Am andern Morgen, er war hell und ungetrübt, durchzog Oncle Heinrich nach seiner gewohnten Weise den Park, schaute immerwährend nach dem Zimmer der jungen Männer, und rief, als dies nichts fruchtete, Blauensteins Namen. Der letztere war früh erwacht; er fühlte sich wohl und heiter, die Sorgen hatte der süße Schlaf verscheucht, und er folgte auf Heinrichs Ruf in den duftenden Garten. Tausend junge Blüthen neigten ihr Haupt dem erquickenden Strahle der Frühsonne entgegen, und glänzten in den Perlen des Thaus, der sich wie Diamanten im Lichte spiegelte, und er hätte einer Grille, denn war es die nicht eigentlich, da er über Tinas Verhältnisse so viel als nichts mit Bestimmtheit wußte, er hätte dieser Grille zum Opfer werden sollen? --
"Sagen Sie, Freund," hob Oncle Heinrich an, als beide mit einander die Lindenallee erreicht hatten, in der sich eine Schaar zwitschernder, lebensheiterer Vögel herumjagten, "sagen Sie, ist Ihnen nichts Neues bei uns aufgefallen? Oder hat Vetter Staunitz seinem Herzen schon Luft gemacht, und Ihnen erzählt?"
und verworrene Traͤume gaukelten vor ſeiner Seele.
Am andern Morgen, er war hell und ungetruͤbt, durchzog Oncle Heinrich nach ſeiner gewohnten Weiſe den Park, ſchaute immerwaͤhrend nach dem Zimmer der jungen Maͤnner, und rief, als dies nichts fruchtete, Blauenſteins Namen. Der letztere war fruͤh erwacht; er fuͤhlte ſich wohl und heiter, die Sorgen hatte der ſuͤße Schlaf verſcheucht, und er folgte auf Heinrichs Ruf in den duftenden Garten. Tauſend junge Bluͤthen neigten ihr Haupt dem erquickenden Strahle der Fruͤhſonne entgegen, und glaͤnzten in den Perlen des Thaus, der ſich wie Diamanten im Lichte ſpiegelte, und er haͤtte einer Grille, denn war es die nicht eigentlich, da er uͤber Tinas Verhaͤltniſſe ſo viel als nichts mit Beſtimmtheit wußte, er haͤtte dieſer Grille zum Opfer werden ſollen? —
„Sagen Sie, Freund,“ hob Oncle Heinrich an, als beide mit einander die Lindenallee erreicht hatten, in der ſich eine Schaar zwitſchernder, lebensheiterer Voͤgel herumjagten, „ſagen Sie, iſt Ihnen nichts Neues bei uns aufgefallen? Oder hat Vetter Staunitz ſeinem Herzen ſchon Luft gemacht, und Ihnen erzaͤhlt?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0184"n="178"/>
und verworrene Traͤume gaukelten vor ſeiner<lb/>
Seele.</p><lb/><p>Am andern Morgen, er war hell und ungetruͤbt,<lb/>
durchzog Oncle Heinrich nach ſeiner gewohnten<lb/>
Weiſe den Park, ſchaute immerwaͤhrend nach dem<lb/>
Zimmer der jungen Maͤnner, und rief, als dies<lb/>
nichts fruchtete, Blauenſteins Namen. Der letztere<lb/>
war fruͤh erwacht; er fuͤhlte ſich wohl und heiter,<lb/>
die Sorgen hatte der ſuͤße Schlaf verſcheucht, und<lb/>
er folgte auf Heinrichs Ruf in den duftenden<lb/>
Garten. Tauſend junge Bluͤthen neigten ihr<lb/>
Haupt dem erquickenden Strahle der Fruͤhſonne<lb/>
entgegen, und glaͤnzten in den Perlen des Thaus,<lb/>
der ſich wie Diamanten im Lichte ſpiegelte, und<lb/>
er haͤtte einer Grille, denn war es die nicht<lb/>
eigentlich, da er uͤber Tinas Verhaͤltniſſe ſo viel<lb/>
als nichts mit Beſtimmtheit wußte, er haͤtte dieſer<lb/>
Grille zum Opfer werden ſollen? —</p><lb/><p>„Sagen Sie, Freund,“ hob Oncle Heinrich<lb/>
an, als beide mit einander die Lindenallee erreicht<lb/>
hatten, in der ſich eine Schaar zwitſchernder,<lb/>
lebensheiterer Voͤgel herumjagten, „ſagen Sie,<lb/>
iſt Ihnen nichts Neues bei uns aufgefallen?<lb/>
Oder hat Vetter Staunitz ſeinem Herzen ſchon<lb/>
Luft gemacht, und Ihnen erzaͤhlt?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0184]
und verworrene Traͤume gaukelten vor ſeiner
Seele.
Am andern Morgen, er war hell und ungetruͤbt,
durchzog Oncle Heinrich nach ſeiner gewohnten
Weiſe den Park, ſchaute immerwaͤhrend nach dem
Zimmer der jungen Maͤnner, und rief, als dies
nichts fruchtete, Blauenſteins Namen. Der letztere
war fruͤh erwacht; er fuͤhlte ſich wohl und heiter,
die Sorgen hatte der ſuͤße Schlaf verſcheucht, und
er folgte auf Heinrichs Ruf in den duftenden
Garten. Tauſend junge Bluͤthen neigten ihr
Haupt dem erquickenden Strahle der Fruͤhſonne
entgegen, und glaͤnzten in den Perlen des Thaus,
der ſich wie Diamanten im Lichte ſpiegelte, und
er haͤtte einer Grille, denn war es die nicht
eigentlich, da er uͤber Tinas Verhaͤltniſſe ſo viel
als nichts mit Beſtimmtheit wußte, er haͤtte dieſer
Grille zum Opfer werden ſollen? —
„Sagen Sie, Freund,“ hob Oncle Heinrich
an, als beide mit einander die Lindenallee erreicht
hatten, in der ſich eine Schaar zwitſchernder,
lebensheiterer Voͤgel herumjagten, „ſagen Sie,
iſt Ihnen nichts Neues bei uns aufgefallen?
Oder hat Vetter Staunitz ſeinem Herzen ſchon
Luft gemacht, und Ihnen erzaͤhlt?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/184>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.