Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_196.001
autar egoge ouk oid, ou gar po tis eon gonon autos p1c_196.002
anegno. Dieß ist heilige aufrichtige Einfalt, ohne Rücksicht p1c_196.003
auf gesellige Verhältniß, die eine naiv schöne Empfindung p1c_196.004
giebt. Daher braucht man naiv auch in dem p1c_196.005
Sinne, als Contrast der Natur mit dem Bürgerlichen. Ein p1c_196.006
neuer französischer Dichter sagt eben diesen Gedanken, aber p1c_196.007
schalkhaft: Chacun scait la tendre mere, dont il a p1c_196.008
recu le jour. Tout le reste est un mystere, c'est p1c_196.009
le secret de l'amour
. Hierüber lächelt man. Das ist p1c_196.010
nicht naiv, sondern scherzhaft. - Odyss. a. 232. p1c_196.011
mellen men pote oikos od' aphneios kai amumon emmenai, p1c_196.012
ophr' eti keinos aner epidemios een. - vs. 300. Kai p1c_196.013
su philos (mala gar s' oroo kalon te megan te) alkimos p1c_196.014
ess' ina tis se kai opsigonon eu eipe
. Hier nähert p1c_196.015
sich das Naive dem Starken. - An einem andern Orte p1c_196.016
sagt Telemach: "Ede gar noeo kai oida ekasta esthla te p1c_196.017
kai ta khereia, paros d' eti nepios ea." Naiv ist der p1c_196.018
Charakter der Nausicaa, und ihre Unterredung mit dem p1c_196.019
Odysseus. Z. vs. 180. "Mögen verleihn dir die Götter, p1c_196.020
was du im Herzen begehrest, einen Mann und ein Haus p1c_196.021
und stille häusliche Eintracht. Denn es wird kein herrlicher p1c_196.022
Gut den sterblichen Menschen, als wenn gleichgesinnet zusammen p1c_196.023
im Hause regieren Mann und Weib, das schafft p1c_196.024
viel Schmerz dem feindlichen Neider, viele Freude dem p1c_196.025
Freund, dem Glücklichen selber, die meiste." - Wie p1c_196.026
offenherzig gesteht Nausicaa ihren Wunsch: vs. 245. ai p1c_196.027
gar emoi toiosde posis keklemenos eie enthade naietaon, p1c_196.028
kai oi adoi autothi mimnein
. - Selbst das traurige

p1c_196.001
αὐταρ ἐγωγε οὐκ ὀῖδ, οὐ γαρ πω τις ἑον γονον αὐτος p1c_196.002
ἀνεγνω. Dieß ist heilige aufrichtige Einfalt, ohne Rücksicht p1c_196.003
auf gesellige Verhältniß, die eine naiv schöne Empfindung p1c_196.004
giebt. Daher braucht man naiv auch in dem p1c_196.005
Sinne, als Contrast der Natur mit dem Bürgerlichen. Ein p1c_196.006
neuer französischer Dichter sagt eben diesen Gedanken, aber p1c_196.007
schalkhaft: Chacun sçait la tendre mère, dont il a p1c_196.008
reçu le jour. Tout le reste est un mystère, c'est p1c_196.009
le secret de l'amour
. Hierüber lächelt man. Das ist p1c_196.010
nicht naiv, sondern scherzhaft.Odyss. α. 232. p1c_196.011
μελλεν μεν ποτε οἰκος ὁδ' ἀφνειος και ἀμυμων ἐμμεναι, p1c_196.012
ὀφρ' ἐτι κεινος ἀνηρ ἐπιδημιος ἦεν. ─ vs. 300. Και p1c_196.013
συ φιλος (μαλα γαρ σ' ὀροω καλον τε μεγαν τε) αλκιμος p1c_196.014
εσσ' ἱνα τις σε και ὀψιγονων ἐυ εῖπῃ
. Hier nähert p1c_196.015
sich das Naive dem Starken. ─ An einem andern Orte p1c_196.016
sagt Telemach: „Ηδη γαρ νοεω και οἰδα ἑκαϛα ἐσθλα τε p1c_196.017
και τα χερεια, παρος δ' ἐτι νηπιος ηα.“ Naiv ist der p1c_196.018
Charakter der Nausicaa, und ihre Unterredung mit dem p1c_196.019
Odysseus. Z. vs. 180. „Mögen verleihn dir die Götter, p1c_196.020
was du im Herzen begehrest, einen Mann und ein Haus p1c_196.021
und stille häusliche Eintracht. Denn es wird kein herrlicher p1c_196.022
Gut den sterblichen Menschen, als wenn gleichgesinnet zusammen p1c_196.023
im Hause regieren Mann und Weib, das schafft p1c_196.024
