den Geliebten schelmisch und schäckernd am krau¬ sen Backenbärtchen, sprang lachend fort, wenn er sich durch einen Kuß auf das noch gar zu kitz¬ liche Ohrläppchen revangiren wollte, und kehrte nur unter vortheilhaften Capitulationen zürück. "Aber," begann sie auf einmal und ihr lächlendes Schelmengesichtchen wurde ganz ernst, "aber der Vater darf noch nichts von unserer Liebe wissen, mein theurer Freund. Oncle Heinrich bereitet ihn ein wenig vor, und dann führt ihm Staunitz seine Frau selbst entgegen. Hat er Dir schon von ihr erzählt?"
"Noch kein Wort weiß ich von ihm," erwie¬ derte Blauenstein, und er wurde unwillkührlich ernst. Aber Oncle Heinrich hat mir von seiner Verheirathung gesagt; das Nähere wird er uns noch erzählen, nicht wahr?"
"Ja," erwiederte Tina, "und ich hoffe, das wird bald geschehn. Aber Du bist mit einem¬ male so ernst, mein August, Deine Augen schwim¬ men in Thränen --; was fehlt Dir? --"
"Ich gedachte Deiner Mutter!" sagte Blauen¬ stein, und preßte Tinas Hand an sein hochschla¬ gendes Herz. "Noch weißt Du es nicht, daß sie
den Geliebten ſchelmiſch und ſchaͤckernd am krau¬ ſen Backenbaͤrtchen, ſprang lachend fort, wenn er ſich durch einen Kuß auf das noch gar zu kitz¬ liche Ohrlaͤppchen revangiren wollte, und kehrte nur unter vortheilhaften Capitulationen zuͤruͤck. „Aber,“ begann ſie auf einmal und ihr laͤchlendes Schelmengeſichtchen wurde ganz ernſt, „aber der Vater darf noch nichts von unſerer Liebe wiſſen, mein theurer Freund. Oncle Heinrich bereitet ihn ein wenig vor, und dann fuͤhrt ihm Staunitz ſeine Frau ſelbſt entgegen. Hat er Dir ſchon von ihr erzaͤhlt?“
„Noch kein Wort weiß ich von ihm,“ erwie¬ derte Blauenſtein, und er wurde unwillkuͤhrlich ernſt. Aber Oncle Heinrich hat mir von ſeiner Verheirathung geſagt; das Naͤhere wird er uns noch erzaͤhlen, nicht wahr?“
„Ja,“ erwiederte Tina, „und ich hoffe, das wird bald geſchehn. Aber Du biſt mit einem¬ male ſo ernſt, mein Auguſt, Deine Augen ſchwim¬ men in Thraͤnen —; was fehlt Dir? —“
„Ich gedachte Deiner Mutter!“ ſagte Blauen¬ ſtein, und preßte Tinas Hand an ſein hochſchla¬ gendes Herz. „Noch weißt Du es nicht, daß ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0190"n="184"/>
den Geliebten ſchelmiſch und ſchaͤckernd am krau¬<lb/>ſen Backenbaͤrtchen, ſprang lachend fort, wenn er<lb/>ſich durch einen Kuß auf das noch gar zu kitz¬<lb/>
liche Ohrlaͤppchen revangiren wollte, und kehrte<lb/>
nur unter vortheilhaften Capitulationen zuͤruͤck.<lb/>„Aber,“ begann ſie auf einmal und ihr laͤchlendes<lb/>
Schelmengeſichtchen wurde ganz ernſt, „aber der<lb/>
Vater darf noch nichts von unſerer Liebe wiſſen,<lb/>
mein theurer Freund. Oncle Heinrich bereitet<lb/>
ihn ein wenig vor, und dann fuͤhrt ihm Staunitz<lb/>ſeine Frau ſelbſt entgegen. Hat er Dir ſchon<lb/>
von ihr erzaͤhlt?“</p><lb/><p>„Noch kein Wort weiß ich von ihm,“ erwie¬<lb/>
derte Blauenſtein, und er wurde unwillkuͤhrlich<lb/>
ernſt. Aber Oncle Heinrich hat mir von ſeiner<lb/>
Verheirathung geſagt; das Naͤhere wird er uns<lb/>
noch erzaͤhlen, nicht wahr?“</p><lb/><p>„Ja,“ erwiederte Tina, „und ich hoffe, das<lb/>
wird bald geſchehn. Aber Du biſt mit einem¬<lb/>
male ſo ernſt, mein Auguſt, Deine Augen ſchwim¬<lb/>
men in Thraͤnen —; was fehlt Dir? —“</p><lb/><p>„Ich gedachte Deiner Mutter!“ſagte Blauen¬<lb/>ſtein, und preßte Tinas Hand an ſein hochſchla¬<lb/>
gendes Herz. „Noch weißt Du es nicht, daß ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0190]
den Geliebten ſchelmiſch und ſchaͤckernd am krau¬
ſen Backenbaͤrtchen, ſprang lachend fort, wenn er
ſich durch einen Kuß auf das noch gar zu kitz¬
liche Ohrlaͤppchen revangiren wollte, und kehrte
nur unter vortheilhaften Capitulationen zuͤruͤck.
„Aber,“ begann ſie auf einmal und ihr laͤchlendes
Schelmengeſichtchen wurde ganz ernſt, „aber der
Vater darf noch nichts von unſerer Liebe wiſſen,
mein theurer Freund. Oncle Heinrich bereitet
ihn ein wenig vor, und dann fuͤhrt ihm Staunitz
ſeine Frau ſelbſt entgegen. Hat er Dir ſchon
von ihr erzaͤhlt?“
„Noch kein Wort weiß ich von ihm,“ erwie¬
derte Blauenſtein, und er wurde unwillkuͤhrlich
ernſt. Aber Oncle Heinrich hat mir von ſeiner
Verheirathung geſagt; das Naͤhere wird er uns
noch erzaͤhlen, nicht wahr?“
„Ja,“ erwiederte Tina, „und ich hoffe, das
wird bald geſchehn. Aber Du biſt mit einem¬
male ſo ernſt, mein Auguſt, Deine Augen ſchwim¬
men in Thraͤnen —; was fehlt Dir? —“
„Ich gedachte Deiner Mutter!“ ſagte Blauen¬
ſtein, und preßte Tinas Hand an ſein hochſchla¬
gendes Herz. „Noch weißt Du es nicht, daß ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/190>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.