stand vor dem verschlossenen Himmel meiner se¬ ligsten Freuden!
Beinahe täglich war ich in der Gesellschaft Antoniens und ihrer trefflichen Mutter; im Dämmerstündchen sprachen wir, nachdem ich einen kurzen Bericht über die Lage meines Prozesses erstattet, von der Zukunft, von meinem Glück an der Seite des holden Engels, der mich durch seine Liebe zum reichsten Sterblichen erhob. Das herrliche Stammschloß meiner Ahnen, das mein gewissenloser Gegner mit aller gemächlichen Ruhe bewohnte, sollte unser Sommeraufenthalt werden; Antonie durfte dabei niemals fehlen, und in dieser gemüthlichen Unterhaltung entschwand der Abend wie auf Flügeln. Jeden Mittwoch regelmäßig erschien Marie, und brachte mir der Küsse süßeste mit keuscher Liebe entgegen!
Einst sagte mir Antonie im Vertraun, es schiene ihr, als sei mir der Freiherr abermals auf der Spur, ich möge alle mögliche Vorsicht anwenden. Allein mir kam dies sehr, unwahr¬ scheinlich vor, und sorglos überließ ich mich den stillen, seligen Freuden meiner Liebe. Hatte ich erst mein Vermögen wieder erworben, dann war mir nicht mehr für meine Liebe bange, und der
ſtand vor dem verſchloſſenen Himmel meiner ſe¬ ligſten Freuden!
Beinahe taͤglich war ich in der Geſellſchaft Antoniens und ihrer trefflichen Mutter; im Daͤmmerſtuͤndchen ſprachen wir, nachdem ich einen kurzen Bericht uͤber die Lage meines Prozeſſes erſtattet, von der Zukunft, von meinem Gluͤck an der Seite des holden Engels, der mich durch ſeine Liebe zum reichſten Sterblichen erhob. Das herrliche Stammſchloß meiner Ahnen, das mein gewiſſenloſer Gegner mit aller gemaͤchlichen Ruhe bewohnte, ſollte unſer Sommeraufenthalt werden; Antonie durfte dabei niemals fehlen, und in dieſer gemuͤthlichen Unterhaltung entſchwand der Abend wie auf Fluͤgeln. Jeden Mittwoch regelmaͤßig erſchien Marie, und brachte mir der Kuͤſſe ſuͤßeſte mit keuſcher Liebe entgegen!
Einſt ſagte mir Antonie im Vertraun, es ſchiene ihr, als ſei mir der Freiherr abermals auf der Spur, ich moͤge alle moͤgliche Vorſicht anwenden. Allein mir kam dies ſehr, unwahr¬ ſcheinlich vor, und ſorglos uͤberließ ich mich den ſtillen, ſeligen Freuden meiner Liebe. Hatte ich erſt mein Vermoͤgen wieder erworben, dann war mir nicht mehr fuͤr meine Liebe bange, und der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="149"/>ſtand vor dem verſchloſſenen Himmel meiner ſe¬<lb/>
ligſten Freuden!</p><lb/><p>Beinahe taͤglich war ich in der Geſellſchaft<lb/>
Antoniens und ihrer trefflichen Mutter; im<lb/>
Daͤmmerſtuͤndchen ſprachen wir, nachdem ich einen<lb/>
kurzen Bericht uͤber die Lage meines Prozeſſes<lb/>
erſtattet, von der Zukunft, von meinem Gluͤck an<lb/>
der Seite des holden Engels, der mich durch<lb/>ſeine Liebe zum reichſten Sterblichen erhob. Das<lb/>
herrliche Stammſchloß meiner Ahnen, das mein<lb/>
gewiſſenloſer Gegner mit aller gemaͤchlichen Ruhe<lb/>
bewohnte, ſollte unſer Sommeraufenthalt werden;<lb/>
Antonie durfte dabei niemals fehlen, und in dieſer<lb/>
gemuͤthlichen Unterhaltung entſchwand der Abend<lb/>
wie auf Fluͤgeln. Jeden Mittwoch regelmaͤßig<lb/>
erſchien Marie, und brachte mir der Kuͤſſe ſuͤßeſte<lb/>
mit keuſcher Liebe entgegen!</p><lb/><p>Einſt ſagte mir Antonie im Vertraun, es<lb/>ſchiene ihr, als ſei mir der Freiherr abermals<lb/>
auf der Spur, ich moͤge alle moͤgliche Vorſicht<lb/>
anwenden. Allein mir kam dies ſehr, unwahr¬<lb/>ſcheinlich vor, und ſorglos uͤberließ ich mich den<lb/>ſtillen, ſeligen Freuden meiner Liebe. Hatte ich<lb/>
erſt mein Vermoͤgen wieder erworben, dann war<lb/>
mir nicht mehr fuͤr meine Liebe bange, und der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0155]
ſtand vor dem verſchloſſenen Himmel meiner ſe¬
ligſten Freuden!
Beinahe taͤglich war ich in der Geſellſchaft
Antoniens und ihrer trefflichen Mutter; im
Daͤmmerſtuͤndchen ſprachen wir, nachdem ich einen
kurzen Bericht uͤber die Lage meines Prozeſſes
erſtattet, von der Zukunft, von meinem Gluͤck an
der Seite des holden Engels, der mich durch
ſeine Liebe zum reichſten Sterblichen erhob. Das
herrliche Stammſchloß meiner Ahnen, das mein
gewiſſenloſer Gegner mit aller gemaͤchlichen Ruhe
bewohnte, ſollte unſer Sommeraufenthalt werden;
Antonie durfte dabei niemals fehlen, und in dieſer
gemuͤthlichen Unterhaltung entſchwand der Abend
wie auf Fluͤgeln. Jeden Mittwoch regelmaͤßig
erſchien Marie, und brachte mir der Kuͤſſe ſuͤßeſte
mit keuſcher Liebe entgegen!
Einſt ſagte mir Antonie im Vertraun, es
ſchiene ihr, als ſei mir der Freiherr abermals
auf der Spur, ich moͤge alle moͤgliche Vorſicht
anwenden. Allein mir kam dies ſehr, unwahr¬
ſcheinlich vor, und ſorglos uͤberließ ich mich den
ſtillen, ſeligen Freuden meiner Liebe. Hatte ich
erſt mein Vermoͤgen wieder erworben, dann war
mir nicht mehr fuͤr meine Liebe bange, und der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/155>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.