Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_198.001
natesi. Unter den griechischen Lyrikern ist dem Anacreon p1c_198.002
besonders das Naive eigen, und ist dort mit dem p1c_198.003
Niedlichen verbunden. Offenherzig nimmt er Abschied p1c_198.004
von den Helden und gesteht, daß seine Leyer nur Liebe töne. p1c_198.005
Naiv ist Amor, der (Od. g.) seinen Gastfreund mitten in p1c_198.006
die Brust schießt, sich freut über seinen unversehrten Bogen, p1c_198.007
und treuherzig dazusetzt: su de kardian poneseis. Naiv, p1c_198.008
folglich rein, sind selbst Anacreons wollüstige Schilderungen p1c_198.009
(Od. kth.) - Er befiehlt dem Mahler seinen Bathyll p1c_198.010
zu mahlen: apalon d' uperthe meron meron to pur ekhonton p1c_198.011
aphsle poieson aido, Paphien thelousan ede. Die p1c_198.012
Schilderung des Nackten ist bekanntlich keuscher, als der p1c_198.013
halb durchsichtige Schleyer der Zweydeutigkeiten, der immer p1c_198.014
die Begierde reitzt. Naiv lobt sich Anacreon selbst (xd): p1c_198.015
kharienta men gar ado, kharienta d' oida lexai. - Mit p1c_198.016
naiver Offenherzigkeit gesteht Sappho ihre Liebe, ihre einsame p1c_198.017
Sehnsucht: glukeia mater, outi dunamai krekein p1c_198.018
ton iston, potho dameisa paidos, bradinan di' Aphroditan. p1c_198.019
- deduke men a selana, kai Pleiades, mesai p1c_198.020
de nuktes, para d' erkhet' ora; ego de mona katheudo. - p1c_198.021
Bey den Tragikern ist das Naive in etwas roherer Gestalt, p1c_198.022
verbindet sich zuweilen mit dem höhern Schönen. p1c_198.023
Aufrichtigkeit und Geradheit ist besonders im Gezänk der p1c_198.024
Helden, wo sie alle ihre Neigungen und Leidenschaften unverholen p1c_198.025
an den Tag legen. Das Geständniß des Oedypus p1c_198.026
(im Tyrann. vs. 1080.) verbindet Naivität mit Hoheit: p1c_198.027
- ego d' emauton paida tes Tukhes nemon tes eu didouses, p1c_198.028
ouk atimasthesomai - tes gar pephuka metros;

p1c_198.001
νατησι. Unter den griechischen Lyrikern ist dem Anacreon p1c_198.002
besonders das Naive eigen, und ist dort mit dem p1c_198.003
Niedlichen verbunden. Offenherzig nimmt er Abschied p1c_198.004
von den Helden und gesteht, daß seine Leyer nur Liebe töne. p1c_198.005
Naiv ist Amor, der (Od. γ.) seinen Gastfreund mitten in p1c_198.006
die Brust schießt, sich freut über seinen unversehrten Bogen, p1c_198.007
und treuherzig dazusetzt: συ δε καρδιαν πονησεις. Naiv, p1c_198.008
folglich rein, sind selbst Anacreons wollüstige Schilderungen p1c_198.009
(Od. κθ.) ─ Er befiehlt dem Mahler seinen Bathyll p1c_198.010
zu mahlen: ἁπαλων δ' ὑπερθε μηρων μηρων το πυρ ἐχοντων p1c_198.011
ἀφσλη ποιησον αἰδω, Παφιην θελουσαν ἠδη. Die p1c_198.012
Schilderung des Nackten ist bekanntlich keuscher, als der p1c_198.013
halb durchsichtige Schleyer der Zweydeutigkeiten, der immer p1c_198.014
die Begierde reitzt. Naiv lobt sich Anacreon selbst (ξδ): p1c_198.015
χαριεντα μεν γαρ ἀδω, χαριεντα δ' οἰδα λεξαι. ─ Mit p1c_198.016
naiver Offenherzigkeit gesteht Sappho ihre Liebe, ihre einsame p1c_198.017
Sehnsucht: γλυκεια ματερ, ουτι δυναμαι κρεκειν p1c_198.018
τον ἱστον, ποθω δαμεισα παιδος, βραδιναν δι' Αφροδιταν. p1c_198.019
─ δεδυκε μεν ἁ σελανα, και Πληϊαδες, μεσαι p1c_198.020
δε νυκτες, παρα δ' ἐρχετ' ὠρα· ἐγω δε μονα καθευδω. ─ p1c_198.021
Bey den Tragikern ist das Naive in etwas roherer Gestalt, p1c_198.022
verbindet sich zuweilen mit dem höhern Schönen. p1c_198.023
Aufrichtigkeit und Geradheit ist besonders im Gezänk der p1c_198.024
Helden, wo sie alle ihre Neigungen und Leidenschaften unverholen p1c_198.025
