"Mit Ihnen," unterbrach er mich schnell, "rede ich kein Wort, und Sie werden so gut sein, uns zu verlassen. Ich verbitte daher alles Romanen¬ geschwätz!"
Marie war ihrer nicht mächtig, sie sank er¬ schöpft dem gereizten Vater in die Arme. Ich stand stumm und wie vernichtet, ich hörte nur noch die Schmähungen, die er gegen die arme Antonie ausgoß, und entfernte mich auf einen Wink der letztern.
Es vergingen drei, vier Tage, ich vermogte keinen Entschluß zu fassen. Endlich schien es mir rathsam, an den Freiherrn zu schreiben, ihm meine Lage auseinander zu setzen, und um die Hand seiner Tochter zu werben. Antonie war nie im Hause anzutreffen, oder sie verläugnete sich; von ihr hatte ich keinen Rath zu erwarten, und geschehen mußte doch etwas. Ich setzte mich nieder, und schrieb in demselben Augenblicke, als mir Maiberg meldete, das quästionirte Capital von 80,000 Thalern in Golde sei gewonnen, und der Zahlungstermin festgesetzt. Herzlicher, über¬ redender konnte niemand schreiben, als ich es von meiner Liebe begeistert gethan; wurde der Frei¬ herr hierdurch nicht bewegt, so war mir Marie
„Mit Ihnen,“ unterbrach er mich ſchnell, „rede ich kein Wort, und Sie werden ſo gut ſein, uns zu verlaſſen. Ich verbitte daher alles Romanen¬ geſchwaͤtz!“
Marie war ihrer nicht maͤchtig, ſie ſank er¬ ſchoͤpft dem gereizten Vater in die Arme. Ich ſtand ſtumm und wie vernichtet, ich hoͤrte nur noch die Schmaͤhungen, die er gegen die arme Antonie ausgoß, und entfernte mich auf einen Wink der letztern.
Es vergingen drei, vier Tage, ich vermogte keinen Entſchluß zu faſſen. Endlich ſchien es mir rathſam, an den Freiherrn zu ſchreiben, ihm meine Lage auseinander zu ſetzen, und um die Hand ſeiner Tochter zu werben. Antonie war nie im Hauſe anzutreffen, oder ſie verlaͤugnete ſich; von ihr hatte ich keinen Rath zu erwarten, und geſchehen mußte doch etwas. Ich ſetzte mich nieder, und ſchrieb in demſelben Augenblicke, als mir Maiberg meldete, das quaͤſtionirte Capital von 80,000 Thalern in Golde ſei gewonnen, und der Zahlungstermin feſtgeſetzt. Herzlicher, uͤber¬ redender konnte niemand ſchreiben, als ich es von meiner Liebe begeiſtert gethan; wurde der Frei¬ herr hierdurch nicht bewegt, ſo war mir Marie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0157"n="151"/><p>„Mit Ihnen,“ unterbrach er mich ſchnell, „rede<lb/>
ich kein Wort, und Sie werden ſo gut ſein, uns<lb/>
zu verlaſſen. Ich verbitte daher alles Romanen¬<lb/>
geſchwaͤtz!“</p><lb/><p>Marie war ihrer nicht maͤchtig, ſie ſank er¬<lb/>ſchoͤpft dem gereizten Vater in die Arme. Ich<lb/>ſtand ſtumm und wie vernichtet, ich hoͤrte nur<lb/>
noch die Schmaͤhungen, die er gegen die arme<lb/>
Antonie ausgoß, und entfernte mich auf einen<lb/>
Wink der letztern.</p><lb/><p>Es vergingen drei, vier Tage, ich vermogte<lb/>
keinen Entſchluß zu faſſen. Endlich ſchien es<lb/>
mir rathſam, an den Freiherrn zu ſchreiben, ihm<lb/>
meine Lage auseinander zu ſetzen, und um die<lb/>
Hand ſeiner Tochter zu werben. Antonie war<lb/>
nie im Hauſe anzutreffen, oder ſie verlaͤugnete<lb/>ſich; von ihr hatte ich keinen Rath zu erwarten,<lb/>
und geſchehen mußte doch etwas. Ich ſetzte mich<lb/>
nieder, und ſchrieb in demſelben Augenblicke, als<lb/>
mir Maiberg meldete, das quaͤſtionirte Capital<lb/>
von 80,000 Thalern in Golde ſei gewonnen, und<lb/>
der Zahlungstermin feſtgeſetzt. Herzlicher, uͤber¬<lb/>
redender konnte niemand ſchreiben, als ich es von<lb/>
meiner Liebe begeiſtert gethan; wurde der Frei¬<lb/>
herr hierdurch nicht bewegt, ſo war mir Marie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0157]
„Mit Ihnen,“ unterbrach er mich ſchnell, „rede
ich kein Wort, und Sie werden ſo gut ſein, uns
zu verlaſſen. Ich verbitte daher alles Romanen¬
geſchwaͤtz!“
Marie war ihrer nicht maͤchtig, ſie ſank er¬
ſchoͤpft dem gereizten Vater in die Arme. Ich
ſtand ſtumm und wie vernichtet, ich hoͤrte nur
noch die Schmaͤhungen, die er gegen die arme
Antonie ausgoß, und entfernte mich auf einen
Wink der letztern.
Es vergingen drei, vier Tage, ich vermogte
keinen Entſchluß zu faſſen. Endlich ſchien es
mir rathſam, an den Freiherrn zu ſchreiben, ihm
meine Lage auseinander zu ſetzen, und um die
Hand ſeiner Tochter zu werben. Antonie war
nie im Hauſe anzutreffen, oder ſie verlaͤugnete
ſich; von ihr hatte ich keinen Rath zu erwarten,
und geſchehen mußte doch etwas. Ich ſetzte mich
nieder, und ſchrieb in demſelben Augenblicke, als
mir Maiberg meldete, das quaͤſtionirte Capital
von 80,000 Thalern in Golde ſei gewonnen, und
der Zahlungstermin feſtgeſetzt. Herzlicher, uͤber¬
redender konnte niemand ſchreiben, als ich es von
meiner Liebe begeiſtert gethan; wurde der Frei¬
herr hierdurch nicht bewegt, ſo war mir Marie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/157>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.