Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

es giebt in der Regel nach einem nothwendigen Halt keinen
zweiten Anlauf.

Die Theorie fordert also nur: daß, so lange die Idee
besteht den Feind niederzuwerfen, rastlos gegen ihn vor-
geschritten werde; giebt der Feldherr dieses Ziel auf, weil
er die Gefahr dabei zu groß findet, so thut er recht inne
zu halten und sich auszubreiten. Die Theorie tadelt dies
nur wenn er es thut um dadurch zum Niederwerfen des
Gegners geschickter zu werden.

Wir sind nicht so thöricht zu behaupten daß es kein
Beispiel von Staaten gäbe die nach und nach aufs Äu-
ßerste gebracht worden wären. Erstlich ist der von uns
aufgestellte Satz keine absolute Wahrheit, von der eine
Ausnahme unmöglich wäre, sondern er gründet sich nur
auf den wahrscheinlichen und gewöhnlichen Erfolg; sodann
muß man unterscheiden ob der Untergang eines Staates
nach und nach sich historisch zugetragen hat oder ob er
gleich das Ziel des ersten Feldzugs gewesen war. Nur
von diesem Fall sprechen wir hier, denn nur in ihm findet
jene Spannung der Kräfte statt, die den Schwerpunkt
der Last entweder überwältigt oder in Gefahr ist von
ihm überwältigt zu werden. Wenn man sich im ersten
Jahre einen mäßigen Vortheil verschafft, zu diesem im
folgenden einen andern hinzufügt und so nach und nach
langsam gegen das Ziel vorschreitet: so findet sich nirgend
eine eminente Gefahr, aber dafür ist sie auf viele Punkte
vertheilt. Jeder Zwischenraum von einem Erfolg zum
andern giebt dem Feinde neue Aussichten; die Wirkungen
des früheren Erfolges haben auf den späteren einen sehr
geringen Einfluß, oft keinen, oft einen negativen, weil der
Feind sich erholt oder gar zu größerem Widerstand ent-
flammt wird, oder neue Hülfe von Außen bekommt,

es giebt in der Regel nach einem nothwendigen Halt keinen
zweiten Anlauf.

Die Theorie fordert alſo nur: daß, ſo lange die Idee
beſteht den Feind niederzuwerfen, raſtlos gegen ihn vor-
geſchritten werde; giebt der Feldherr dieſes Ziel auf, weil
er die Gefahr dabei zu groß findet, ſo thut er recht inne
zu halten und ſich auszubreiten. Die Theorie tadelt dies
nur wenn er es thut um dadurch zum Niederwerfen des
Gegners geſchickter zu werden.

