wüßte ich Rath; es ist zwar erst etwas über acht Uhr, aber unser Tinchen weis't uns von ihrer Thüre nicht ab; kommen Sie!"
"Also wollen sie mich zu ihr führen, so darf ich ihr sagen, wie unendlich ich sie liebe?"
"Immer hin!" sagte Heinrich, und klopfte von Außen an Tinas Zimmer. Sie steckte selbst das Engelköpfchen heraus, ward glühend roth, als sie Blauenstein gewahrte, und sah es vielleicht herzlich gern, daß Oncle Heinrich dies¬ mal so gut war, und sich zurückzog. Blauenstein trat in das kleine Heiligthum des süßen Mäd¬ chens, das in bräutlicher Verwirrung ihr Auge nicht zu ihm zu erheben vermogte; er ergriff ihre weiche Flaumenhand, und sah in das blaue, schmachtende Auge. Die Harpune saß, Freund Amor war sein Verbündeter gewesen, und dies vielbedeutende Schweigen unterbrechend hob er an: "Albertine, theures, heiliggeliebtes Mädchen, der Gott der Liebe selbst führt Sie in meine Arme! Darf ich hoffen, da Ihr Herz frei ist, darf ich dem Gedanken Raum geben, Sie mein zu nennen? -- O sprich, süßes Mädchen, laß mich nicht vergehn in dieser Angst!"
wuͤßte ich Rath; es iſt zwar erſt etwas uͤber acht Uhr, aber unſer Tinchen weiſ't uns von ihrer Thuͤre nicht ab; kommen Sie!“
„Alſo wollen ſie mich zu ihr fuͤhren, ſo darf ich ihr ſagen, wie unendlich ich ſie liebe?“
„Immer hin!“ ſagte Heinrich, und klopfte von Außen an Tinas Zimmer. Sie ſteckte ſelbſt das Engelkoͤpfchen heraus, ward gluͤhend roth, als ſie Blauenſtein gewahrte, und ſah es vielleicht herzlich gern, daß Oncle Heinrich dies¬ mal ſo gut war, und ſich zuruͤckzog. Blauenſtein trat in das kleine Heiligthum des ſuͤßen Maͤd¬ chens, das in braͤutlicher Verwirrung ihr Auge nicht zu ihm zu erheben vermogte; er ergriff ihre weiche Flaumenhand, und ſah in das blaue, ſchmachtende Auge. Die Harpune ſaß, Freund Amor war ſein Verbuͤndeter geweſen, und dies vielbedeutende Schweigen unterbrechend hob er an: „Albertine, theures, heiliggeliebtes Maͤdchen, der Gott der Liebe ſelbſt fuͤhrt Sie in meine Arme! Darf ich hoffen, da Ihr Herz frei iſt, darf ich dem Gedanken Raum geben, Sie mein zu nennen? — O ſprich, ſuͤßes Maͤdchen, laß mich nicht vergehn in dieſer Angſt!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="182"/>
wuͤßte ich Rath; es iſt zwar erſt etwas uͤber acht<lb/>
Uhr, aber unſer Tinchen weiſ't uns von ihrer<lb/>
Thuͤre nicht ab; kommen Sie!“</p><lb/><p>„Alſo wollen ſie mich zu ihr fuͤhren, ſo darf<lb/>
ich ihr ſagen, wie unendlich ich ſie liebe?“</p><lb/><p>„Immer hin!“ſagte Heinrich, und klopfte<lb/>
von Außen an Tinas Zimmer. Sie ſteckte<lb/>ſelbſt das Engelkoͤpfchen heraus, ward gluͤhend<lb/>
roth, als ſie Blauenſtein gewahrte, und ſah es<lb/>
vielleicht herzlich gern, daß Oncle Heinrich dies¬<lb/>
mal ſo gut war, und ſich zuruͤckzog. Blauenſtein<lb/>
trat in das kleine Heiligthum des ſuͤßen Maͤd¬<lb/>
chens, das in braͤutlicher Verwirrung ihr Auge<lb/>
nicht zu ihm zu erheben vermogte; er ergriff ihre<lb/>
weiche Flaumenhand, und ſah in das blaue,<lb/>ſchmachtende Auge. Die Harpune ſaß, Freund<lb/>
Amor war ſein Verbuͤndeter geweſen, und dies<lb/>
vielbedeutende Schweigen unterbrechend hob er<lb/>
an: „Albertine, theures, heiliggeliebtes Maͤdchen,<lb/>
der Gott der Liebe ſelbſt fuͤhrt Sie in meine<lb/>
Arme! Darf ich hoffen, da Ihr Herz frei iſt,<lb/>
darf ich dem Gedanken Raum geben, Sie mein<lb/>
zu nennen? — O ſprich, ſuͤßes Maͤdchen, laß<lb/>
mich nicht vergehn in dieſer Angſt!“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0188]
wuͤßte ich Rath; es iſt zwar erſt etwas uͤber acht
Uhr, aber unſer Tinchen weiſ't uns von ihrer
Thuͤre nicht ab; kommen Sie!“
„Alſo wollen ſie mich zu ihr fuͤhren, ſo darf
ich ihr ſagen, wie unendlich ich ſie liebe?“
„Immer hin!“ ſagte Heinrich, und klopfte
von Außen an Tinas Zimmer. Sie ſteckte
ſelbſt das Engelkoͤpfchen heraus, ward gluͤhend
roth, als ſie Blauenſtein gewahrte, und ſah es
vielleicht herzlich gern, daß Oncle Heinrich dies¬
mal ſo gut war, und ſich zuruͤckzog. Blauenſtein
trat in das kleine Heiligthum des ſuͤßen Maͤd¬
chens, das in braͤutlicher Verwirrung ihr Auge
nicht zu ihm zu erheben vermogte; er ergriff ihre
weiche Flaumenhand, und ſah in das blaue,
ſchmachtende Auge. Die Harpune ſaß, Freund
Amor war ſein Verbuͤndeter geweſen, und dies
vielbedeutende Schweigen unterbrechend hob er
an: „Albertine, theures, heiliggeliebtes Maͤdchen,
der Gott der Liebe ſelbſt fuͤhrt Sie in meine
Arme! Darf ich hoffen, da Ihr Herz frei iſt,
darf ich dem Gedanken Raum geben, Sie mein
zu nennen? — O ſprich, ſuͤßes Maͤdchen, laß
mich nicht vergehn in dieſer Angſt!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/188>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.