viel Schmerz dem feindlichen Neider, viele Freude dem p1c_196.025
Freund, dem Glücklichen selber, die meiste.“ ─ Wie p1c_196.026
offenherzig gesteht Nausicaa ihren Wunsch: vs. 245. αἱ p1c_196.027
γαρ ἐμοι τοιοςδε ποσις κεκλημενος εἰη ἐνθαδε ναιεταων, p1c_196.028
και οἱ ἁδοι αὐτοθι μιμνειν
. ─ Selbst das traurige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="196"/><lb n="p1c_196.001"/><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1; &#x1F10;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B3;&#x03B5; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F40;&#x1FD6;&#x03B4;, &#x03BF;&#x1F50; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x03C0;&#x03C9; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F11;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign><lb n="p1c_196.002"/><foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;</foreign>. Dieß ist heilige aufrichtige Einfalt, ohne Rücksicht <lb n="p1c_196.003"/>
auf gesellige Verhältniß, die eine <hi rendition="#g">naiv</hi> schöne Empfindung <lb n="p1c_196.004"/>
giebt. Daher braucht man <hi rendition="#g">naiv</hi> auch in dem <lb n="p1c_196.005"/>
Sinne, als Contrast der Natur mit dem Bürgerlichen. Ein <lb n="p1c_196.006"/>
neuer französischer Dichter sagt eben diesen Gedanken, aber <lb n="p1c_196.007"/>
schalkhaft: <hi rendition="#aq">Chacun sçait la tendre mère, dont il a <lb n="p1c_196.008"/>
reçu le jour. Tout le reste est un mystère, c'est <lb n="p1c_196.009"/>
le secret de l'amour</hi>. Hierüber lächelt man. Das ist <lb n="p1c_196.010"/>
nicht <hi rendition="#g">naiv,</hi> sondern <hi rendition="#g">scherzhaft.</hi> &#x2500; <hi rendition="#aq">Odyss. <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>. 232. <lb n="p1c_196.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5; &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F41;&#x03B4;' &#x1F00;&#x03C6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>, <lb n="p1c_196.012"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F40;&#x03C6;&#x03C1;' &#x1F10;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C1; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F26;&#x03B5;&#x03BD;</foreign>. &#x2500; vs. 300. <foreign xml:lang="grc">&#x039A;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> <lb n="p1c_196.013"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x03C3;' &#x1F40;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5;</foreign>) <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_196.014"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;' &#x1F31;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F40;&#x03C8;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C5; &#x03B5;&#x1FD6;&#x03C0;&#x1FC3;</foreign></hi>. Hier nähert <lb n="p1c_196.015"/>
sich das Naive dem Starken. &#x2500; An einem andern Orte <lb n="p1c_196.016"/>
sagt Telemach: &#x201E;<foreign xml:lang="grc">&#x0397;&#x03B4;&#x03B7; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03C9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F30;&#x03B4;&#x03B1; &#x1F11;&#x03BA;&#x03B1;&#x03DB;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C3;&#x03B8;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B5;</foreign> <lb n="p1c_196.017"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B1; &#x03C7;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;' &#x1F10;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BD;&#x03B7;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B7;&#x03B1;</foreign>.&#x201C; Naiv ist der <lb n="p1c_196.018"/>
