Noch ehe Blauenstein eine neue Frage thun konnte, öffnete jener die Thüre des Schlafcabi¬ netts und verschwand. -- Also, ja so war es ohne allen Zweifel, Antönchen hatte die Wahrheit gesagt, wenn seine Bosheit auch vielleicht Manches in einem grellen Lichte zeigte. Staunitz war der Koquette müde, er zog seinen Kopf aus der Schlinge und wollte ihm die verlassene Braut aufschwatzen. -- Sollte wohl Staunitz das ver¬ mögen? -- Aber warum hatte er ihn so langsam auf das Alles vorbereitet, warum war er so dringend? Und dann lag ja in seinem plötzlichen Übelbefinden, daß er sich nicht schuldlos fühlte, daß er in Blauensteins Gegenwart die innern Vorwürfe nicht mehr ertragen konnte. Nein, dachte der letztere bei sich, da irrt sich der gute Freund, seine geheimen Wege sind noch zu er¬ kennen, seine Cabalen zu ergründen. -- Blauen¬ stein fühlte sich erschöpft, er mogte nicht weiter nachdenken, eine innere Stimme sprach für Tinas lautern Werth, und doch zeugten fast alle Um¬ stände gegen sie! Der Schlaf, er erquickt ja mitleidig jeden Müden und jedes Gequälten Herz, der Schlaf senkte sich auf seine Augen,
12
und unwohl. Gute Nacht denn, und ſchoͤne Traͤume!“
Noch ehe Blauenſtein eine neue Frage thun konnte, oͤffnete jener die Thuͤre des Schlafcabi¬ netts und verſchwand. — Alſo, ja ſo war es ohne allen Zweifel, Antoͤnchen hatte die Wahrheit geſagt, wenn ſeine Bosheit auch vielleicht Manches in einem grellen Lichte zeigte. Staunitz war der Koquette muͤde, er zog ſeinen Kopf aus der Schlinge und wollte ihm die verlaſſene Braut aufſchwatzen. — Sollte wohl Staunitz das ver¬ moͤgen? — Aber warum hatte er ihn ſo langſam auf das Alles vorbereitet, warum war er ſo dringend? Und dann lag ja in ſeinem ploͤtzlichen Übelbefinden, daß er ſich nicht ſchuldlos fuͤhlte, daß er in Blauenſteins Gegenwart die innern Vorwuͤrfe nicht mehr ertragen konnte. Nein, dachte der letztere bei ſich, da irrt ſich der gute Freund, ſeine geheimen Wege ſind noch zu er¬ kennen, ſeine Cabalen zu ergruͤnden. — Blauen¬ ſtein fuͤhlte ſich erſchoͤpft, er mogte nicht weiter nachdenken, eine innere Stimme ſprach fuͤr Tinas lautern Werth, und doch zeugten faſt alle Um¬ ſtaͤnde gegen ſie! Der Schlaf, er erquickt ja mitleidig jeden Muͤden und jedes Gequaͤlten Herz, der Schlaf ſenkte ſich auf ſeine Augen,
12
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="177"/>
und unwohl. Gute Nacht denn, und ſchoͤne<lb/>
Traͤume!“</p><lb/><p>Noch ehe Blauenſtein eine neue Frage thun<lb/>
konnte, oͤffnete jener die Thuͤre des Schlafcabi¬<lb/>
netts und verſchwand. — Alſo, ja ſo war es ohne<lb/>
allen Zweifel, Antoͤnchen hatte die Wahrheit<lb/>
geſagt, wenn ſeine Bosheit auch vielleicht Manches<lb/>
in einem grellen Lichte zeigte. Staunitz war der<lb/>
Koquette muͤde, er zog ſeinen Kopf aus der<lb/>
Schlinge und wollte ihm die verlaſſene Braut<lb/>
aufſchwatzen. — Sollte wohl Staunitz das ver¬<lb/>
moͤgen? — Aber warum hatte er ihn ſo langſam<lb/>
auf das Alles vorbereitet, warum war er ſo<lb/>
dringend? Und dann lag ja in ſeinem ploͤtzlichen<lb/>
Übelbefinden, daß er ſich nicht ſchuldlos fuͤhlte,<lb/>
daß er in Blauenſteins Gegenwart die innern<lb/>
Vorwuͤrfe nicht mehr ertragen konnte. Nein,<lb/>
dachte der letztere bei ſich, da irrt ſich der gute<lb/>
Freund, ſeine geheimen Wege ſind noch zu er¬<lb/>
kennen, ſeine Cabalen zu ergruͤnden. — Blauen¬<lb/>ſtein fuͤhlte ſich erſchoͤpft, er mogte nicht weiter<lb/>
nachdenken, eine innere Stimme ſprach fuͤr Tinas<lb/>
lautern Werth, und doch zeugten faſt alle Um¬<lb/>ſtaͤnde gegen ſie! Der Schlaf, er erquickt ja<lb/>
mitleidig jeden Muͤden und jedes Gequaͤlten<lb/>
Herz, der Schlaf ſenkte ſich auf ſeine Augen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[177/0183]
und unwohl. Gute Nacht denn, und ſchoͤne
Traͤume!“
Noch ehe Blauenſtein eine neue Frage thun
konnte, oͤffnete jener die Thuͤre des Schlafcabi¬
netts und verſchwand. — Alſo, ja ſo war es ohne
allen Zweifel, Antoͤnchen hatte die Wahrheit
geſagt, wenn ſeine Bosheit auch vielleicht Manches
in einem grellen Lichte zeigte. Staunitz war der
Koquette muͤde, er zog ſeinen Kopf aus der
Schlinge und wollte ihm die verlaſſene Braut
aufſchwatzen. — Sollte wohl Staunitz das ver¬
moͤgen? — Aber warum hatte er ihn ſo langſam
auf das Alles vorbereitet, warum war er ſo
dringend? Und dann lag ja in ſeinem ploͤtzlichen
Übelbefinden, daß er ſich nicht ſchuldlos fuͤhlte,
daß er in Blauenſteins Gegenwart die innern
Vorwuͤrfe nicht mehr ertragen konnte. Nein,
dachte der letztere bei ſich, da irrt ſich der gute
Freund, ſeine geheimen Wege ſind noch zu er¬
kennen, ſeine Cabalen zu ergruͤnden. — Blauen¬
ſtein fuͤhlte ſich erſchoͤpft, er mogte nicht weiter
nachdenken, eine innere Stimme ſprach fuͤr Tinas
lautern Werth, und doch zeugten faſt alle Um¬
ſtaͤnde gegen ſie! Der Schlaf, er erquickt ja
mitleidig jeden Muͤden und jedes Gequaͤlten
Herz, der Schlaf ſenkte ſich auf ſeine Augen,
12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/183>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.