an den Tag legen. Das Geständniß des Oedypus p1c_198.026
(im Tyrann. vs. 1080.) verbindet Naivität mit Hoheit: p1c_198.027
─ ἐγω δ' ἐμαυτον παιδα της Τυχης νεμων της ἐυ διδουσης, p1c_198.028
οὐκ ατιμασθησομαι ─ της γαρ πεφυκα μητρος·

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="198"/><lb n="p1c_198.001"/><foreign xml:lang="grc">&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;</foreign>. Unter den <hi rendition="#g">griechischen</hi> Lyrikern ist dem Anacreon <lb n="p1c_198.002"/>
besonders das <hi rendition="#g">Naive</hi> eigen, und ist dort mit dem <lb n="p1c_198.003"/> <hi rendition="#g">Niedlichen</hi> verbunden. Offenherzig nimmt er Abschied <lb n="p1c_198.004"/>
von den Helden und gesteht, daß seine Leyer nur Liebe töne. <lb n="p1c_198.005"/>
Naiv ist Amor, der (<hi rendition="#aq">Od. <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign></hi>.) seinen Gastfreund mitten in <lb n="p1c_198.006"/>
die Brust schießt, sich freut über seinen unversehrten Bogen, <lb n="p1c_198.007"/>
und treuherzig dazusetzt: <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5; &#x03B4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>. <hi rendition="#g">Naiv,</hi> <lb n="p1c_198.008"/>
folglich <hi rendition="#g">rein,</hi> sind selbst Anacreons wollüstige Schilderungen <lb n="p1c_198.009"/>
(<hi rendition="#aq">Od. <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B8;</foreign></hi>.) &#x2500; Er befiehlt dem Mahler seinen Bathyll <lb n="p1c_198.010"/>
zu mahlen: <foreign xml:lang="grc">&#x1F01;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B4;' &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B8;&#x03B5; &#x03BC;&#x03B7;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B7;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF; &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1; &#x1F10;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> <lb n="p1c_198.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C6;&#x03C3;&#x03BB;&#x03B7; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F30;&#x03B4;&#x03C9;, &#x03A0;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B9;&#x03B7;&#x03BD; &#x03B8;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F20;&#x03B4;&#x03B7;</foreign>. Die <lb n="p1c_198.012"/>
Schilderung des Nackten ist bekanntlich keuscher, als der <lb n="p1c_198.013"/>
halb durchsichtige Schleyer der Zweydeutigkeiten, der immer <lb n="p1c_198.014"/>
die Begierde reitzt. <hi rendition="#g">Naiv</hi> lobt sich Anacreon selbst (<foreign xml:lang="grc">&#x03BE;&#x03B4;</foreign>): <lb n="p1c_198.015"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x1F00;&#x03B4;&#x03C9;, &#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B4;' &#x03BF;&#x1F30;&#x03B4;&#x03B1; &#x03BB;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>. &#x2500; Mit <lb n="p1c_198.016"/>
naiver Offenherzigkeit gesteht Sappho ihre Liebe, ihre einsame <lb n="p1c_198.017"/>
Sehnsucht: <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;, &#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> <lb n="p1c_198.018"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03B8;&#x03C9; &#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;' &#x0391;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>. <lb n="p1c_198.019"/>
