Staunitz scharf an, "ich sehe Thränen in Euren Augen, lieber Vetter; was soll das heißen?"
"Sie gelten der herzlichen Freude über Tinas Glück," sagte Staunitz gerührt. "Es ist mir dies ein wichtiger Tag, er hat mir eine Nachricht gebracht, die ich nicht genug schätzen kann. Die Stunde ist gekommen, wo Ihr alle, meine Lieben, die nöthige Aufklärung erhalten sollt; ich hoffe, ich werde bald vor Euch gerechtfertigt dastehn, da ich es weiß, daß mir meine geliebte Albertine verziehen. Meine Erzählung ist nicht allzu kurz; schlagen sie uns einen Ort vor, Vetter Heinrich, wo ich ungestöhrt erzählen kann!"
"I, da wäre ja wohl kein Plätzchen im gan¬ zen Hause schicklicher, als der Gartensallon," sagte dieser. "Allein ich schlage vor, daß wir sämmtlich erst ein Frühstück, oder das Mittagsmahl einneh¬ men, denn mit hungriger Seele hört man nicht gern dergleichen vortragen, ohnehin ist es schon ziemlich spät, und in einigen Stunden läßt sich gar Manches erzählen!" --
Die jungen Männer waren diesen Vorschlag zufrieden. Tina machte an Blauensteins Seite die Wirthin mit so unnachahmlicher Grazie und
Staunitz ſcharf an, „ich ſehe Thraͤnen in Euren Augen, lieber Vetter; was ſoll das heißen?“
„Sie gelten der herzlichen Freude uͤber Tinas Gluͤck,“ ſagte Staunitz geruͤhrt. „Es iſt mir dies ein wichtiger Tag, er hat mir eine Nachricht gebracht, die ich nicht genug ſchaͤtzen kann. Die Stunde iſt gekommen, wo Ihr alle, meine Lieben, die noͤthige Aufklaͤrung erhalten ſollt; ich hoffe, ich werde bald vor Euch gerechtfertigt daſtehn, da ich es weiß, daß mir meine geliebte Albertine verziehen. Meine Erzaͤhlung iſt nicht allzu kurz; ſchlagen ſie uns einen Ort vor, Vetter Heinrich, wo ich ungeſtoͤhrt erzaͤhlen kann!“
„I, da waͤre ja wohl kein Plaͤtzchen im gan¬ zen Hauſe ſchicklicher, als der Gartenſallon,“ ſagte dieſer. „Allein ich ſchlage vor, daß wir ſaͤmmtlich erſt ein Fruͤhſtuͤck, oder das Mittagsmahl einneh¬ men, denn mit hungriger Seele hoͤrt man nicht gern dergleichen vortragen, ohnehin iſt es ſchon ziemlich ſpaͤt, und in einigen Stunden laͤßt ſich gar Manches erzaͤhlen!“ —
Die jungen Maͤnner waren dieſen Vorſchlag zufrieden. Tina machte an Blauenſteins Seite die Wirthin mit ſo unnachahmlicher Grazie und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="188"/>
Staunitz ſcharf an, „ich ſehe Thraͤnen in Euren<lb/>
Augen, lieber Vetter; was ſoll das heißen?“</p><lb/><p>„Sie gelten der herzlichen Freude uͤber Tinas<lb/>
Gluͤck,“ſagte Staunitz geruͤhrt. „Es iſt mir<lb/>
dies ein wichtiger Tag, er hat mir eine Nachricht<lb/>
gebracht, die ich nicht genug ſchaͤtzen kann. Die<lb/>
Stunde iſt gekommen, wo Ihr alle, meine Lieben,<lb/>
die noͤthige Aufklaͤrung erhalten ſollt; ich hoffe,<lb/>
ich werde bald vor Euch gerechtfertigt daſtehn,<lb/>
da ich es weiß, daß mir meine geliebte Albertine<lb/>
verziehen. Meine Erzaͤhlung iſt nicht allzu kurz;<lb/>ſchlagen ſie uns einen Ort vor, Vetter Heinrich,<lb/>
wo ich ungeſtoͤhrt erzaͤhlen kann!“</p><lb/><p>„I, da waͤre ja wohl kein Plaͤtzchen im gan¬<lb/>
zen Hauſe ſchicklicher, als der Gartenſallon,“ſagte<lb/>
dieſer. „Allein ich ſchlage vor, daß wir ſaͤmmtlich<lb/>
erſt ein Fruͤhſtuͤck, oder das Mittagsmahl einneh¬<lb/>
men, denn mit hungriger Seele hoͤrt man nicht<lb/>
gern dergleichen vortragen, ohnehin iſt es ſchon<lb/>
ziemlich ſpaͤt, und in einigen Stunden laͤßt ſich<lb/>
gar Manches erzaͤhlen!“—</p><lb/><p>Die jungen Maͤnner waren dieſen Vorſchlag<lb/>
zufrieden. Tina machte an Blauenſteins Seite<lb/>
die Wirthin mit ſo unnachahmlicher Grazie und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0194]
Staunitz ſcharf an, „ich ſehe Thraͤnen in Euren
Augen, lieber Vetter; was ſoll das heißen?“
„Sie gelten der herzlichen Freude uͤber Tinas
Gluͤck,“ ſagte Staunitz geruͤhrt. „Es iſt mir
dies ein wichtiger Tag, er hat mir eine Nachricht
gebracht, die ich nicht genug ſchaͤtzen kann. Die
Stunde iſt gekommen, wo Ihr alle, meine Lieben,
die noͤthige Aufklaͤrung erhalten ſollt; ich hoffe,
ich werde bald vor Euch gerechtfertigt daſtehn,
da ich es weiß, daß mir meine geliebte Albertine
verziehen. Meine Erzaͤhlung iſt nicht allzu kurz;
ſchlagen ſie uns einen Ort vor, Vetter Heinrich,
wo ich ungeſtoͤhrt erzaͤhlen kann!“
„I, da waͤre ja wohl kein Plaͤtzchen im gan¬
zen Hauſe ſchicklicher, als der Gartenſallon,“ ſagte
dieſer. „Allein ich ſchlage vor, daß wir ſaͤmmtlich
erſt ein Fruͤhſtuͤck, oder das Mittagsmahl einneh¬
men, denn mit hungriger Seele hoͤrt man nicht
gern dergleichen vortragen, ohnehin iſt es ſchon
ziemlich ſpaͤt, und in einigen Stunden laͤßt ſich
gar Manches erzaͤhlen!“ —
Die jungen Maͤnner waren dieſen Vorſchlag
zufrieden. Tina machte an Blauenſteins Seite
die Wirthin mit ſo unnachahmlicher Grazie und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/194>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.