verbergen," sagte Staunitz, und ergriff Blauen¬ steins Hand; "ich ehre Ihr Zartgefühl und wünsche Ihnen Glück. Nicht wahr, ich hoffe, Sie werden mir Ihr Herz nicht verschließen, Sie lieben Albertine?"
Blauenstein gerieth über diese kitzliche Frage in Verlegenheit und wollte ausbiegen; aber Stau¬ nitz fuhr nur desto dringender fort: "Sie thun mir namenlos wehe, wenn Sie nicht aufrichtig sind; ich weiß, Sie fürchten, mich mit einem Geständniß zu beleidigen, das ich wohl erwarten darf; aber so wissen Sie denn, daß --"
"Ich begreife Sie nicht!" rief Blauenstein verwundert aus. "Was kann Ihnen daran liegen, die Geständnisse eines mit sich selbst halb Zer¬ fallenen zu vernehmen! Aber ich will offenherzig gegen Sie sein, mag daraus entspringen, was da will, ja, ich liebe Albertine mit aller Kraft meiner Seele, aber ich habe Muth, diese Liebe zu be¬ kämpfen, denn ich muß ihr ja entsagen! -- Als ich sie sah, da gestaltete sich mein Leben neu und freudig, ich hatte sie gefunden, ich schwelgte in dem kurzen Glücke der jungen Liebe. Da trat mir das Schicksal höhnisch entgegen, und foderte das Opfer der Entsagung. Ich weiß, was ich
verbergen,“ ſagte Staunitz, und ergriff Blauen¬ ſteins Hand; „ich ehre Ihr Zartgefuͤhl und wuͤnſche Ihnen Gluͤck. Nicht wahr, ich hoffe, Sie werden mir Ihr Herz nicht verſchließen, Sie lieben Albertine?“
Blauenſtein gerieth uͤber dieſe kitzliche Frage in Verlegenheit und wollte ausbiegen; aber Stau¬ nitz fuhr nur deſto dringender fort: „Sie thun mir namenlos wehe, wenn Sie nicht aufrichtig ſind; ich weiß, Sie fuͤrchten, mich mit einem Geſtaͤndniß zu beleidigen, das ich wohl erwarten darf; aber ſo wiſſen Sie denn, daß —“
„Ich begreife Sie nicht!“ rief Blauenſtein verwundert aus. „Was kann Ihnen daran liegen, die Geſtaͤndniſſe eines mit ſich ſelbſt halb Zer¬ fallenen zu vernehmen! Aber ich will offenherzig gegen Sie ſein, mag daraus entſpringen, was da will, ja, ich liebe Albertine mit aller Kraft meiner Seele, aber ich habe Muth, dieſe Liebe zu be¬ kaͤmpfen, denn ich muß ihr ja entſagen! — Als ich ſie ſah, da geſtaltete ſich mein Leben neu und freudig, ich hatte ſie gefunden, ich ſchwelgte in dem kurzen Gluͤcke der jungen Liebe. Da trat mir das Schickſal hoͤhniſch entgegen, und foderte das Opfer der Entſagung. Ich weiß, was ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="175"/>
verbergen,“ſagte Staunitz, und ergriff Blauen¬<lb/>ſteins Hand; „ich ehre Ihr Zartgefuͤhl und<lb/>
wuͤnſche Ihnen Gluͤck. Nicht wahr, ich hoffe,<lb/>
Sie werden mir Ihr Herz nicht verſchließen, Sie<lb/>
lieben Albertine?“</p><lb/><p>Blauenſtein gerieth uͤber dieſe kitzliche Frage<lb/>
in Verlegenheit und wollte ausbiegen; aber Stau¬<lb/>
nitz fuhr nur deſto dringender fort: „Sie thun<lb/>
mir namenlos wehe, wenn Sie nicht aufrichtig<lb/>ſind; ich weiß, Sie fuͤrchten, mich mit einem<lb/>
Geſtaͤndniß zu beleidigen, das ich wohl erwarten<lb/>
darf; aber ſo wiſſen Sie denn, daß —“</p><lb/><p>„Ich begreife Sie nicht!“ rief Blauenſtein<lb/>
verwundert aus. „Was kann Ihnen daran liegen,<lb/>
die Geſtaͤndniſſe eines mit ſich ſelbſt halb Zer¬<lb/>
fallenen zu vernehmen! Aber ich will offenherzig<lb/>
gegen Sie ſein, mag daraus entſpringen, was da<lb/>
will, ja, ich liebe Albertine mit aller Kraft meiner<lb/>
Seele, aber ich habe Muth, dieſe Liebe zu be¬<lb/>
kaͤmpfen, denn ich muß ihr ja entſagen! — Als<lb/>
ich ſie ſah, da geſtaltete ſich mein Leben neu und<lb/>
freudig, ich hatte ſie gefunden, ich ſchwelgte in<lb/>
dem kurzen Gluͤcke der jungen Liebe. Da trat<lb/>
mir das Schickſal hoͤhniſch entgegen, und foderte<lb/>
das Opfer der Entſagung. Ich weiß, was ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0181]
verbergen,“ ſagte Staunitz, und ergriff Blauen¬
ſteins Hand; „ich ehre Ihr Zartgefuͤhl und
wuͤnſche Ihnen Gluͤck. Nicht wahr, ich hoffe,
Sie werden mir Ihr Herz nicht verſchließen, Sie
lieben Albertine?“
Blauenſtein gerieth uͤber dieſe kitzliche Frage
in Verlegenheit und wollte ausbiegen; aber Stau¬
nitz fuhr nur deſto dringender fort: „Sie thun
mir namenlos wehe, wenn Sie nicht aufrichtig
ſind; ich weiß, Sie fuͤrchten, mich mit einem
Geſtaͤndniß zu beleidigen, das ich wohl erwarten
darf; aber ſo wiſſen Sie denn, daß —“
„Ich begreife Sie nicht!“ rief Blauenſtein
verwundert aus. „Was kann Ihnen daran liegen,
die Geſtaͤndniſſe eines mit ſich ſelbſt halb Zer¬
fallenen zu vernehmen! Aber ich will offenherzig
gegen Sie ſein, mag daraus entſpringen, was da
will, ja, ich liebe Albertine mit aller Kraft meiner
Seele, aber ich habe Muth, dieſe Liebe zu be¬
kaͤmpfen, denn ich muß ihr ja entſagen! — Als
ich ſie ſah, da geſtaltete ſich mein Leben neu und
freudig, ich hatte ſie gefunden, ich ſchwelgte in
dem kurzen Gluͤcke der jungen Liebe. Da trat
mir das Schickſal hoͤhniſch entgegen, und foderte
das Opfer der Entſagung. Ich weiß, was ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/181>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.