"Nun," fuhr der andere höhnisch fort, und lachte recht teuflisch in sich hinein, "die Parthie mit dem Staunitz hat sich zerschlagen, weil er die Comtesse auf Dingen ertappt hat, die ein Bräutigam sich nicht gern gefallen läßt. Sie hält sich in den Armen eines Andern schadlos, und wenn sie nicht bereits entführt ist, so wird es nächstens geschehn! Aujourd'hui ce n'est plus cela, et l'amour va cahin, caha!"
"Albertine entführt?" rief Blauenstein er¬ schrocken aus. "Aber das ist ja nicht möglich, ein solcher Engel kann so nicht sinken; das ist schändliches Gewäsch irgend eines Neidischen. Ich kenne die Comtesse zwar nur seit kurzer Zeit, aber ein edles Herz verbirgt sich den Blicken nicht!"
"Sie sind alterirt, lieber Baron," sagte An¬ tönchen ruhig; "aber es ist so, und was den Edelmuth ihres Herzens belangt, so müssen Sie bedenken, daß die äußere Schönheit unser Urtheil leicht besticht. Die Comtesse hat feuriges Blut; ich zweifle keineswegs an dem, was ich Ihnen eben sagte, und bedaure nur den Bräutigam. Denn das Gerede der Menschen muß ihm höchlich zuwider sein. Mais, pardonnez, ich brachte
„Nun,“ fuhr der andere hoͤhniſch fort, und lachte recht teufliſch in ſich hinein, „die Parthie mit dem Staunitz hat ſich zerſchlagen, weil er die Comteſſe auf Dingen ertappt hat, die ein Braͤutigam ſich nicht gern gefallen laͤßt. Sie haͤlt ſich in den Armen eines Andern ſchadlos, und wenn ſie nicht bereits entfuͤhrt iſt, ſo wird es naͤchſtens geſchehn! Aujourd'hui ce n'est plus çela, et l'amour va cahin, caha!“
„Albertine entfuͤhrt?“ rief Blauenſtein er¬ ſchrocken aus. „Aber das iſt ja nicht moͤglich, ein ſolcher Engel kann ſo nicht ſinken; das iſt ſchaͤndliches Gewaͤſch irgend eines Neidiſchen. Ich kenne die Comteſſe zwar nur ſeit kurzer Zeit, aber ein edles Herz verbirgt ſich den Blicken nicht!“
„Sie ſind alterirt, lieber Baron,“ ſagte An¬ toͤnchen ruhig; „aber es iſt ſo, und was den Edelmuth ihres Herzens belangt, ſo muͤſſen Sie bedenken, daß die aͤußere Schoͤnheit unſer Urtheil leicht beſticht. Die Comteſſe hat feuriges Blut; ich zweifle keineswegs an dem, was ich Ihnen eben ſagte, und bedaure nur den Braͤutigam. Denn das Gerede der Menſchen muß ihm hoͤchlich zuwider ſein. Mais, pardonnez, ich brachte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0174"n="168"/><p>„Nun,“ fuhr der andere hoͤhniſch fort, und<lb/>
lachte recht teufliſch in ſich hinein, „die Parthie<lb/>
mit dem Staunitz hat ſich zerſchlagen, weil er<lb/>
die Comteſſe auf Dingen ertappt hat, die ein<lb/>
Braͤutigam ſich nicht gern gefallen laͤßt. Sie<lb/>
haͤlt ſich in den Armen eines Andern ſchadlos,<lb/>
und wenn ſie nicht bereits entfuͤhrt iſt, ſo wird<lb/>
es naͤchſtens geſchehn! <hirendition="#aq">Aujourd'hui ce n'est<lb/>
plus çela, et l'amour va cahin, caha!“</hi></p><lb/><p>„Albertine entfuͤhrt?“ rief Blauenſtein er¬<lb/>ſchrocken aus. „Aber das iſt ja nicht moͤglich,<lb/>
ein ſolcher Engel kann ſo nicht ſinken; das iſt<lb/>ſchaͤndliches Gewaͤſch irgend eines Neidiſchen.<lb/>
Ich kenne die Comteſſe zwar nur ſeit kurzer<lb/>
Zeit, aber ein edles Herz verbirgt ſich den<lb/>
Blicken nicht!“</p><lb/><p>„Sie ſind alterirt, lieber Baron,“ſagte An¬<lb/>
toͤnchen ruhig; „aber es iſt ſo, und was den<lb/>
Edelmuth ihres Herzens belangt, ſo muͤſſen Sie<lb/>
bedenken, daß die aͤußere Schoͤnheit unſer Urtheil<lb/>
leicht beſticht. Die Comteſſe hat feuriges Blut;<lb/>
ich zweifle keineswegs an dem, was ich Ihnen<lb/>
eben ſagte, und bedaure nur den Braͤutigam.<lb/>
Denn das Gerede der Menſchen muß ihm hoͤchlich<lb/>
zuwider ſein. <hirendition="#aq">Mais, pardonnez,</hi> ich brachte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[168/0174]
„Nun,“ fuhr der andere hoͤhniſch fort, und
lachte recht teufliſch in ſich hinein, „die Parthie
mit dem Staunitz hat ſich zerſchlagen, weil er
die Comteſſe auf Dingen ertappt hat, die ein
Braͤutigam ſich nicht gern gefallen laͤßt. Sie
haͤlt ſich in den Armen eines Andern ſchadlos,
und wenn ſie nicht bereits entfuͤhrt iſt, ſo wird
es naͤchſtens geſchehn! Aujourd'hui ce n'est
plus çela, et l'amour va cahin, caha!“
„Albertine entfuͤhrt?“ rief Blauenſtein er¬
ſchrocken aus. „Aber das iſt ja nicht moͤglich,
ein ſolcher Engel kann ſo nicht ſinken; das iſt
ſchaͤndliches Gewaͤſch irgend eines Neidiſchen.
Ich kenne die Comteſſe zwar nur ſeit kurzer
Zeit, aber ein edles Herz verbirgt ſich den
Blicken nicht!“
„Sie ſind alterirt, lieber Baron,“ ſagte An¬
toͤnchen ruhig; „aber es iſt ſo, und was den
Edelmuth ihres Herzens belangt, ſo muͤſſen Sie
bedenken, daß die aͤußere Schoͤnheit unſer Urtheil
leicht beſticht. Die Comteſſe hat feuriges Blut;
ich zweifle keineswegs an dem, was ich Ihnen
eben ſagte, und bedaure nur den Braͤutigam.
Denn das Gerede der Menſchen muß ihm hoͤchlich
zuwider ſein. Mais, pardonnez, ich brachte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/174>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.