Musik, herzuschwatzen, daß Tina nicht mehr wußte, was sie dem Aufgeblasenen antworten sollte. Jetzt kam das Walzen an Antönchen; seine Lunge war nicht im besten Zustande, daher seine Respi¬ ration in einer höchst traurigen Verfassung, und der rasche Wiener nahm ihm dermaßen die Lust, daß er seufzte und prügte wie der schadhafte Ka¬ stenblasbalg einer Eisengießerei. An Unterhaltung mit seiner Tänzerin, die in ihrer frischen Kräf¬ tigkeit das bischen Herumdrehen nicht achtete, war gar nicht zu denken, und Tina war herzlich froh, als Oncle Heinrich sie mit dem Finger auf die blendendweiße Achsel tippte, und ihr in's Ohr raunte, man könne wohl nun an die Tafel denken. Der unausstehliche Walzer war aus, Antönchen bückte sich keuchend, und bot der er¬ zürnten Comtesse seinen Arm; allein sie erwie¬ derte kurz, daß sie ein kleines Geschäft schnell hin¬ wegrufe, und ließ den Narren stehn. Tina flog in den Speisesaal; schon waren die Tafeln mit allen Gaumenherrlichkeiten besetzt, daß sie unter der Last seufzten, und an jedem Couvert schim¬ merte ein Zettel mit dem Namen der Person, welche hier sitzen sollte. Mit irrendem Auge suchte Tina Blauensteins Namen; richtig, er lag neben Huldchen, und jetzt fiel es erst der un¬ angenehm Überraschten auf, daß ihr in der Nähe
Muſik, herzuſchwatzen, daß Tina nicht mehr wußte, was ſie dem Aufgeblaſenen antworten ſollte. Jetzt kam das Walzen an Antoͤnchen; ſeine Lunge war nicht im beſten Zuſtande, daher ſeine Reſpi¬ ration in einer hoͤchſt traurigen Verfaſſung, und der raſche Wiener nahm ihm dermaßen die Luſt, daß er ſeufzte und pruͤgte wie der ſchadhafte Ka¬ ſtenblasbalg einer Eiſengießerei. An Unterhaltung mit ſeiner Taͤnzerin, die in ihrer friſchen Kraͤf¬ tigkeit das bischen Herumdrehen nicht achtete, war gar nicht zu denken, und Tina war herzlich froh, als Oncle Heinrich ſie mit dem Finger auf die blendendweiße Achſel tippte, und ihr in's Ohr raunte, man koͤnne wohl nun an die Tafel denken. Der unausſtehliche Walzer war aus, Antoͤnchen buͤckte ſich keuchend, und bot der er¬ zuͤrnten Comteſſe ſeinen Arm; allein ſie erwie¬ derte kurz, daß ſie ein kleines Geſchaͤft ſchnell hin¬ wegrufe, und ließ den Narren ſtehn. Tina flog in den Speiſeſaal; ſchon waren die Tafeln mit allen Gaumenherrlichkeiten beſetzt, daß ſie unter der Laſt ſeufzten, und an jedem Couvert ſchim¬ merte ein Zettel mit dem Namen der Perſon, welche hier ſitzen ſollte. Mit irrendem Auge ſuchte Tina Blauenſteins Namen; richtig, er lag neben Huldchen, und jetzt fiel es erſt der un¬ angenehm Überraſchten auf, daß ihr in der Naͤhe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="62"/>
Muſik, herzuſchwatzen, daß Tina nicht mehr wußte,<lb/>
was ſie dem Aufgeblaſenen antworten ſollte.<lb/>
Jetzt kam das Walzen an Antoͤnchen; ſeine Lunge<lb/>
war nicht im beſten Zuſtande, daher ſeine Reſpi¬<lb/>
ration in einer hoͤchſt traurigen Verfaſſung, und<lb/>
der raſche Wiener nahm ihm dermaßen die Luſt,<lb/>
daß er ſeufzte und pruͤgte wie der ſchadhafte Ka¬<lb/>ſtenblasbalg einer Eiſengießerei. An Unterhaltung<lb/>
mit ſeiner Taͤnzerin, die in ihrer friſchen Kraͤf¬<lb/>
tigkeit das bischen Herumdrehen nicht achtete,<lb/>
war gar nicht zu denken, und Tina war herzlich<lb/>
froh, als Oncle Heinrich ſie mit dem Finger<lb/>
auf die blendendweiße Achſel tippte, und ihr in's<lb/>
Ohr raunte, man koͤnne wohl nun an die Tafel<lb/>
denken. Der unausſtehliche Walzer war aus,<lb/>
Antoͤnchen buͤckte ſich keuchend, und bot der er¬<lb/>
zuͤrnten Comteſſe ſeinen Arm; allein ſie erwie¬<lb/>
derte kurz, daß ſie ein kleines Geſchaͤft ſchnell hin¬<lb/>
wegrufe, und ließ den Narren ſtehn. Tina flog<lb/>
in den Speiſeſaal; ſchon waren die Tafeln mit<lb/>
allen Gaumenherrlichkeiten beſetzt, daß ſie unter<lb/>
der Laſt ſeufzten, und an jedem Couvert ſchim¬<lb/>
merte ein Zettel mit dem Namen der Perſon,<lb/>
welche hier ſitzen ſollte. Mit irrendem Auge<lb/>ſuchte Tina Blauenſteins Namen; richtig, er<lb/>
lag neben Huldchen, und jetzt fiel es erſt der un¬<lb/>
angenehm Überraſchten auf, daß ihr in der Naͤhe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0068]
Muſik, herzuſchwatzen, daß Tina nicht mehr wußte,
was ſie dem Aufgeblaſenen antworten ſollte.
Jetzt kam das Walzen an Antoͤnchen; ſeine Lunge
war nicht im beſten Zuſtande, daher ſeine Reſpi¬
ration in einer hoͤchſt traurigen Verfaſſung, und
der raſche Wiener nahm ihm dermaßen die Luſt,
daß er ſeufzte und pruͤgte wie der ſchadhafte Ka¬
ſtenblasbalg einer Eiſengießerei. An Unterhaltung
mit ſeiner Taͤnzerin, die in ihrer friſchen Kraͤf¬
tigkeit das bischen Herumdrehen nicht achtete,
war gar nicht zu denken, und Tina war herzlich
froh, als Oncle Heinrich ſie mit dem Finger
auf die blendendweiße Achſel tippte, und ihr in's
Ohr raunte, man koͤnne wohl nun an die Tafel
denken. Der unausſtehliche Walzer war aus,
Antoͤnchen buͤckte ſich keuchend, und bot der er¬
zuͤrnten Comteſſe ſeinen Arm; allein ſie erwie¬
derte kurz, daß ſie ein kleines Geſchaͤft ſchnell hin¬
wegrufe, und ließ den Narren ſtehn. Tina flog
in den Speiſeſaal; ſchon waren die Tafeln mit
allen Gaumenherrlichkeiten beſetzt, daß ſie unter
der Laſt ſeufzten, und an jedem Couvert ſchim¬
merte ein Zettel mit dem Namen der Perſon,
welche hier ſitzen ſollte. Mit irrendem Auge
ſuchte Tina Blauenſteins Namen; richtig, er
lag neben Huldchen, und jetzt fiel es erſt der un¬
angenehm Überraſchten auf, daß ihr in der Naͤhe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.