&#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B5;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B5; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F01; &#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03A0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03CA;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> <lb n="p1c_198.020"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B5; &#x03BD;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B4;' &#x1F10;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C4;' &#x1F60;&#x03C1;&#x03B1;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03B3;&#x03C9; &#x03B4;&#x03B5; &#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B4;&#x03C9;</foreign>. &#x2500; <lb n="p1c_198.021"/>
Bey den Tragikern ist das <hi rendition="#g">Naive</hi> in etwas roherer Gestalt, <lb n="p1c_198.022"/>
verbindet sich zuweilen mit dem höhern Schönen. <lb n="p1c_198.023"/>
Aufrichtigkeit und Geradheit ist besonders im Gezänk der <lb n="p1c_198.024"/>
Helden, wo sie alle ihre Neigungen und Leidenschaften unverholen <lb n="p1c_198.025"/>
an den Tag legen. Das Geständniß des Oedypus <lb n="p1c_198.026"/>
(im <hi rendition="#aq">Tyrann. vs</hi>. 1080.) verbindet Naivität mit Hoheit: <lb n="p1c_198.027"/>
&#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03B3;&#x03C9; &#x03B4;' &#x1F10;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03A4;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C5; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;</foreign>, <lb n="p1c_198.028"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x0387;</foreign>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0256] p1c_198.001 νατησι. Unter den griechischen Lyrikern ist dem Anacreon p1c_198.002 besonders das Naive eigen, und ist dort mit dem p1c_198.003 Niedlichen verbunden. Offenherzig nimmt er Abschied p1c_198.004 von den Helden und gesteht, daß seine Leyer nur Liebe töne. p1c_198.005 Naiv ist Amor, der (Od. γ.) seinen Gastfreund mitten in p1c_198.006 die Brust schießt, sich freut über seinen unversehrten Bogen, p1c_198.007 und treuherzig dazusetzt: συ δε καρδιαν πονησεις. Naiv, p1c_198.008 folglich rein, sind selbst Anacreons wollüstige Schilderungen p1c_198.009 (Od. κθ.) ─ Er befiehlt dem Mahler seinen Bathyll p1c_198.010 zu mahlen: ἁπαλων δ' ὑπερθε μηρων μηρων το πυρ ἐχοντων p1c_198.011 ἀφσλη ποιησον αἰδω, Παφιην θελουσαν ἠδη. Die p1c_198.012 Schilderung des Nackten ist bekanntlich keuscher, als der p1c_198.013 halb durchsichtige Schleyer der Zweydeutigkeiten, der immer p1c_198.014 die Begierde reitzt. Naiv lobt sich Anacreon selbst (ξδ): p1c_198.015 χαριεντα μεν γαρ ἀδω, χαριεντα δ' οἰδα λεξαι. ─ Mit p1c_198.016 naiver Offenherzigkeit gesteht Sappho ihre Liebe, ihre einsame p1c_198.017 Sehnsucht: γλυκεια ματερ, ουτι δυναμαι κρεκειν p1c_198.018 τον ἱστον, ποθω δαμεισα παιδος, βραδιναν δι' Αφροδιταν. p1c_198.019 ─ δεδυκε μεν ἁ σελανα, και Πληϊαδες, μεσαι p1c_198.020 δε νυκτες, παρα δ' ἐρχετ' ὠρα· ἐγω δε μονα καθευδω. ─ p1c_198.021 Bey den Tragikern ist das Naive in etwas roherer Gestalt, p1c_198.022 verbindet sich zuweilen mit dem höhern Schönen. p1c_198.023 Aufrichtigkeit und Geradheit ist besonders im Gezänk der p1c_198.024 Helden, wo sie alle ihre Neigungen und Leidenschaften unverholen p1c_198.025 an den Tag legen. Das Geständniß des Oedypus p1c_198.026 (im Tyrann. vs. 1080.) verbindet Naivität mit Hoheit: p1c_198.027 ─ ἐγω δ' ἐμαυτον παιδα της Τυχης νεμων της ἐυ διδουσης, p1c_198.028 οὐκ ατιμασθησομαι ─ της γαρ πεφυκα μητρος·

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/256
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/256>, abgerufen am 27.11.2024.