das Wort blieb ihm vor Erstaunen beinahe im Munde stecken. "Nein, das habe ich mir auch im Traume noch nicht beikommen lassen. Aber Comtesse Albertine?"
"Nun," sagte Heinrich schmunzelnd, "Die ist wohl und munter wie ein Fischchen; sie hat längst darum gewußt, und mir ist die Sache auch so recht. Denn mir wollen die Heirathen unter nahen Verwandten einmal nicht gefallen, und dann liebten sich auch die jungen Leute nicht wie Bräutigam und Braut, sondern wie alte gute Freunde. Aber wie eigentlich seine verdammte Heirathsgeschichte zusammenhängt, will er mir nicht eher mittheilen, als bis ich meinen Schwa¬ ger in Kenntniß gesetzt habe, denn der weiß noch kein Wort, und wird sich verflucht wundern. Wir sollen dann auch seine Frau kennen lernen, er spricht von ihr, wie von einer Heiligen, und Tina meinte, sie hätte ein kleines Bildchen von ihr gesehn, das gliche der alten medicinischen Venus, wie wir das Ding oben im Vorsaale immer nennen, gerade auf's Daus. Aber ich hätte es dem Blitzdinge gar nicht angesehn, so geschickt nahm es sich, wenn mir schon die Sache, ehe ich den wahren Zusammenhang erfuhr, manchen Kummer gemacht hat!"
das Wort blieb ihm vor Erſtaunen beinahe im Munde ſtecken. „Nein, das habe ich mir auch im Traume noch nicht beikommen laſſen. Aber Comteſſe Albertine?“
„Nun,“ ſagte Heinrich ſchmunzelnd, „Die iſt wohl und munter wie ein Fiſchchen; ſie hat laͤngſt darum gewußt, und mir iſt die Sache auch ſo recht. Denn mir wollen die Heirathen unter nahen Verwandten einmal nicht gefallen, und dann liebten ſich auch die jungen Leute nicht wie Braͤutigam und Braut, ſondern wie alte gute Freunde. Aber wie eigentlich ſeine verdammte Heirathsgeſchichte zuſammenhaͤngt, will er mir nicht eher mittheilen, als bis ich meinen Schwa¬ ger in Kenntniß geſetzt habe, denn der weiß noch kein Wort, und wird ſich verflucht wundern. Wir ſollen dann auch ſeine Frau kennen lernen, er ſpricht von ihr, wie von einer Heiligen, und Tina meinte, ſie haͤtte ein kleines Bildchen von ihr geſehn, das gliche der alten mediciniſchen Venus, wie wir das Ding oben im Vorſaale immer nennen, gerade auf's Daus. Aber ich haͤtte es dem Blitzdinge gar nicht angeſehn, ſo geſchickt nahm es ſich, wenn mir ſchon die Sache, ehe ich den wahren Zuſammenhang erfuhr, manchen Kummer gemacht hat!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="180"/>
das Wort blieb ihm vor Erſtaunen beinahe im<lb/>
Munde ſtecken. „Nein, das habe ich mir auch<lb/>
im Traume noch nicht beikommen laſſen. Aber<lb/>
Comteſſe Albertine?“</p><lb/><p>„Nun,“ſagte Heinrich ſchmunzelnd, „Die<lb/>
iſt wohl und munter wie ein Fiſchchen; ſie hat<lb/>
laͤngſt darum gewußt, und mir iſt die Sache auch<lb/>ſo recht. Denn mir wollen die Heirathen unter<lb/>
nahen Verwandten einmal nicht gefallen, und<lb/>
dann liebten ſich auch die jungen Leute nicht wie<lb/>
Braͤutigam und Braut, ſondern wie alte gute<lb/>
Freunde. Aber wie eigentlich ſeine verdammte<lb/>
Heirathsgeſchichte zuſammenhaͤngt, will er mir<lb/>
nicht eher mittheilen, als bis ich meinen Schwa¬<lb/>
ger in Kenntniß geſetzt habe, denn der weiß noch<lb/>
kein Wort, und wird ſich verflucht wundern.<lb/>
Wir ſollen dann auch ſeine Frau kennen lernen,<lb/>
er ſpricht von ihr, wie von einer Heiligen, und<lb/>
Tina meinte, ſie haͤtte ein kleines Bildchen von<lb/>
ihr geſehn, das gliche der alten mediciniſchen<lb/>
Venus, wie wir das Ding oben im Vorſaale<lb/>
immer nennen, gerade auf's Daus. Aber ich<lb/>
haͤtte es dem Blitzdinge gar nicht angeſehn, ſo<lb/>
geſchickt nahm es ſich, wenn mir ſchon die Sache,<lb/>
ehe ich den wahren Zuſammenhang erfuhr, manchen<lb/>
Kummer gemacht hat!“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[180/0186]
das Wort blieb ihm vor Erſtaunen beinahe im
Munde ſtecken. „Nein, das habe ich mir auch
im Traume noch nicht beikommen laſſen. Aber
Comteſſe Albertine?“
„Nun,“ ſagte Heinrich ſchmunzelnd, „Die
iſt wohl und munter wie ein Fiſchchen; ſie hat
laͤngſt darum gewußt, und mir iſt die Sache auch
ſo recht. Denn mir wollen die Heirathen unter
nahen Verwandten einmal nicht gefallen, und
dann liebten ſich auch die jungen Leute nicht wie
Braͤutigam und Braut, ſondern wie alte gute
Freunde. Aber wie eigentlich ſeine verdammte
Heirathsgeſchichte zuſammenhaͤngt, will er mir
nicht eher mittheilen, als bis ich meinen Schwa¬
ger in Kenntniß geſetzt habe, denn der weiß noch
kein Wort, und wird ſich verflucht wundern.
Wir ſollen dann auch ſeine Frau kennen lernen,
er ſpricht von ihr, wie von einer Heiligen, und
Tina meinte, ſie haͤtte ein kleines Bildchen von
ihr geſehn, das gliche der alten mediciniſchen
Venus, wie wir das Ding oben im Vorſaale
immer nennen, gerade auf's Daus. Aber ich
haͤtte es dem Blitzdinge gar nicht angeſehn, ſo
geſchickt nahm es ſich, wenn mir ſchon die Sache,
ehe ich den wahren Zuſammenhang erfuhr, manchen
Kummer gemacht hat!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/186>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.