Wir ſind nicht ſo thoͤricht zu behaupten daß es kein
Beiſpiel von Staaten gaͤbe die nach und nach aufs Äu-
ßerſte gebracht worden waͤren. Erſtlich iſt der von uns
aufgeſtellte Satz keine abſolute Wahrheit, von der eine
Ausnahme unmoͤglich waͤre, ſondern er gruͤndet ſich nur
auf den wahrſcheinlichen und gewoͤhnlichen Erfolg; ſodann
muß man unterſcheiden ob der Untergang eines Staates
nach und nach ſich hiſtoriſch zugetragen hat oder ob er
gleich das Ziel des erſten Feldzugs geweſen war. Nur
von dieſem Fall ſprechen wir hier, denn nur in ihm findet
jene Spannung der Kraͤfte ſtatt, die den Schwerpunkt
der Laſt entweder uͤberwaͤltigt oder in Gefahr iſt von
ihm uͤberwaͤltigt zu werden. Wenn man ſich im erſten
Jahre einen maͤßigen Vortheil verſchafft, zu dieſem im
folgenden einen andern hinzufuͤgt und ſo nach und nach
langſam gegen das Ziel vorſchreitet: ſo findet ſich nirgend
eine eminente Gefahr, aber dafuͤr iſt ſie auf viele Punkte
vertheilt. Jeder Zwiſchenraum von einem Erfolg zum
andern giebt dem Feinde neue Ausſichten; die Wirkungen
des fruͤheren Erfolges haben auf den ſpaͤteren einen ſehr
geringen Einfluß, oft keinen, oft einen negativen, weil der
Feind ſich erholt oder gar zu groͤßerem Widerſtand ent-
flammt wird, oder neue Huͤlfe von Außen bekommt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="180"/>
es giebt in der Regel nach einem nothwendigen Halt keinen<lb/>
zweiten Anlauf.</p><lb/>
          <p>Die Theorie fordert al&#x017F;o nur: daß, &#x017F;o lange die Idee<lb/>
be&#x017F;teht den Feind niederzuwerfen, ra&#x017F;tlos gegen ihn vor-<lb/>
ge&#x017F;chritten werde; giebt der Feldherr die&#x017F;es Ziel auf, weil<lb/>
er die Gefahr dabei zu groß findet, &#x017F;o thut er recht inne<lb/>
zu halten und &#x017F;ich auszubreiten. Die Theorie tadelt dies<lb/>
nur wenn er es thut um dadurch zum Niederwerfen des<lb/>
Gegners ge&#x017F;chickter zu werden.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ind nicht &#x017F;o tho&#x0364;richt zu behaupten daß es kein<lb/>
Bei&#x017F;piel von Staaten ga&#x0364;be die nach und nach aufs Äu-<lb/>
ßer&#x017F;te gebracht worden wa&#x0364;ren. Er&#x017F;tlich i&#x017F;t der von uns<lb/>
aufge&#x017F;tellte Satz keine ab&#x017F;olute Wahrheit, von der eine<lb/>
Ausnahme unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re, &#x017F;ondern er gru&#x0364;ndet &#x017F;ich nur<lb/>
auf den wahr&#x017F;cheinlichen und gewo&#x0364;hnlichen Erfolg; &#x017F;odann<lb/>
muß man unter&#x017F;cheiden ob der Untergang eines Staates<lb/>
nach und nach &#x017F;ich hi&#x017F;tori&#x017F;ch zugetragen hat oder ob er<lb/>
gleich das Ziel des er&#x017F;ten Feldzugs gewe&#x017F;en war. Nur<lb/>
von die&#x017F;em Fall &#x017F;prechen wir hier, denn nur in ihm findet<lb/>
jene Spannung der Kra&#x0364;fte &#x017F;tatt, die den Schwerpunkt<lb/>
der La&#x017F;t entweder u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt oder in Gefahr i&#x017F;t von<lb/>
ihm u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt zu werden. Wenn man &#x017F;ich im er&#x017F;ten<lb/>
Jahre einen ma&#x0364;ßigen Vortheil ver&#x017F;chafft, zu die&#x017F;em im<lb/>
folgenden einen andern hinzufu&#x0364;gt und &#x017F;o nach und nach<lb/>
lang&#x017F;am gegen das Ziel vor&#x017F;chreitet: &#x017F;o findet &#x017F;ich nirgend<lb/>
eine eminente Gefahr, aber dafu&#x0364;r i&#x017F;t &#x017F;ie auf viele Punkte<lb/>
vertheilt. Jeder Zwi&#x017F;chenraum von einem Erfolg zum<lb/>
andern giebt dem Feinde neue Aus&#x017F;ichten; die Wirkungen<lb/>
des fru&#x0364;heren Erfolges haben auf den &#x017F;pa&#x0364;teren einen &#x017F;ehr<lb/>
geringen Einfluß, oft keinen, oft einen negativen, weil der<lb/>
Feind &#x017F;ich erholt oder gar zu gro&#x0364;ßerem Wider&#x017F;tand ent-<lb/>
flammt wird, oder neue Hu&#x0364;lfe von Außen bekommt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] es giebt in der Regel nach einem nothwendigen Halt keinen zweiten Anlauf. Die Theorie fordert alſo nur: daß, ſo lange die Idee beſteht den Feind niederzuwerfen, raſtlos gegen ihn vor- geſchritten werde; giebt der Feldherr dieſes Ziel auf, weil er die Gefahr dabei zu groß findet, ſo thut er recht inne zu halten und ſich auszubreiten. Die Theorie tadelt dies nur wenn er es thut um dadurch zum Niederwerfen des Gegners geſchickter zu werden. Wir ſind nicht ſo thoͤricht zu behaupten daß es kein Beiſpiel von Staaten gaͤbe die nach und nach aufs Äu- ßerſte gebracht worden waͤren. Erſtlich iſt der von uns aufgeſtellte Satz keine abſolute Wahrheit, von der eine Ausnahme unmoͤglich waͤre, ſondern er gruͤndet ſich nur auf den wahrſcheinlichen und gewoͤhnlichen Erfolg; ſodann muß man unterſcheiden ob der Untergang eines Staates nach und nach ſich hiſtoriſch zugetragen hat oder ob er gleich das Ziel des erſten Feldzugs geweſen war. Nur von dieſem Fall ſprechen wir hier, denn nur in ihm findet jene Spannung der Kraͤfte ſtatt, die den Schwerpunkt der Laſt entweder uͤberwaͤltigt oder in Gefahr iſt von ihm uͤberwaͤltigt zu werden. Wenn man ſich im erſten Jahre einen maͤßigen Vortheil verſchafft, zu dieſem im folgenden einen andern hinzufuͤgt und ſo nach und nach langſam gegen das Ziel vorſchreitet: ſo findet ſich nirgend eine eminente Gefahr, aber dafuͤr iſt ſie auf viele Punkte vertheilt. Jeder Zwiſchenraum von einem Erfolg zum andern giebt dem Feinde neue Ausſichten; die Wirkungen des fruͤheren Erfolges haben auf den ſpaͤteren einen ſehr geringen Einfluß, oft keinen, oft einen negativen, weil der Feind ſich erholt oder gar zu groͤßerem Widerſtand ent- flammt wird, oder neue Huͤlfe von Außen bekommt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/194
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/194>, abgerufen am 27.11.2024.