vergrößerung.<lb/>
Man muß ihn daher auch nach dem Verpflanzen noch<lb/>
fleißig be&#x017F;chneiden, und &#x017F;eine Tragbarkeit möglich&#x017F;t zu-<lb/>
rückhalten und mäßigen. &#x2014; Seine <hi rendition="#g">Blüte</hi> i&#x017F;t &#x017F;chön,<lb/>
groß und außen roth. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind<lb/>
groß und lang, dunkelbraunroth, wollig und &#x017F;tark, mit<lb/>
&#x017F;chönen weißen, runden Puncten be&#x017F;äet: die <hi rendition="#g">Augen</hi> breit,<lb/>
dreyeckig und wollig, und haben hohe Augenträger.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0288] III. Cl. II. Ordn. Irreg. Ren. B. Rippige. Taf. 10. bung iſt in der Mitte, von da ſich der Apfel gegen den Stiel etwas einziehet und ſodann platt abrundet, gegen die Blume aber etwas mehr abnimmt. — Die Blume ſitzet in einer ſehr ſtarken, ſchüſſelförmigen Einſenkung, iſt groß und offen, mit Falten und Beulen umgeben, die ſich über die Frucht in ſtarken, jedoch ganz flachen Erhöhungen erſtrecken. — Der Stiel iſt kurz, und reicht nicht über ſeine cylindriſche, weit ausgeſchweifte Höhle, die mit grauem Roſt und grünen Flammen aus- gefüttert iſt. — Die Schale wird bey der Lagerreife goldgelb mit untermiſchtem Grün, und nimmt auf der Sonnenſeite einen ſchönen Anflug von Röthe an, wor- innen man einige zarte röthere Streifen entdeckt. Al- lenthalben iſt die Schale mit grauen Puncten beſäet, die im Rothen eine weiße Einfaſſung haben. — Das Fleiſch iſt gelblichweiß, veſt, zart, voll angenehmen, ſüßſäuerlichen Saft, mit einem ſanften Renettenparfüm, und bekommt nie Stippen. — Die Frucht reift im December und dauert bis gegen das Frühjahr. Der Baum wächſt in der Jugend freudig und ſtark. Weil er aber außerordentlich fruchtbar iſt, ſo ſetzt er im männlichen Alter alles auf Tragholz, und treibet wenig Sommerſchoſſe mehr zu ſeiner Vergrößerung. Man muß ihn daher auch nach dem Verpflanzen noch fleißig beſchneiden, und ſeine Tragbarkeit möglichſt zu- rückhalten und mäßigen. — Seine Blüte iſt ſchön, groß und außen roth. Seine Sommertriebe ſind groß und lang, dunkelbraunroth, wollig und ſtark, mit ſchönen weißen, runden Puncten beſäet: die Augen breit, dreyeckig und wollig, und haben hohe Augenträger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/288
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/288>, abgerufen am 01.06.2024.