"Hast Du das?" fragte die aufgebrachte Mamma etwas beruhigter. "Nun, so fahre fort, und der Himmel wird das Ende segnen!"
Der Länderer hatte das seinige erreicht; die jungen Herrn führten ihre Schönen zu den Sitzen, fuhren mit den wehenden Tüchern über die glühende Stirn, während ein anderer Theil zu der Tanzordnung hüpfte, um bei Zeiten für reizende Engagements zu sorgen. Eine liebliche Oboe¬ stimme intonirte einen allerliebsten Wienerwalzer; Antönchen meinte, diesen müsse er nothwendig mit der reizenden Albertine tanzen; er nahm daher den Muth zusammen, und fand sie glück¬ licher Weise noch nicht versagt. Mit ängstlichem Bedauren sah sie Blauenstein nach, welcher sie eben von seiner Heimath unterhalten, und legte mit einem wahren Widerwillen ihr Marmor¬ patschchen in die dürre Hand des französirten Narren, der in seinem albernen Dünkel meinte, er sei der Liebling aller und jeder, denen er sich nahe. Schon vorhin hatte der Pariser Unaussteh¬ lich sie mit seinen faden, nichts sagenden Witze¬ leien verfolgt, und sie oft durch seine beliebten Zweideutigkeiten erröthen gemacht, und jetzt fing er gar an, süß zu thun, und eine Menge Ge¬ wäsch von der Kunst, hauptsächlich von der
„Haſt Du das?“ fragte die aufgebrachte Mamma etwas beruhigter. „Nun, ſo fahre fort, und der Himmel wird das Ende ſegnen!“
Der Laͤnderer hatte das ſeinige erreicht; die jungen Herrn fuͤhrten ihre Schoͤnen zu den Sitzen, fuhren mit den wehenden Tuͤchern uͤber die gluͤhende Stirn, waͤhrend ein anderer Theil zu der Tanzordnung huͤpfte, um bei Zeiten fuͤr reizende Engagements zu ſorgen. Eine liebliche Oboe¬ ſtimme intonirte einen allerliebſten Wienerwalzer; Antoͤnchen meinte, dieſen muͤſſe er nothwendig mit der reizenden Albertine tanzen; er nahm daher den Muth zuſammen, und fand ſie gluͤck¬ licher Weiſe noch nicht verſagt. Mit aͤngſtlichem Bedauren ſah ſie Blauenſtein nach, welcher ſie eben von ſeiner Heimath unterhalten, und legte mit einem wahren Widerwillen ihr Marmor¬ patſchchen in die duͤrre Hand des franzoͤſirten Narren, der in ſeinem albernen Duͤnkel meinte, er ſei der Liebling aller und jeder, denen er ſich nahe. Schon vorhin hatte der Pariſer Unausſteh¬ lich ſie mit ſeinen faden, nichts ſagenden Witze¬ leien verfolgt, und ſie oft durch ſeine beliebten Zweideutigkeiten erroͤthen gemacht, und jetzt fing er gar an, ſuͤß zu thun, und eine Menge Ge¬ waͤſch von der Kunſt, hauptſaͤchlich von der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0067"n="61"/><p>„Haſt Du das?“ fragte die aufgebrachte<lb/>
Mamma etwas beruhigter. „Nun, ſo fahre fort,<lb/>
und der Himmel wird das Ende ſegnen!“</p><lb/><p>Der Laͤnderer hatte das ſeinige erreicht; die<lb/>
jungen Herrn fuͤhrten ihre Schoͤnen zu den Sitzen,<lb/>
fuhren mit den wehenden Tuͤchern uͤber die<lb/>
gluͤhende Stirn, waͤhrend ein anderer Theil zu der<lb/>
Tanzordnung huͤpfte, um bei Zeiten fuͤr reizende<lb/>
Engagements zu ſorgen. Eine liebliche Oboe¬<lb/>ſtimme intonirte einen allerliebſten Wienerwalzer;<lb/>
Antoͤnchen meinte, dieſen muͤſſe er nothwendig<lb/>
mit der reizenden Albertine tanzen; er nahm<lb/>
daher den Muth zuſammen, und fand ſie gluͤck¬<lb/>
licher Weiſe noch nicht verſagt. Mit aͤngſtlichem<lb/>
Bedauren ſah ſie Blauenſtein nach, welcher ſie<lb/>
eben von ſeiner Heimath unterhalten, und legte<lb/>
mit einem wahren Widerwillen ihr Marmor¬<lb/>
patſchchen in die duͤrre Hand des franzoͤſirten<lb/>
Narren, der in ſeinem albernen Duͤnkel meinte,<lb/>
er ſei der Liebling aller und jeder, denen er ſich<lb/>
nahe. Schon vorhin hatte der Pariſer Unausſteh¬<lb/>
lich ſie mit ſeinen faden, nichts ſagenden Witze¬<lb/>
leien verfolgt, und ſie oft durch ſeine beliebten<lb/>
Zweideutigkeiten erroͤthen gemacht, und jetzt fing<lb/>
er gar an, ſuͤß zu thun, und eine Menge Ge¬<lb/>
waͤſch von der Kunſt, hauptſaͤchlich von der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0067]
„Haſt Du das?“ fragte die aufgebrachte
Mamma etwas beruhigter. „Nun, ſo fahre fort,
und der Himmel wird das Ende ſegnen!“
Der Laͤnderer hatte das ſeinige erreicht; die
jungen Herrn fuͤhrten ihre Schoͤnen zu den Sitzen,
fuhren mit den wehenden Tuͤchern uͤber die
gluͤhende Stirn, waͤhrend ein anderer Theil zu der
Tanzordnung huͤpfte, um bei Zeiten fuͤr reizende
Engagements zu ſorgen. Eine liebliche Oboe¬
ſtimme intonirte einen allerliebſten Wienerwalzer;
Antoͤnchen meinte, dieſen muͤſſe er nothwendig
mit der reizenden Albertine tanzen; er nahm
daher den Muth zuſammen, und fand ſie gluͤck¬
licher Weiſe noch nicht verſagt. Mit aͤngſtlichem
Bedauren ſah ſie Blauenſtein nach, welcher ſie
eben von ſeiner Heimath unterhalten, und legte
mit einem wahren Widerwillen ihr Marmor¬
patſchchen in die duͤrre Hand des franzoͤſirten
Narren, der in ſeinem albernen Duͤnkel meinte,
er ſei der Liebling aller und jeder, denen er ſich
nahe. Schon vorhin hatte der Pariſer Unausſteh¬
lich ſie mit ſeinen faden, nichts ſagenden Witze¬
leien verfolgt, und ſie oft durch ſeine beliebten
Zweideutigkeiten erroͤthen gemacht, und jetzt fing
er gar an, ſuͤß zu thun, und eine Menge Ge¬
waͤſch von der Kunſt, hauptſaͤchlich von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.