Charakter der Nausicaa, und ihre Unterredung mit dem <lb n="p1c_196.019"/>
Odysseus. <hi rendition="#aq">Z. vs</hi>. 180. &#x201E;Mögen verleihn dir die Götter, <lb n="p1c_196.020"/>
was du im Herzen begehrest, einen Mann und ein Haus <lb n="p1c_196.021"/>
und stille häusliche Eintracht. Denn es wird kein herrlicher <lb n="p1c_196.022"/>
Gut den sterblichen Menschen, als wenn gleichgesinnet zusammen <lb n="p1c_196.023"/>
im Hause regieren Mann und Weib, das schafft <lb n="p1c_196.024"/>
viel Schmerz dem feindlichen Neider, viele Freude dem <lb n="p1c_196.025"/>
Freund, dem Glücklichen selber, die meiste.&#x201C; &#x2500; Wie <lb n="p1c_196.026"/>
offenherzig gesteht Nausicaa ihren Wunsch: <hi rendition="#aq">vs. 245. <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F31;</foreign> <lb n="p1c_196.027"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;&#x03B4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03B7; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B5; &#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>, <lb n="p1c_196.028"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F01;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B8;&#x03B9; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign></hi>. &#x2500; Selbst das <hi rendition="#g">traurige</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0254] p1c_196.001 αὐταρ ἐγωγε οὐκ ὀῖδ, οὐ γαρ πω τις ἑον γονον αὐτος p1c_196.002 ἀνεγνω. Dieß ist heilige aufrichtige Einfalt, ohne Rücksicht p1c_196.003 auf gesellige Verhältniß, die eine naiv schöne Empfindung p1c_196.004 giebt. Daher braucht man naiv auch in dem p1c_196.005 Sinne, als Contrast der Natur mit dem Bürgerlichen. Ein p1c_196.006 neuer französischer Dichter sagt eben diesen Gedanken, aber p1c_196.007 schalkhaft: Chacun sçait la tendre mère, dont il a p1c_196.008 reçu le jour. Tout le reste est un mystère, c'est p1c_196.009 le secret de l'amour. Hierüber lächelt man. Das ist p1c_196.010 nicht naiv, sondern scherzhaft. ─ Odyss. α. 232. p1c_196.011 μελλεν μεν ποτε οἰκος ὁδ' ἀφνειος και ἀμυμων ἐμμεναι, p1c_196.012 ὀφρ' ἐτι κεινος ἀνηρ ἐπιδημιος ἦεν. ─ vs. 300. Και p1c_196.013 συ φιλος (μαλα γαρ σ' ὀροω καλον τε μεγαν τε) αλκιμος p1c_196.014 εσσ' ἱνα τις σε και ὀψιγονων ἐυ εῖπῃ. Hier nähert p1c_196.015 sich das Naive dem Starken. ─ An einem andern Orte p1c_196.016 sagt Telemach: „Ηδη γαρ νοεω και οἰδα ἑκαϛα ἐσθλα τε p1c_196.017 και τα χερεια, παρος δ' ἐτι νηπιος ηα.“ Naiv ist der p1c_196.018 Charakter der Nausicaa, und ihre Unterredung mit dem p1c_196.019 Odysseus. Z. vs. 180. „Mögen verleihn dir die Götter, p1c_196.020 was du im Herzen begehrest, einen Mann und ein Haus p1c_196.021 und stille häusliche Eintracht. Denn es wird kein herrlicher p1c_196.022 Gut den sterblichen Menschen, als wenn gleichgesinnet zusammen p1c_196.023 im Hause regieren Mann und Weib, das schafft p1c_196.024 viel Schmerz dem feindlichen Neider, viele Freude dem p1c_196.025 Freund, dem Glücklichen selber, die meiste.“ ─ Wie p1c_196.026 offenherzig gesteht Nausicaa ihren Wunsch: vs. 245. αἱ p1c_196.027 γαρ ἐμοι τοιοςδε ποσις κεκλημενος εἰη ἐνθαδε ναιεταων, p1c_196.028 και οἱ ἁδοι αὐτοθι μιμνειν. ─ Selbst das traurige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/254
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/254>, abgerufen am 20.05.2024.